Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Das Studium: Vom Start zum Ziel - Lei(d)tfaden für Studierende
  Großes Bild
 
Das Studium: Vom Start zum Ziel - Lei(d)tfaden für Studierende
von: Barbara Messing
Springer-Verlag, 2012
ISBN: 9783642206511
365 Seiten, Download: 2394 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: B (paralleler Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Vorwort 5  
  Inhaltsverzeichnis 10  
  1 Studieren -- was und wo? 19  
     1.1 Wer darf studieren? 20  
     1.2 Lohnt sich ein Studium? 20  
     1.3 Informations- und Beratungsangebote 22  
     1.4 Von Prognosen und dem Schweinezyklus 24  
     1.5 Von Traumjobs und finanzieller Sicherheit 27  
     1.6 Die Entscheidung für ein Studienfach 29  
        1.6.1 Vorstellungen konkretisieren 30  
        1.6.2 Die eigenen Fähigkeiten herausfinden 35  
        1.6.3 Gibt es leichte und schwere Fächer? 37  
        1.6.4 Welche Rolle spielen Schulnoten? 38  
        1.6.5 Einseitige und vielseitige Begabung 42  
        1.6.6 Einen Plan B entwickeln 43  
        1.6.7 Das persönliche Umfeld im Studium 45  
        1.6.8 Zugangsbeschränkte Fächer 45  
     1.7 Welcher Abschluss ist der richtige? 46  
        1.7.1 Bachelor und Master 46  
        1.7.2 Die traditionellen Abschlüsse 49  
     1.8 Wo studieren? 50  
        1.8.1 Universität oder Fachhochschule? 50  
        1.8.2 Welchen Wert haben Hochschulrankings? 51  
        1.8.3 Spielt es für den künftigen Arbeitgeber eine Rolle, wo man studiert hat? 52  
        1.8.4 Schöne und weniger schöne Städte 54  
     1.9 Studieren neben dem Beruf 55  
     1.10 Wie sollte man sich aufs Studium vorbereiten? 58  
  2 Geld im Studium 59  
     2.1 Was ein Studium kostet 59  
        2.1.1 Studiengebühren 59  
        2.1.2 Lebensunterhalt 61  
     2.2 Finanzierung 62  
        2.2.1 Eltern 62  
        2.2.2 BAFöG 64  
        2.2.3 Stipendien 65  
     2.3 Versicherungen 65  
        2.3.1 Krankenkasse 66  
        2.3.2 Haftpflicht 68  
        2.3.3 Berufsunfähigkeitsversicherung 69  
        2.3.4 Vorsicht bei weiteren Versicherungen 69  
     2.4 Vergünstigungen 70  
     2.5 Jobben im Studium 71  
     2.6 Mit dem Geld auskommen 72  
  3 Die Uni von außen und von innen 76  
     3.1 Das Gebäude 77  
     3.2 Vom Student zum Professor 78  
        3.2.1 Studenten und Studentinnen 78  
        3.2.2 Studentische Organisationen 79  
        3.2.3 Studentische Hilfskräfte 81  
        3.2.4 Mittelbau 82  
        3.2.5 Professoren an der Universität 83  
        3.2.6 Professoren an der Fachhochschule 85  
     3.3 Die Veranstaltungen 86  
        3.3.1 Vorlesung 86  
        3.3.2 Tutorium/Übung/Praktikum 89  
        3.3.3 Seminar 90  
     3.4 Sprechen Sie uni? 92  
  4 Lebensabschnitt Studium 93  
     4.1 Was ist anders als in der Schule? 93  
     4.2 Wohnen 94  
        4.2.1 Studentenwohnheim 95  
        4.2.2 Eigene Wohnung 95  
        4.2.3 Wohngemeinschaft 96  
        4.2.4 Weitere Möglichkeiten 98  
        4.2.5 Mietrecht und Umzug 98  
        4.2.6 Erst- oder Zweitwohnsitz am Studienort? 100  
     4.3 Haushalten muss sein 101  
     4.4 Persönlichkeitsentwicklung im Studium 103  
     4.5 Freizeit 105  
     4.6 Extra 1: Die „Aussteuerliste“ 106  
     4.7 Extra 2: Schnell und preiswert kochen 108  
  5 Motivation erhalten -- Unlust besiegen 112  
     5.1 Motiviert der Stoff sich selbst? 113  
     5.2 Die Rolle der Dozentinnen und Dozenten 115  
        5.2.1 Das dürfen Sie erwarten … 116  
        5.2.2 …das nicht …! 116  
     5.3 Wenn das Lernen schwer fällt 117  
        5.3.1 Zorn 117  
        5.3.2 Angst 119  
        5.3.3 Depressive Verstimmungen 122  
        5.3.4 Langeweile 124  
        5.3.5 Übertriebener Ehrgeiz 125  
        5.3.6 Trägheit 127  
     5.4 Erfolg durch Interesse und Zielstrebigkeit 129  
     5.5 Extra: Bücher, die Lust auf Wissenschaftmachen 131  
  6 Zeitmanagement im Studium 135  
     6.1 Wie genau kann man ein Studium planen? 136  
     6.2 Disziplin und Zeitdruck 138  
     6.3 „Igelstunden“ 140  
     6.4 Vorsicht Denkfallen 143  
     6.5 Zeitmanagement: Hilft es wirklich? 145  
     6.6 Prioritäten und offene Wünsche 152  
     6.7 Aufschieben und Aufschieberitis 154  
     6.8 „Kleine Minuten“ 155  
     6.9 Ordnung ist das halbe Leben -- oder? 156  
  7 Internet und Bücherei: Recherchieren und Lesen 160  
     7.1 Wissenschaftliche Literatur 162  
     7.2 Recherchieren 166  
        7.2.1 Bibliotheken und Datenbanken 167  
        7.2.2 Internet 167  
        7.2.3 Wikipedia 168  
     7.3 Eingrenzen und Verwalten der Literatur 171  
     7.4 Lesen 171  
        7.4.1 Studierendes Lesen 172  
        7.4.2 Kann man sein Lesetempo steigern? 173  
        7.4.3 Exzerpieren 174  
     7.5 Lassen Sie sich nicht einschüchtern! 177  
  8 Teamarbeit im Studium 179  
     8.1 Zusammenarbeit in der Gruppe 180  
     8.2 Seminar „Wissenschaftliches Arbeiten“ 182  
     8.3 Arbeitskreise, Arbeitsgemeinschaften und Reading Groups 183  
     8.4 Zusammenarbeit über das Internet 183  
        8.4.1 Foren 184  
        8.4.2 E-Mail 184  
     8.5 Grenzen der Zusammenarbeit 187  
  9 Verstehen und Entwickeln 189  
     9.1 Entdeckendes und rezeptives Lernen 190  
     9.2 Vernetztheit 191  
     9.3 Visualisierung 193  
     9.4 Verständnislücken erkennen und schließen 194  
        9.4.1 Beharrlichkeit und Gewöhnung 196  
        9.4.2 Diskussion 198  
        9.4.3 Fragen stellen 200  
        9.4.4 Literatur- und Internetrecherche 202  
     9.5 Eigene Ideen entwickeln 204  
  10 Mathematik im Studium 208  
     10.1 Mathe -- geht gar nicht? 209  
     10.2 Nutzen und Funktion von Mathematik 214  
        10.2.1 Mathematik ist eine Hilfswissenschaft 214  
        10.2.2 Mathematik ist eine Grundlagenwissenschaft 215  
        10.2.3 Mathematik ist eine Barriere 215  
        10.2.4 Mathematik ist Denktraining 217  
     10.3 Wie bewältige ich das Mathepensum? 217  
     10.4 Extra 1: Griechische Buchstaben 220  
     10.5 Extra 2: „Beliebig, aber fest“: Mathematische Redewendungen 221  
     10.6 Extra 3: Bücher, die Lust auf Mathematik machen 223  
  11 Schreiben 226  
     11.1 Notizen, Mitschriften, Protokolle 227  
        11.1.1 Das wissenschaftliche Journal 227  
        11.1.2 Vorlesungsmitschrift 227  
        11.1.3 Seminarprotokoll 229  
     11.2 Gutes Deutsch 230  
        11.2.1 Wörter 231  
        11.2.2 Sätze 235  
        11.2.3 Sprachgebrauch 237  
        11.2.4 Problemfall Konjunktiv 238  
        11.2.5 Ich, man, wir und andere Beteiligte 239  
        11.2.6 Frauen und Männer 241  
        11.2.7 Gefühl entscheidet 242  
     11.3 Quellenangaben und Zitate 243  
        11.3.1 Wörtliche Zitate 245  
        11.3.2 Was ist ein Plagiat? 245  
        11.3.3 Das Literaturverzeichnis 248  
        11.3.4 Verweise im Text 251  
     11.4 Schreibblockaden überwinden 252  
  12 Computernutzung im Studium 255  
     12.1 Nutzungsmöglichkeiten 256  
     12.2 Textverarbeitung 258  
     12.3 Rechnen und Tabellenkalkulation 262  
     12.4 Präsentationssoftware 262  
     12.5 Datensicherung 263  
     12.6 Der Computerarbeitsplatz 264  
     12.7 Ablenkung, Multitasking und Disziplinprobleme 265  
  13 Seminarvorträge 269  
     13.1 Vorbereitung 269  
        13.1.1 Die Gliederung 270  
        13.1.2 Tafelanschrieb und Folien 272  
        13.1.3 Vortragsnotizen 274  
        13.1.4 Highlights setzen 275  
     13.2 Die Vortragssituation 277  
        13.2.1 Lampenfieber besiegen 277  
        13.2.2 Stimme und Körpersprache 278  
        13.2.3 Das Publikum anreden 278  
        13.2.4 Unterbrechungen und Zwischenfragen 279  
  14 Die Abschlussarbeit 284  
     14.1 Was wird erwartet? 284  
     14.2 Fristen und Formalia 285  
     14.3 Das Thema der Abschlussarbeit 285  
        14.3.1 Themen im Anschluss an eine Veranstaltung 286  
        14.3.2 Externe Abschlussarbeiten 287  
     14.4 Die Rolle des Betreuers 287  
     14.5 Die Adressaten der Abschlussarbeit 289  
        14.5.1 Adressat Prüfer 289  
        14.5.2 Adressat Öffentlichkeit 290  
     14.6 Management der Abschlussarbeit 291  
        14.6.1 Die Gliederung 292  
        14.6.2 Korrekturlesen und Überarbeiten 293  
     14.7 Die äußere Form der Abschlussarbeit 294  
        14.7.1 Inhaltsverzeichnis 294  
        14.7.2 Einleitung 295  
        14.7.3 Vorwort, Widmung und Danksagung 295  
        14.7.4 Fußnoten und Anmerkungen 296  
        14.7.5 Abkürzungen 297  
        14.7.6 Anhang 298  
        14.7.7 Literatur- und Stichwortverzeichnis 298  
  15 Prüfungen bestehen 299  
     15.1 Klausuren 300  
     15.2 Mündliche Prüfungen 301  
     15.3 Lernen und sich vorbereiten 303  
        15.3.1 Den Stoff sichten 305  
        15.3.2 Päckchen schnüren 306  
        15.3.3 Lerngruppen bilden 307  
        15.3.4 Sich in Form halten 307  
        15.3.5 Prüfungsangst 309  
        15.3.6 Der Tag vor der Prüfung 310  
     15.4 Noten 311  
     15.5 Anfechten von Prüfungsentscheidungen 312  
  16 Gleichstellung, Frauenreferat & Co 313  
     16.1 Frauen, Bildung und Beruf -- ein harter Kampf 314  
     16.2 Neue Rollen -- alte Klischees 316  
     16.3 Die Machos sterben nicht aus 318  
     16.4 Gleichstellung an der Uni 320  
     16.5 Was ist „Gender Mainstreaming“? 320  
     16.6 Was sind „Gender Studies“? 321  
     16.7 Frauentutorien und Sommerschulen 321  
     16.8 Abschließende Tipps 323  
     16.9 Extra: Spuren von Wissenschaftlerinnen 325  
     16.10 Randnotiz: Die Sehnsucht nach dem Happy End 327  
  17 Abbrechen oder durchhalten? 329  
     17.1 Die Geschichte einer Krise: Ein Erfahrungsbericht 331  
     17.2 Scheitern oder Abschied nehmen? 333  
     17.3 Das endgültige Aus? 336  
     17.4 Der Mythos vom erfolgreichen Abbrecher 337  
     17.5 Später könnte es weiter gehen 338  
  18 Abschied von der Uni -- Start ins Berufsleben 340  
     18.1 Bewerbung 341  
     18.2 Den eigenen Weg finden 344  
     18.3 Wissenschaft als Beruf 345  
  19 Ein Wort zum Schluss 348  
  20 Begriffe und Abkürzungen im Hochschulbereich 350  
  21 Internet 354  
     21.1 Studienfachwahl und Einstieg 354  
     21.2 Leitseiten von Institutionen 356  
     21.3 Zeitungen/Zeitschriften mit studiumsrelevanten Themen 356  
     21.4 Recherche und Bücher 357  
        21.4.1 Literaturrecherche 357  
        21.4.2 Nachschlagewerke und Portale 357  
        21.4.3 Literaturverwaltung 358  
        21.4.4 Schreiben und Textverarbeitung 358  
     21.5 Jobben im Studium 358  
     21.6 Mathematik 359  
     21.7 Frauenspezifisches 359  
  Literaturverzeichnis 360  
  Sachverzeichnis 363  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Medientyp
  eBooks
  eJournal
  alle

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz