Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Grundzüge der Volkswirtschaftslehre
  Großes Bild
 
Grundzüge der Volkswirtschaftslehre
von: N. Gregory Mankiw, Mark P. Taylor
Schäffer-Poeschel Verlag, 2018
ISBN: 9783791043500
1172 Seiten, Download: 15805 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: B (paralleler Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Cover 1  
  Grundzüge der Volkswirtschaftslehre 4  
  Die Verfasser 6  
  Die Bearbeiter der deutschen Auflage 8  
  Vorwort der deutschen Bearbeiter zur 7. Auflage 10  
  Inhaltsübersicht 12  
  Inhaltsverzeichnis 16  
  Abkürzungsverzeichnis 24  
  Hinweise zur Verwendung des Arbeitsbuches 26  
  Hinweise für den Benutzer 29  
  1 Was ist Volkswirtschaftslehre? 32  
     1.1 Die Wirtschaft und die Wirtschaftsordnung 32  
     1.2 Wie Menschen Entscheidungen treffen 34  
     1.3 Wie Menschen zusammenwirken 39  
     1.4 Wie die Volkswirtschaft insgesamt funktioniert 43  
     1.5 Fazit 48  
  2 Denken wie ein Volkswirt 54  
     2.1 Ökonomische Methodologie 54  
     2.2 Der Volkswirt als Wissenschaftler 57  
     2.3 Der Volkswirt als Politikberater 66  
     2.4 Warum sich Volkswirte widersprechen 67  
  3 Die Marktkräfte von Angebot und Nachfrage 90  
     3.1 Die Annahmen des Marktmodells 90  
     3.2 Nachfrage 93  
     3.3 Angebot 100  
     3.4 Angebot und Nachfrage zusammen 107  
     3.5 Fazit: Wie Preise Ressourcen zuteilen 117  
  4 Elastizität und ihre Anwendungen 126  
     4.1 Die Preiselastizität der Nachfrage 126  
     4.2 Andere Nachfrageelastizitäten 137  
     4.3 Die Preiselastizität des Angebots 140  
     4.4 Anwendungsfälle für Elastizität von Angebot und Nachfrage 149  
  5 Hintergründe zur Nachfrage: Die klassische Theorie der Konsumentscheidung 158  
     5.1 Das mikroökonomische Standardmodell 158  
     5.2 Budgetbeschränkung: Was der Konsument sich leisten kann 161  
     5.3 Präferenzen: Was der Konsument will 168  
     5.4 Optimierung: Was der Konsument wählt 176  
     5.5 Der verhaltensökonomische Blick auf das Konsumentenverhalten 195  
  6 Hintergründe zum Angebot: Unternehmen in Wettbewerbsmärkten 204  
     6.1 Kosten und Opportunitätskosten 204  
     6.2 Produktion und Kosten 206  
     6.3 Verschiedene Kostenarten 210  
     6.4 Kurzfristige und langfristige Kosten 218  
     6.5 Skalenerträge 221  
     6.6 Was ist ein Wettbewerbsmarkt? 225  
     6.7 Gewinnmaximierung und die Angebotskurve des Unternehmens bei vollständiger Konkurrenz 229  
     6.8 Die Marktangebotskurve bei vollständiger Konkurrenz 241  
     6.9 Fazit 247  
  7 Konsumenten, Produzenten und die Effizienz von Märkten 256  
     7.1 Konsumentenrente 257  
     7.2 Produzentenrente 265  
     7.3 Markteffizienz 270  
     7.4 Fazit 276  
  8 Angebot, Nachfrage und wirtschaftspolitische Maßnahmen 282  
     8.1 Preiskontrollen 282  
     8.2 Steuern 290  
     8.3 Subventionen 298  
     8.4 Fazit 301  
  9 Das Steuersystem und die Kosten der Besteuerung 306  
     9.1 Steuern und Effizienz 306  
     9.2 Der Nettowohlfahrtsverlust der Besteuerung 307  
     9.3 Administrative Kosten der Steuererhebung 318  
     9.4 Die Ausgestaltung des Steuersystems 319  
     9.5 Steuern und Gerechtigkeit 321  
     9.6 Fazit 327  
  10 Öffentliche Güter, Allmendegüter und meritorische Güter 334  
     10.1 Die verschiedenen Arten von Gütern 335  
     10.2 Öffentliche Güter 337  
     10.3 Allmendegüter 343  
     10.4 Meritorische Güter 346  
     10.5 Fazit 350  
  11 Externalitäten und Marktversagen 354  
     11.1 Externalitäten 354  
     11.2 Externe Effekte und Ineffizienz der Märkte 357  
     11.3 Private Lösungen bei externen Effekten 364  
     11.4 Politische Maßnahmen gegen Externalitäten 368  
     11.5 Öffentlich-private Maßnahmen gegen Externalitäten 375  
     11.6 Staatsversagen 378  
     11.7 Fazit 385  
  12 Informationsund Verhaltensökonomik 392  
     12.1 Abweichung von der Annahme vollkommener Information : Informationsökonomik 393  
     12.2 Abweichungen von der Annahme rationalen Verhaltens : Verhaltensökonomik 401  
     12.3 Fazit 406  
  13 Die Produktionsentscheidung des Unternehmens 412  
     13.1 Isoquanten und Isokostenlinien 412  
     13.2 Die Minimalkostenkombination 418  
     13.3 Fazit 421  
  14 Marktstrukturen I: Monopol 426  
     14.1 Unvollständige Konkurrenz 426  
     14.2 Warum Monopole entstehen 427  
     14.3 Wie Monopole Produktions- und Preisentscheidungen treffen 432  
     14.4 Wohlfahrtseinbußen durch Monopole 440  
     14.5 Preisdifferenzierung 444  
     14.6 Wirtschaftspolitische Maßnahmen gegen Monopole 450  
     14.7 Fazit: Die Verbreitung von Monopolen 454  
     14.2 Warum Monopole entstehen 427  
  15 Markstrukturen II: Monopolistische Konkurrenz 462  
     15.1 Wettbewerb mit unterschiedlichen Produkten 463  
     15.2 Werbung und Markenbildung 471  
     15.3 Bestreitbare Märkte 476  
     15.4 Fazit 477  
  16 Marktstrukturen III: Oligopol 484  
     16.1 Märkte mit nur wenigen Anbietern 484  
     16.2 Die Spieltheorie und die Ökonomik der Kooperation 492  
     16.3 Eintrittsbarrieren auf Oligopolmärkten 506  
     16.4 Wirtschaftspolitische Maßnahmen gegen Oligopole 508  
     16.5 Fazit 512  
  17 Arbeitsmarktökonomik 518  
     17.1 Die Arbeitsnachfrage 519  
     17.2 Das Arbeitsangebot 524  
     17.3 Gleichgewicht auf dem Arbeitsmarkt 530  
     17.4 Andere Arbeitsmarkttheorien 533  
     17.5 Einkommensunterschiede 540  
     17.6 Die ökonomischen Aspekte der Diskriminierung 544  
     17.7 Sonstige Produktionsfaktoren: Boden und Kapital 550  
     17.8 Ökonomische Rente 553  
     17.9 Fazit 555  
  18 Einkommensungleichheit und Armut 564  
     18.1 Die Messung der Ungleichheit 565  
     18.2 Die politische Philosophie der Einkommensumverteilung 578  
     18.3 Politische Maßnahmen zur Armutsbekämpfung 584  
     18.4 Fazit 589  
  19 Interdependenz und Handelsvorteile 596  
     19.1 Die Produktionsmöglichkeitenkurve 596  
     19.2 Produktionsmöglichkeiten und Handel 603  
     19.3 Das Prinzip des komparativen Vorteils 610  
     19.4 Die Bestimmungsfaktoren des Außenhandels 615  
     19.5 Gewinner und Verlierer des Außenhandels 617  
     19.6 Handelsbeschränkungen 623  
     19.7 Fazit 635  
  Prolog zur Makroökonomik 644  
  20 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 652  
     20.1 Einkommen und Ausgaben einer Volkswirtschaft 653  
     20.2 Die Messung des Bruttoinlandsprodukts 655  
     20.3 Die Bestandteile des BIP 659  
     20.4 Reales versus nominales BIP 663  
     20.5 Die Grenzen des BIP als Wohlstandsmaß 668  
     20.6 Fazit 672  
  21 Die Messung der Lebenshaltungskosten 680  
     21.1 Der Verbraucherpreisindex 681  
     21.2 Inflationsbereinigung von ökonomischen Größen 690  
     21.3 Fazit 695  
  22 Produktion und Wachstum 700  
     22.1 Das Wirtschaftswachstum rund um die Welt 701  
     22.2 Die Bestimmungsgrößen der Produktivität und die Rolle der Produktivität für das Wachstum 704  
     22.3 Wachstumstheorien 708  
     22.4 Wirtschaftswachstum und staatliche Politik 718  
     22.5 Fazit 728  
  23 Arbeitslosigkeit 734  
     23.1 Die Erfassung von Arbeitslosigkeit 735  
     23.2 Arbeitsplatzsuche 745  
     23.3 Strukturelle Arbeitslosigkeit 748  
     23.4 Die Kosten der Arbeitslosigkeit 757  
     23.5 Fazit 760  
  24 Sparen, Investieren und das Finanzsystem 766  
     24.1 Finanzinstitutionen 767  
     24.2 Sparen und Investieren in der nationalen Einkommensrechnung 777  
     24.3 Der Kreditmarkt 781  
     24.4 Fazit 790  
  25 Grundlagen der Finanzierung 796  
     25.1 Der Barwert: Ein Maß für den Zeitwert des Geldes 797  
     25.2 Der Umgang mit Risiko 799  
     25.3 Vermögensbewertung 806  
     25.4 Fazit 810  
  26 Finanzmarktthemen 816  
     26.1 Der Markt für Subprime-Hypothekendarlehen 816  
     26.2 Die Verbriefung von Vermögenswerten 818  
     26.3 Neue Finanzinstrumente 820  
     26.4 Die Effizienzmarkthypothese in der (Finanz-)Krise 824  
     26.5 Fazit 830  
  27 Das monetäre System 834  
     27.1 Die Bedeutung des Geldes 835  
     27.2 Die Rolle von Zentralbanken 840  
     27.3 Banken und das Geldangebot 844  
     27.4 Die geldpolitischen Instrumente der Zentralbank 851  
     27.5 Fazit 858  
  28 Geldmengenwachstum und Inflation 864  
     28.1 Die klassische Inflationstheorie 865  
     28.2 Die Kosten der Inflation 878  
     28.3 Fazit 886  
  29 Grundsätzliches über die offene Volkswirtschaft 892  
     29.1 Die internationalen Güterund Kapitalströme 893  
     29.2 Die Preise für internationale Transaktionen: Nominale und reale Wechselkurse 900  
     29.3 Eine Erklärung der Wechselkursbestimmung: Die Kaufkraftparitätentheorie 903  
     29.4 Fazit 909  
  30 Eine makroökonomische Theorie der offenen Volkswirtschaft 914  
     30.1 Das Angebot an und die Nachfrage nach Kreditmitteln und Devisen 915  
     30.2 Das Gleichgewicht in der offenen Volkswirtschaft 920  
     30.3 Wie wirtschaftspolitische Maßnahmen und sonstige Ereignisse eine offene Volkswirtschaft beeinflussen 923  
     30.4 Fazit 932  
  31 Konjunkturzyklen 938  
     31.1 Trendwachstum 939  
     31.2 Ursachen für Konjunkturzyklen 947  
     31.3 Konjunkturmodelle 950  
     31.4 Fazit 958  
  32 Keynes, Keynesianer und die IS-LM-Analyse 964  
     32.1 Das Keynesianische Kreuz 965  
     32.2 Der Multiplikatoreffekt 969  
     32.3 Die ISund die LM-Kurve 976  
     32.4 Das gesamtwirtschaftliche Gleichgewicht im IS-LM-Modell 980  
     32.5 Vom IS-LM-Modell zur aggregierten Nachfragekurve 987  
     32.6 Fazit 990  
  33 Gesamtwirtschaftliche Nachfrage und gesamtwirtschaftliches Angebot 996  
     33.1 Drei wichtige Befunde zu den konjunkturellen Schwankungen 996  
     33.2 Zur Erklärung von kurzfristigen konjunkturellen Schwankungen 998  
     33.3 Die aggregierte Nachfragekurve 1001  
     33.4 Die aggregierte Angebotskurve 1006  
     33.5 Zwei Ursachen von kurzfristigen Wirtschaftsschwankungen 1018  
     33.6 Fazit 1025  
  34 Der Einfluss von Geldpolitik und Fiskalpolitik auf die gesamtwirtschaftliche Nachfrage 1032  
     34.1 Wie die Geldpolitik auf die gesamtwirtschaftliche Nachfrage wirkt 1033  
     34.2 Der Einfluss der Fiskalpolitik auf die gesamtwirtschaftliche Nachfrage 1044  
     34.3 Der Einsatz der Geldund Fiskalpolitik zur Stabilisierung der Volkswirtschaft 1047  
     34.4 Fazit 1052  
  35 Inflation und Arbeitslosigkeit als kurzfristige Alternativen 1058  
     35.1 Die Phillips-Kurve 1059  
     35.2 Verschiebungen der Phillips-Kurve: Die Rolle von Erwartungen 1063  
     35.3 Die langfristig senkrecht verlaufende Phillips-Kurve : Ein überzeugendes Argument für die Unabhängigkeit der Zentralbank 1073  
     35.4 Verschiebungen der Phillips-Kurve: Zur Rolle von Angebotsschocks 1076  
     35.5 Die Kosten einer Senkung der Inflationsrate 1078  
     35.6 Das Inflationsziel 1084  
     35.7 Fazit 1086  
  36 Angebotspolitik 1092  
     36.1 Verschiebungen der aggregierten Angebotskurve 1092  
     36.2 Angebotspolitische Maßnahmen 1098  
     36.3 Fazit 1108  
  37 Gebiete mit einheitlicher Währung und die Europäische Währungsunion 1112  
     37.1 Der Euro 1112  
     37.2 Der europäische Binnenmarkt und der Euro 1114  
     37.3 Vorteile und Kosten einer Gemeinschaftswährung 1116  
     37.4 Die Theorie optimaler Währungsräume 1121  
     37.5 Ist Europa ein optimaler Währungsraum? 1125  
     37.6 Fiskalpolitik und Währungsunion 1131  
     37.7 Fazit 1137  
  38 Die Finanzkrise und die Staatsverschuldung in Europa 1144  
     38.1 Die Finanzkrise 1144  
     38.2 Die Schuldenkrise in Europa 1156  
     38.3 Die eingeleitete Sparpolitik 1162  
     38.4 Fazit 1168  
  Glossar 1174  
  Fachbegriffe Deutsch-Englisch 1194  
  Stichwortverzeichnis 1202  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Medientyp
  eBooks
  eJournal
  alle

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz