Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Materialkunde der Nichteisenmetalle und -legierungen  
Materialkunde der Nichteisenmetalle und -legierungen
von: Jens Freudenberger, Martin Heilmaier
Wiley-VCH, 2020
ISBN: 9783527822546
388 Seiten, Download: 26555 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: A (einfacher Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Cover 1  
  Titelseite 5  
  Impressum 6  
  Inhaltsverzeichnis 7  
  Vorwort zu Materialkunde der Nichteisenmetalle und -legierungen 11  
  Über die Autoren 13  
  Einordnung der Metalle 15  
      Eigenschaftsschaubilder 19  
      Werkstoffauswahl mithilfe eines Eigenschaftsschaubildes 21  
      Bezeichnung der Nichteisenmetalle 25  
  1 Aluminium und Aluminiumlegierungen 29  
     1.1 Darstellung von Aluminium 33  
        1.1.1 Das Bayer-Verfahren 33  
        1.1.2 Das Hall-Héroult-Verfahren 34  
     1.2 Physikalische Eigenschaften von Aluminium 37  
     1.3 Legierungssysteme des Aluminiums 40  
        1.3.1 Klassifikation der Aluminiumlegierungen 40  
        1.3.2 Das System Aluminium–Kupfer 43  
        1.3.3 Aushärtung 45  
     1.4 Aluminiumknetlegierungen 51  
        1.4.1 Die 2000er-Aluminiumlegierungen 51  
        1.4.2 Das System Aluminium–Silizium 51  
        1.4.3 Die 4000er-Aluminiumlegierungen 52  
        1.4.4 Das System Aluminium–Magnesium 52  
        1.4.5 Die 5000er-Aluminiumlegierungen 53  
        1.4.6 Das System Aluminium–Magnesium–Silizium 54  
        1.4.7 Die 6000er-Aluminiumlegierungen 56  
        1.4.8 Das System Aluminium–Zink 58  
        1.4.9 Die 7000er-Aluminiumlegierungen 59  
        1.4.10 Die 8000er-Aluminiumlegierungen 60  
        1.4.11 Vergleich der Aluminiumknetlegierungen 61  
     1.5 Aluminiumgusslegierungen 62  
        1.5.1 Die 400er-Aluminiumlegierungen 62  
        1.5.2 Die anderen Aluminiumgusslegierungen 65  
     1.6 Festigkeitseigenschaften von Aluminiumlegierungen bei erhöhter/tiefer Temperatur 66  
        1.6.1 Hohe Temperatur 66  
        1.6.2 Tiefe Temperatur 71  
     1.7 Werkstoffverhalten von Aluminiumlegierungen unter wechselnder Beanspruchung 74  
  2 Titan und Titanlegierungen 79  
     2.1 Darstellung von Titan 81  
        2.1.1 Der Kroll-Prozess 82  
        2.1.2 Das van Arkel-de Boer-Verfahren 84  
     2.2 Physikalische Eigenschaften von Titan 85  
        2.2.1 Die Kristallstruktur 85  
        2.2.2 Löslichkeit von Sauerstoff 86  
        2.2.3 Reaktionsaktivität von Titan 88  
        2.2.4 Klassifikation von reinem Titan 89  
     2.3 Titanlegierungen 90  
        2.3.1 Klassifikation von Titanlegierungen 90  
        2.3.2 Einfluss von Legierungselementen 95  
        2.3.3 Das Gefüge der Titanlegierungen 95  
        2.3.4 ?-Titanlegierungen 100  
        2.3.5 Nah-?-Titanlegierungen 101  
        2.3.6 ?-Titanlegierungen 103  
        2.3.7 (?+?)-Titanlegierungen 108  
        2.3.8 Überblick über die technisch relevanten Titanlegierungen 111  
        2.3.9 ?-Titanlegierungen 113  
        2.3.10 Eigenschaften der Titanlegierungen im Vergleich 115  
  3 Magnesium und Magnesiumlegierungen 123  
     3.1 Darstellung von Magnesium 125  
        3.1.1 Die Schmelzflusselektrolyse von Magnesium 126  
        3.1.2 Thermische Reduktion 128  
        3.1.3 Raffination von Magnesium 130  
     3.2 Physikalische Eigenschaften 131  
        3.2.1 Die Kristallstruktur von Magnesium 131  
            Mechanische Zwillingsbildung 133  
        3.2.2 Temperaturabhängigkeit der Dichte 135  
        3.2.3 Dämpfungsverhalten von Magnesium 137  
     3.3 Klassifikation von Magnesiumlegierungen 142  
        3.3.1 Metallurgie der Magnesiumlegierungen 143  
        3.3.2 Mechanische Eigenschaften von Magnesiumlegierungen 145  
        3.3.3 Das System Magnesium–Aluminium 147  
        3.3.4 Magnesium-Dreistoffsysteme 149  
        3.3.5 Mechanische Eigenschaften der Magnesiumlegierungen 151  
        3.3.6 Mg-Li-Legierungen 153  
  4 Nickel und Nickellegierungen 157  
     4.1 Darstellung von Nickel 159  
        4.1.1 Flotation des Erzes 160  
        4.1.2 Rösten des aufkonzentrierten Erzes 160  
        4.1.3 Gewinnung von Rohnickel 161  
        4.1.4 Gewinnung von Rein- und Reinstnickel 162  
     4.2 Physikalische Eigenschaften von Nickel 163  
        4.2.1 Korrosionsverhalten von Nickel 164  
     4.3 Nickellegierungen 166  
        4.3.1 Korrosionsbeständige Nickellegierungen 166  
        4.3.2 Hochtemperaturbeständige Nickellegierungen 170  
        4.3.3 Nickelbasissuperlegierungen 175  
     4.4 Nickel als Basis weichmagnetischer Werkstoffe 193  
  5 Kupfer und Kupferlegierungen 199  
     5.1 Darstellung von Kupfer 201  
     5.2 Einteilung der Kupfersorten 206  
     5.3 Physikalische Eigenschaften 208  
     5.4 Mechanische Eigenschaften 214  
     5.5 Legierungssysteme des Kupfers 216  
        5.5.1 Messing 220  
        5.5.2 Bronze 234  
        5.5.3 Kupfer–Aluminium-Legierungen 243  
        5.5.4 Kupfer–Nickel-Legierungen 247  
        5.5.5 Kupfer–Silber-Legierungen 248  
        5.5.6 Zwillingsbildung zur Festigkeitssteigerung 251  
        5.5.7 Niedriglegierte Kupferwerkstoffe 252  
  6 Silber und Silberlegierungen 261  
     6.1 Darstellung von Silber 263  
        6.1.1 Silbersorten und ihre Reinheit 264  
     6.2 Physikalische Eigenschaften von Silber 265  
     6.3 Mechanische Eigenschaften 267  
     6.4 Legierungssysteme auf Silberbasis 271  
        6.4.1 Silber–Nickel-Legierungen 274  
        6.4.2 Silber–Kupfer-Legierungen 276  
        6.4.3 Silber-Metalloxid-Verbundwerkstoffe 280  
        6.4.4 Silber–Quecksilber-Legierungen 284  
  7 Gold und Goldlegierungen 289  
     7.1 Darstellung von Gold 291  
        7.1.1 Goldsorten und ihre Reinheit 294  
     7.2 Physikalische Eigenschaften von Gold 295  
     7.3 Mechanische Eigenschaften von Goldlegierungen 303  
         Verbinden von Goldbonddrähten 305  
     7.4 Legierungssysteme des Goldes 306  
        7.4.1 Gold–Silber-Legierungen 308  
        7.4.2 Gold–Nickel-Legierungen 309  
        7.4.3 Gold–Silber–Kupfer-Legierungen 310  
     7.5 Kontaktwerkstoffe auf Goldbasis 313  
  8 Platinmetalle und ihre Legierungen 317  
     8.1 Darstellung der Platinmetalle 321  
     8.2 Physikalische Eigenschaften der Platinmetalle 322  
        8.2.1 Wasserstoffatmosphäre 324  
        8.2.2 Katalytische Eigenschaften 326  
        8.2.3 Einsatz bei hohen Temperaturen 327  
     8.3 Mechanische Eigenschaften 328  
     8.4 Elektrische Eigenschaften 336  
     8.5 Thermoelektrische Kennwerte 337  
         Seebeck- und Peltier-Effekt 338  
  9 Refraktärmetalle und ihre Legierungen 343  
     9.1 Darstellung der Refraktärmetalle 348  
     9.2 Pulvermetallurgie der Refraktärmetalle 351  
     9.3 Ausgewählte physikalische und chemische Eigenschaften der Refraktärmetalle 352  
        9.3.1 Die Oxidationsbeständigkeit der Refraktärmetalle 352  
        9.3.2 Mechanische Eigenschaften 353  
        9.3.3 Legierungsentfestigung 359  
        9.3.4 Die thermische Ausdehnung 361  
     9.4 Molybdän und Molybdänlegierungen 362  
     9.5 Oxidationsbeständige Molybdänlegierungen 367  
        9.5.1 Das Legierungssystem Mo–Si–B 368  
     9.6 Wolfram und Wolframlegierungen 374  
     9.7 Tantal und Tantallegierungen 380  
  Stichwortverzeichnis 383  
  EULA 391  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Medientyp
  eBooks
  eJournal
  alle

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz