Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Mentales Training - Grundlagen und Anwendung in Sport, Rehabilitation, Arbeit und Wirtschaft
  Großes Bild
 
Mentales Training - Grundlagen und Anwendung in Sport, Rehabilitation, Arbeit und Wirtschaft
von: Jan Mayer, Hans-Dieter Hermann
Springer-Verlag, 2011
ISBN: 9783642137624
245 Seiten, Download: 3143 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: B (paralleler Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Vorwort zur 2. Auflage 5  
  Vorwort zur ersten Auflage 6  
  Über die Autoren 7  
  Inhaltsverzeichnis 8  
  1 Einleitung 11  
  I Grundlagen 14  
     2 Leistung zum definierten Zeitpunkt: Anforderungen an sportpsychologisches Training 15  
        2.1 Grundprinzipien des sportpsychologischen Trainings 16  
        2.2 Mentales Training – ein sportpsychologisches Trainingsverfahren 20  
        2.3 Vorstellungen als Prüfund Führungsgröße für menschliches Handeln 21  
           2.3.1 Vorstellungen an situative Gegebenheiten anpassen 22  
           2.3.2 Vorstellungen vom Bewältigen kritischer Situationen ergänzen 22  
     3 Psychologische Grundlagen des Mentalen Trainings 23  
        3.1 Wahrnehmung und Repräsentation von Bewegung 24  
        3.2 Bewegung und Wahrnehmung als System 29  
     4 Mentales Training erlernen und anwenden 33  
        4.1 Aufbau von Bewegungsvorstellungen 34  
           4.1.1 Sprachlich-symbolische Ansätze 34  
           4.1.2 Räumlich-bildhafte Ansätze 36  
           4.1.3 Kinästhetische Ansätze 37  
        4.2 Arten des Vorstellungstrainings 38  
           4.2.1 Mental-sprachliches Training 39  
           4.2.2 Mentales Training aus der Beobachterperspektive 39  
           4.2.3 Mentales Training aus der Innenperspektive 39  
        4.3 Die Rolle der Vorstellungsfähigkeit 40  
     5 Wirksamkeit des Mentalen Trainings 42  
        5.1 Wirksamkeitsstudien, Metaanalysen und Reviews 43  
        5.2 Beeinflussende Variablen 46  
     6 Wirkmechanismen des Mentalen Trainings 49  
        6.1 Den Wirkmechanismen auf der Spur: Periphere Begleiterscheinungen des Mentalen Trainings 50  
           6.1.1 Studien zur EMG-Aktivität 50  
           6.1.2 Zeitliche Äquivalenz 52  
           6.1.3 Kardiovaskuläre Begleiterscheinungen des Mentalen Trainings 54  
        6.2 Theorieansätze zu möglichen Wirkmechanismen 56  
           6.2.1 Hypothesen zu den Wirkmechanismen 57  
           6.2.2 Weitere Erklärungsansätze 59  
     7 Neurophysiologische Erklärungsansätze 60  
        7.1 Neuronale Plastizität 61  
        7.2 Motorisches Lernen und neuronale Plastizität 65  
        7.3 Neurophysiologische Ansätze zur Erklärung der Wirksamkeit des Mentalen Trainings 66  
           7.3.1 Funktionale Äquivalenz 66  
  II Anwendungsfelder 71  
     8 Mentales Training im Leistungssport 72  
        8.1 Vorstellungen entwickeln mit Leistungssportlern 73  
           8.1.1 Beschreiben der Bewegung 73  
           8.1.2 Bewegungsbeschreibung durch Videobeobachtung konkretisieren und differenzieren 74  
           8.1.3 Bewegungsbeschreibung durch die eigene praktische Durchführung konkretisieren und differenzieren 74  
           8.1.4 Erarbeitung von Knotenpunkten – Reduzierung der Knoten punkte auf Schlagwörter – Rhythmisierung der Schlagwörter 75  
           8.1.5 Überprüfung der zeitlichen Äquivalenz von vorgestellter und praktisch durchgeführter Bewegung 75  
           8.1.6 Mentales Training 76  
        8.2 Einsatzmöglichkeiten des Mentalen Trainings im Leistungssport 76  
           8.2.1 Mentales Training zur Trainingsoptimierung 77  
           8.2.2 Mentales Training zur Optimierung der Wettkampfleistung 78  
           8.2.3 Mentales Training zur Optimierung des Umgangs mit Verletzungen 79  
        8.3 Anwendungsvielfalt des Mentalen Trainings im Leistungssport 80  
           8.3.1 Komplexität der Sportarten und Mentales Training 81  
           8.3.2 Komplexitätsstufe 1: Bewegung (ohne Variation) 83  
           8.3.3 Komplexitätsstufe 2: Bewegung + Variation 93  
           8.3.4 Komplexitätsstufe 3: Bewegung + Variation + Team 104  
           8.3.5 Komplexitätsstufe 4 : Bewegung + Variation + Gegner 108  
           8.3.6 Komplexitätsstufe 5 : Bewegung + Variation + Gegner + Team 113  
           8.3.7 Komplexitätsstufe 6 : Bewegung + Variation + Gegner + Kontakt 116  
           8.3.8 Komplexitätsstufe 7: Bewegung + Variation + Gegner + Kontakt + Team 120  
           8.3.9 Fazit 131  
     9 Mentales Training in der Rehabilitation 133  
        9.1 Zielstellung des Mentalen Trainings im Anwendungsfeld Rehabilitation 134  
        9.2 Mentales Training in der Rehabilitation nach Sportverletzungen 135  
           9.2.1 Belastungsreaktionen verletzter Sportler 137  
           9.2.2 Beeinflussende Faktoren derp sychischen Belastungsreaktion 139  
           9.2.3 Phasen der psychologischen Rehabilitation 143  
           9.2.4 Merkmale erfolgreich rehabilitierender Sportler 144  
           9.2.5 Mentales Training in der Rehabilitation verletzter Leistungssportler 145  
           9.2.6 Praxis des Mentalen Trainings für sportartunspezifische Übungen im Aufbautraining 146  
           9.2.7 Praxis des Mentalen Trainings für Einzeltechniken 149  
           9.2.8 Praxis des Mentalen Trainings komplexer Bewegungsfolgen 151  
           9.2.9 Wirksamkeit des Mentalen Trainings in der Rehabilitation nach Sportverletzungen 152  
        9.3 Mentales Training in derneurologischen und orthopädischen Rehabilitation 153  
           9.3.1 Mentales Training in der neurologischen Rehabilitation 157  
           9.3.2 Mentales Training in der orthopädischen Rehabilitation 167  
     10 Mentales Training im Bereich Arbeit und Wirtschaft 182  
        10.1 Anforderungen im Arbeits- und Wirtschaftsleben 183  
           10.1.1 Belastung und Beanspruchung 183  
           10.1.2 Repräsentation und Vorstellungen von Handlungsoptionen im beruflichen Kontext 184  
        10.2 Chirurgie und Zahnmedizin 185  
           10.2.1 Mentales Training in der Chirurgie 185  
           10.2.2 Mentales Training in der Zahnmedizin 190  
        10.3 Luftfahrt 192  
           10.3.1 Einsatz des Mentalen Trainings im Rahmen der Pilotenausbildung 193  
        10.4 Musik 196  
        10.5 Produktion/Fertigung 200  
     11 Grundlagen und Materialien 205  
        11.1 Neurophysiologische Grundlagen des Mentalen Trainings 206  
           11.1.1 Das sensomotorische System 206  
           11.1.2 Motorischer Kortex 208  
        11.2 Methoden und Verfahren zur Darstellung mentaler Aktivitäten 210  
           11.2.1 Positronenemissionstomografie (PET) 210  
           11.2.2 Funktionelle Magnetresonanztomografie (fMRT) 211  
           11.2.3 TranskranielleMagnetstimulation (TMS) 211  
        11.3 Praktische Anleitung zur Progressiven Muskelrelaxation (PMR) nach Jacobson 211  
           11.3.1 Praxis der PMR 212  
        11.4 Fragebogen zur Erfassung der Vorstellungsfähigkeit 213  
           11.4.1 MIQ (Deutsch) 213  
  Anhang 221  
     Literatur 222  
     Quellenverzeichnis 238  
     Stichwortverzeichnis 241  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Medientyp
  eBooks
  eJournal
  alle

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz