Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Technische Chemie  
Technische Chemie
von: Manfred Baerns, Arno Behr, Axel Brehm, Jürgen Gmehling, Kai-Olaf Hinrichsen, Hanns Hofmann, Michael Kleiber, Norbert Kockmann, Ulfert Onken, Regina Palkovits, Albert Renken, Dieter Vogt
Wiley-VCH, 2023
ISBN: 9783527819546
993 Seiten, Download: 73440 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: A (einfacher Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Cover 1  
  Inhaltsverzeichnis 7  
  Vorwort zur 3. Auflage 17  
  Vorwort zur 2. Auflage 19  
  Vorwort zur 1. Auflage 21  
  Die Autoren 25  
  Enzyklopädien und Nachschlagewerke zur technischen Chemie 29  
  Symbolverzeichnis für häufig benutzte Formelzeichen 31  
  Teil I Einführung in die technische Chemie 37  
     1 Chemische Prozesse und chemische Industrie 39  
        1.1 Besonderheiten chemischer Prozesse 39  
        1.2 Chemie und Umwelt 40  
        1.3 Chemiewirtschaft 41  
           1.3.1 Einteilung der Chemieprodukte 41  
           1.3.2 Chemiefirmen werden Großunternehmen€– ein historischer Rückblick 42  
           1.3.3 Strukturwandel in der Chemieindustrie 44  
        1.4 Struktur von Chemieunternehmen 45  
        1.5 Bedeutung von Forschung und Entwicklung für die chemische Industrie 46  
           1.5.1 Wissenschaft und chemische Technik 46  
           1.5.2 Betriebsinterne Forschung 47  
        1.6 Entwicklungstendenzen und Zukunftsaussichten der chemischen Industrie 49  
        Literatur 51  
     2 Charakterisierung chemischer Produktionsverfahren 53  
        2.1 Laborverfahren und technische Verfahren 53  
           2.1.1 Chlorierung von Benzol 53  
           2.1.2 Oxychlorierung von Benzol 55  
           2.1.3 Herstellung von Azofarbstoffen 55  
           2.1.4 Zusammenfassung 56  
        2.2 Gliederung chemischer Produktionsverfahren 56  
        2.3 Darstellung chemischer Verfahren und Anlagen durch Fließschemata 59  
           2.3.1 Grundfließschema 60  
           2.3.2 Verfahrensfließschema 60  
           2.3.3 Rohrleitungs- und Instrumenten (RI)-Fließschema 61  
           2.3.4 Mess- und Regelschema 62  
           2.3.5 Spezielle Schemata 62  
        Literatur 64  
     3 Katalyse als Schlüsseltechnologie der chemischen Industrie 65  
        3.1 Was ist Katalyse? 65  
        3.2 Arten von Katalysatoren 68  
           3.2.1 Heterogene Katalyse 68  
           3.2.2 Homogene Katalyse 72  
           3.2.3 Spezielle Aspekte in der Katalyse 80  
           3.2.4 Biokatalyse 83  
           3.2.5 Elektrokatalyse 87  
           3.2.6 Photokatalyse 90  
        Literatur 91  
  Teil II Chemische Reaktionstechnik 95  
     4 Grundlagen der Chemischen Reaktionstechnik 97  
        4.1 Grundbegriffe und Grundphänomene 97  
           4.1.1 Klassifizierung chemischer Reaktionen 97  
           4.1.2 Grundbegriffe und Definitionen 98  
           4.1.3 Stöchiometrie chemischer Reaktionen 100  
        4.2 Chemische Thermodynamik 108  
           4.2.1 Reaktionsenthalpie 108  
           4.2.2 Gleichgewichtsumsatz 110  
           4.2.3 Simultangleichgewichte 113  
        4.3 Stoff- und Wärmetransportvorgänge 117  
           4.3.1 Molekulare Transportvorgänge 117  
           4.3.2 Diffusion in porösen Medien 123  
           4.3.3 Wärmeleitfähigkeit in porösen Feststoffen 128  
           4.3.4 Stoff- und Wärmetransport an Phasengrenzflächen 129  
           4.3.5 Wärmeübertragung in Mehrphasenreaktoren 132  
        Literatur 137  
     5 Kinetik chemischer Reaktionen 139  
        5.1 Mikrokinetik chemischer Reaktionen 140  
           5.1.1 Einführung 140  
           5.1.2 Kinetik homogener Gas- und Flüssigkeitsreaktionen 142  
           5.1.3 Kinetik heterogen katalysierter Reaktionen 148  
           5.1.4 Kinetik der Desaktivierung heterogener Katalysatoren 153  
           5.1.5 Kinetik von Gas-Feststoff-Reaktionen 154  
           5.1.6 Kinetik homogen und durch gelöste Enzyme katalysierter Reaktionen 155  
        5.2 Ermittlung der Kinetik chemischer Reaktionen 161  
           5.2.1 Zielsetzungen kinetischer Untersuchungen 161  
           5.2.2 Betriebsweise und Bauart von Laborreaktoren für kinetische Untersuchungen 162  
           5.2.3 Planung und Auswertung kinetischer Messungen zur Ermittlung von Geschwindigkeitsgleichungen 180  
        5.3 Makrokinetik chemischer Reaktionen€– Zusammenwirken von chemischer Reaktion und Transportvorgängen 206  
           5.3.1 Heterogen katalysierte Gasreaktionen 206  
           5.3.2 Fluid-Fluid-Reaktionen 225  
           5.3.3 Gas-Feststoff-Reaktionen 232  
        Literatur 238  
     6 Chemische Reaktoren und deren reaktionstechnische Modellierung 245  
        6.1 Allgemeine Stoff- und Energiebilanzen 245  
        6.2 Absatzweise betriebene Rührkesselreaktoren 246  
           6.2.1 Stoffbilanz 247  
           6.2.2 Wärmebilanz 250  
        6.3 Halbkontinuierlich betriebene Rührkesselreaktoren 254  
        6.4 Kontinuierlich betriebener idealer Rührkesselreaktor 257  
           6.4.1 Stoffbilanz des kontinuierlich betriebenen Rührkesselreaktors 257  
           6.4.2 Wärmebilanz des kontinuierlich betriebenen Rührkesselreaktors 261  
        6.5 Ideale Strömungsrohrreaktoren 265  
           6.5.1 Stoffbilanz 266  
           6.5.2 Wärmebilanz 267  
        6.6 Kombination idealer Reaktoren 269  
           6.6.1 Kaskade kontinuierlich betriebener Rührkesselreaktoren 269  
           6.6.2 Strömungsrohrreaktor mit Rückführung 272  
        6.7 Reale homogene und quasihomogene Reaktoren 274  
           6.7.1 Verweilzeitverteilung in chemischen Reaktoren 275  
           6.7.2 Experimentelle Bestimmung der Verweilzeitverteilung 276  
           6.7.3 Verweilzeitverteilung in idealen Reaktoren 279  
           6.7.4 Verweilzeitmodelle realer Reaktoren 282  
           6.7.5 Verweilzeitverhalten realer Reaktoren 288  
           6.7.6 Einfluss der Verweilzeitverteilung und der Vermischung auf die Leistung realer Reaktoren 292  
           6.7.7 Vermischung in realen Reaktoren 295  
        6.8 Reale Mehrphasenreaktoren 299  
           6.8.1 Fluid-Feststoff-Systeme 299  
           6.8.2 Fluid-Fluid-Systeme 306  
           6.8.3 Gasförmig-flüssig-fest-Systeme 311  
        Literatur 314  
     7 Auswahl und Auslegung chemischer Reaktoren 319  
        7.1 Reaktorauswahl und reaktionstechnische Optimierung 319  
           7.1.1 Einfache Reaktionen (Umsatzproblem) 320  
           7.1.2 Komplexe Reaktionen (Ausbeuteproblem) 337  
        7.2 Thermische Prozesssicherheit 353  
           7.2.1 Theorie der Wärmeexplosion 354  
           7.2.2 Parametrische Sensitivität 358  
           7.2.3 Halbkontinuierlich betriebene Rührkesselreaktoren 360  
           7.2.4 Kontinuierlich betriebene Rührkesselreaktoren 365  
           7.2.5 Strömungsrohrreaktoren 365  
        7.3 Mikrostrukturierte Reaktoren 365  
           7.3.1 Homogene Reaktionen 366  
           7.3.2 Feststoffkatalysierte Fluidreaktionen 374  
           7.3.3 Fluid-Fluid-Reaktionen 375  
        Literatur 376  
  Teil III Grundoperationen 381  
     8 Thermodynamische Grundlagen für die Berechnung von Phasengleichgewichten 383  
        8.1 Phasengleichgewichtsbeziehung 385  
        8.2 Dampf-Flüssig-Gleichgewicht 386  
           8.2.1 Anwendung von Zustandsgleichungen 387  
           8.2.2 Virialgleichung 389  
           8.2.3 Assoziation in der Gasphase 391  
           8.2.4 Weitere Zustandsgleichungen 392  
           8.2.5 Anwendung von Aktivitätskoeffizientenmodellen 393  
           8.2.6 Aktivitätskoeffizientenmodelle 395  
        8.3 Vorausberechnung von Phasengleichgewichten 399  
        8.4 Konzentrationsabhängigkeit des Trennfaktors binärer Systeme 402  
           8.4.1 Bedingung für das Auftreten azeotroper Punkte 402  
           8.4.2 Rückstandslinien, Grenzdestillationslinien und Destillationsfelder 405  
        8.5 Flüssig-Flüssig-Gleichgewicht 407  
        8.6 Gaslöslichkeit 410  
        8.7 Fest-Flüssig-Gleichgewicht 413  
        8.8 Phasengleichgewicht für die überkritische Extraktion 417  
        8.9 Adsorptionsgleichgewichte 418  
        8.10 Osmotischer Druck 421  
        Literatur 422  
     9 Auslegung thermischer Trennverfahren 425  
        9.1 Grundlagen der Wärmeübertragung 425  
           9.1.1 Wärmetransport durch Leitung 426  
           9.1.2 Konvektiver Wärmetransport 427  
           9.1.3 Wärmeübergang bei Kondensation 428  
           9.1.4 Wärmeübergang bei Verdampfung 429  
           9.1.5 Wärmedurchgang 430  
           9.1.6 Wärmetransport durch Strahlung 430  
        9.2 Technischer Wärmetransport 431  
           9.2.1 Einteilung der Wärmeübertrager 431  
           9.2.2 Technisch wichtige Wärmeübertrager 432  
        9.3 Konzept der idealen Trennstufe für die Destillation 439  
        9.4 Realisierung mehrerer Trennstufen 439  
        9.5 Kontinuierliche Rektifikation 441  
           9.5.1 Rektifikationskolonne 441  
           9.5.2 Ermittlung der Zahl theoretischer Trennstufen 442  
           9.5.3 Konzept der Übertragungseinheit 465  
        9.6 Trennung azeotroper und engsiedender Systeme 467  
           9.6.1 Rektifikative Trennung azeotroper und engsiedender Systeme ohne Zusatzstoff 468  
           9.6.2 Rektifikation mit Hilfsstoffen 472  
           9.6.3 Wasserdampfdestillation 476  
        9.7 Reaktive Rektifikation 477  
        9.8 Zahl der Kolonnen und mögliche Trennsequenzen 478  
           9.8.1 Energieeinsparung 480  
           9.8.2 Trennwandkolonnen 481  
        9.9 Diskontinuierliche Rektifikation 483  
           9.9.1 Einfache diskontinuierliche Destillation 484  
           9.9.2 Mehrstufige diskontinuierliche Rektifikation 485  
        9.10 Auslegung von Rektifikationskolonnen 486  
           9.10.1 Bodenkolonnen 487  
           9.10.2 Packungskolonnen 490  
        9.11 Absorption 495  
           9.11.1 Lösemittelauswahl 496  
           9.11.2 McCabe-Thiele-Verfahren 496  
           9.11.3 Kremser-Gleichung 500  
           9.11.4 Chemische Absorption 502  
           9.11.5 Absorberbauarten 502  
        9.12 Flüssig-Flüssig-Extraktion 503  
           9.12.1 Auswahl des Extraktionsmittels 505  
           9.12.2 McCabe-Thiele-Verfahren 505  
           9.12.3 Kremser-Gleichung 507  
           9.12.4 Anwendung von Dreiecksdiagrammen 507  
           9.12.5 Extraktoren 509  
        9.13 Fest-Flüssig-Extraktion 513  
        9.14 Extraktion mit überkritischen Fluiden 514  
        9.15 Kristallisation 514  
           9.15.1 Kristallisationsprozess 515  
           9.15.2 Kristallisatoren 517  
        9.16 Adsorption 521  
           9.16.1 Adsorptionsmittel 522  
           9.16.2 Adsorptions- und Desorptionsschritt 523  
           9.16.3 Adsorberbauarten 524  
        9.17 Entfernung der Restfeuchten, Entwässern und Trocknen 527  
           9.17.1 Trocknungsgüter und Trocknungsarten 527  
           9.17.2 Kriterien zur Auslegung von Trocknern 527  
           9.17.3 Apparate zum technischen Trocknen 527  
        9.18 Membrantrennverfahren 530  
           9.18.1 Trennprinzip und Arbeitsweise 530  
           9.18.2 Arten von Membrantrennverfahren 533  
           9.18.3 Membranmodule 535  
           9.18.4 Ionenleitende Membranen 537  
        Literatur 537  
     10 Mechanische Grundoperationen 541  
        10.1 Strömungslehre€– Fluiddynamik in Reaktoren, Kolonnen und Rohrleitungen 541  
           10.1.1 Strömungsarten, Reynolds’sche Ähnlichkeit 541  
           10.1.2 Strömungsgesetze 542  
           10.1.3 Strömungsbedingter Druckverlust 547  
        10.2 Erzeugen von Förderströmen€– Pumpen, Komprimieren, Evakuieren 550  
           10.2.1 Pumpencharakteristika und Pumpenwirkungsgrade 550  
           10.2.2 Pumpen€– Apparate zum Fördern von Flüssigkeiten 552  
           10.2.3 Verdichten von Gasen 554  
           10.2.4 Vakuumerzeugung 559  
        10.3 Mischen fluider Phasen 561  
           10.3.1 Mischen in flüssiger Phase 561  
           10.3.2 Flüssigkeitsverteilung in der Gasphase 569  
        10.4 Mechanische Trennverfahren 573  
           10.4.1 Partikelabtrennung aus Flüssigkeiten 573  
           10.4.2 Partikelabscheidung aus Gasströmen 582  
           10.4.3 Trennen weiterer disperser Systeme 587  
        10.5 Verarbeiten von Feststoffen 589  
           10.5.1 Zerkleinern von Feststoffen 589  
           10.5.2 Klassieren und Sortieren 595  
           10.5.3 Formgebung 601  
        Literatur 604  
  Teil IV Verfahrensentwicklung 607  
     11 Gesichtspunkte der Verfahrensauswahl 609  
        11.1 Das Konzept der Nachhaltigkeit 609  
        11.2 Stoffliche Gesichtspunkte (Rohstoffauswahl und Syntheseroute) 611  
           11.2.1 Nachhaltigkeit am Beispiel des Phenols€– sieben technische Synthesewege 611  
           11.2.2 Phenol aus nachwachsenden Rohstoffen 616  
           11.2.3 Vergleich der Phenolverfahren 616  
           11.2.4 Zusammenfassung 617  
        11.3 Energieaufwand 617  
           11.3.1 Energiearten und Energienutzung 617  
           11.3.2 Wasserstoff 618  
        11.4 Sicherheit 624  
           11.4.1 Exotherme Reaktionen 625  
           11.4.2 Druckerhöhung 627  
           11.4.3 Brennbare und explosive Stoffe und Stoffgemische 628  
           11.4.4 Toxische Stoffe 630  
           11.4.5 Zusammenfassung und Folgerungen 631  
        11.5 Umweltschutz im Sinne der Nachhaltigkeit 631  
           11.5.1 Luftverunreinigungen 632  
           11.5.2 Abwasserbelastungen 634  
           11.5.3 Abfälle 639  
           11.5.4 Zusammenfassung und Folgerungen 641  
        11.6 Betriebsweise 642  
           11.6.1 Beispiel: Hydrierung von Doppelbindungen 642  
           11.6.2 Unterschiede zwischen diskontinuierlichen und kontinuierlichen Verfahren 644  
           11.6.3 Entscheidungskriterien 646  
        Literatur 647  
     12 Verfahrensgrundlagen 651  
        12.1 Ausgangssituation und Ablauf 651  
        12.2 Verfahrensinformationen 653  
           12.2.1 Übersicht 653  
           12.2.2 Sicherheitstechnische Kenndaten 653  
           12.2.3 Toxikologische Daten 656  
        12.3 Stoff- und Energiebilanzen 658  
           12.3.1 Stoff- und Energiebilanzen€– Werkzeuge in Verfahrens-entwicklung und Anlagenprojektierung 658  
           12.3.2 Stoffbilanzen 658  
           12.3.3 Energiebilanzen 664  
        12.4 Versuchsanlagen 665  
           12.4.1 Notwendigkeit und Aufgaben 665  
           12.4.2 Typen von Versuchsanlagen 665  
           12.4.3 Planung einer Versuchsanlage 667  
           12.4.4 Modularer Planungsansatz 667  
        12.5 Auswertung und Optimierung 667  
           12.5.1 Versuchsplanung und Auswertung 667  
           12.5.2 Prozesssimulation und Prozessoptimierung 668  
        Literatur 669  
     13 Wirtschaftlichkeit von Verfahren und Produktionsanlagen 673  
        13.1 Erlöse, Kosten und Gewinn 673  
        13.2 Herstellkosten 674  
           13.2.1 Vorkalkulation und Nachkalkulation 674  
           13.2.2 Ermittlung des Kapitalbedarfs 675  
           13.2.3 Ermittlung der Herstellkosten 678  
        13.3 Kapazitätsauslastung und Wirtschaftlichkeit 680  
           13.3.1 Erlöse und Gewinn 680  
           13.3.2 Fixe Kosten und veränderliche Kosten 682  
           13.3.3 Gewinn bzw. Verlust in Abhängigkeit von der Kapazitätsauslastung 682  
        13.4 Wirtschaftlichkeit von Projekten 684  
           13.4.1 Rentabilität als Maß für die Wirtschaftlichkeit 684  
           13.4.2 Investitionsertrag und Kapitalrückflusszeit 684  
           13.4.3 Andere Methoden der Rentabilitätsbewertung 685  
           13.4.4 Entscheidung zwischen Alternativen 686  
        Literatur 689  
     14 Planung und Bau von Anlagen 691  
        14.1 Projektablauf 691  
        14.2 Projektorganisation 692  
        14.3 Genehmigungsverfahren für Chemieanlagen 694  
        14.4 Anlagenplanung 696  
        14.5 Projektabwicklung 698  
           14.5.1 Ablaufplanung und -überwachung 698  
           14.5.2 Bau und Montage 700  
        Literatur 702  
  Teil V Chemische Prozesse 705  
     15 Organische Rohstoffe 707  
        15.1 Erdöl 707  
           15.1.1 Zusammensetzung und Klassifizierung 707  
           15.1.2 Bildung und Vorkommen 708  
           15.1.3 Förderung und Transport 710  
           15.1.4 Erdölraffinerien 713  
           15.1.5 Thermische Konversionsverfahren 718  
           15.1.6 Katalytische Konversionsverfahren 720  
        15.2 Erdgas 725  
           15.2.1 Zusammensetzung und Klassifizierung 725  
           15.2.2 Förderung und Transport 725  
           15.2.3 Weiterverarbeitung 727  
        15.3 Kohle 727  
           15.3.1 Zusammensetzung und Klassifizierung 727  
           15.3.2 Vorkommen 729  
           15.3.3 Förderung 729  
           15.3.4 Verarbeitung 730  
        15.4 Nachwachsende Rohstoffe 739  
           15.4.1 Bedeutung der nachwachsenden Rohstoffe 739  
           15.4.2 Fette und Öle 740  
           15.4.3 Kohlenhydrate 749  
        Literatur 757  
     16 Organische Grundchemikalien 761  
        16.1 Alkane 762  
           16.1.1 Herstellung 762  
           16.1.2 Verwendung 762  
        16.2 Alkene 765  
           16.2.1 Herstellung 765  
           16.2.2 Verwendung 774  
        16.3 Aromaten 778  
           16.3.1 Herstellung 778  
           16.3.2 Verwendung 781  
        16.4 Ethin 785  
           16.4.1 Herstellung 785  
           16.4.2 Verwendung 787  
        16.5 Synthesegas 788  
           16.5.1 Herstellung 788  
           16.5.2 Verwendung von Synthesegas 791  
           16.5.3 Kohlenmonoxid 792  
        Literatur 793  
     17 Organische Zwischenprodukte 797  
        17.1 Sauerstoffhaltige Verbindungen 797  
           17.1.1 Alkohole 797  
           17.1.2 Phenole 810  
           17.1.3 Ether 811  
           17.1.4 Epoxide 813  
           17.1.5 Aldehyde 816  
           17.1.6 Ketone 823  
           17.1.7 Carbonsäuren 825  
        17.2 Stickstoffhaltige Verbindungen 837  
           17.2.1 Amine 837  
           17.2.2 Lactame 840  
           17.2.3 Nitrile 841  
           17.2.4 Isocyanate 843  
        17.3 Halogenhaltige Verbindungen 844  
           17.3.1 Chlormethane 844  
           17.3.2 Chlorderivate höherer Aliphaten 845  
           17.3.3 Chloraromaten 848  
           17.3.4 Fluorverbindungen 849  
        Literatur 852  
     18 Anorganische Grund- und Massenprodukte 857  
        18.1 Anorganische Schwefelverbindungen 857  
           18.1.1 Schwefel und Sulfide 857  
           18.1.2 Schwefeldioxid 857  
           18.1.3 Schwefeltrioxid und Schwefelsäure 858  
        18.2 Anorganische Stickstoffverbindungen 859  
           18.2.1 Ammoniak 859  
           18.2.2 Salpetersäure 863  
           18.2.3 Harnstoff und Melamin 864  
        18.3 Chlor und Alkalien 865  
           18.3.1 Chlor und Alkalilauge durch Alkalichloridelektrolyse 865  
           18.3.2 Natronlauge und Soda 867  
        18.4 Phosphorverbindungen 868  
           18.4.1 Elementarer Phosphor 868  
           18.4.2 Phosphorsäure und Phosphate 869  
        18.5 Technische Gase 870  
           18.5.1 Sauerstoff und Stickstoff 870  
           18.5.2 Edelgase 873  
           18.5.3 Kohlendioxid 874  
        18.6 Düngemittel 875  
           18.6.1 Bedeutung der Düngemittel 875  
           18.6.2 Stickstoffdüngemittel 876  
           18.6.3 Phosphordüngemittel 876  
           18.6.4 Kalidüngemittel 877  
           18.6.5 Mehrnährstoffdünger 877  
           18.6.6 Wirtschaftliche Betrachtung 877  
        18.7 Metalle 878  
           18.7.1 Gusseisen 878  
           18.7.2 Stähle 879  
           18.7.3 Nichteisenmetalle und ihre Legierungen 880  
           18.7.4 Korrosion und Korrosionsschutz 881  
        Literatur 882  
     19 Chemische Endprodukte 887  
        19.1 Polymere 887  
           19.1.1 Aufbau und Synthese von Polymeren 887  
           19.1.2 Polymerisationstechnik 893  
           19.1.3 Massenkunststoffe 897  
           19.1.4 Fasern 903  
           19.1.5 Klebstoffe 904  
           19.1.6 Hochtemperaturfeste Kunststoffe 904  
           19.1.7 Elektrisch leitfähige Polymere 905  
           19.1.8 Flüssigkristalline Polymere 905  
           19.1.9 Biologisch abbaubare Polymere 906  
        19.2 Tenside und Waschmittel 907  
           19.2.1 Aufbau und Eigenschaften 907  
           19.2.2 Anionische Tenside 907  
           19.2.3 Kationische Tenside 910  
           19.2.4 Nichtionische Tenside 910  
           19.2.5 Amphotere Tenside 912  
           19.2.6 Vergleich der Tensidklassen 913  
           19.2.7 Anwendungsgebiete 914  
        19.3 Farbstoffe 919  
           19.3.1 Übersicht 919  
           19.3.2 Azofarbstoffe 920  
           19.3.3 Carbonylfarbstoffe 921  
           19.3.4 Methinfarbstoffe 922  
           19.3.5 Phthalocyanine 923  
           19.3.6 Färbevorgänge 924  
        19.4 Pharmaka 925  
           19.4.1 Allgemeines 925  
           19.4.2 Arten pharmazeutischer Produkte 926  
           19.4.3 Wirkstoffherstellung durch chemische Synthese 931  
           19.4.4 Wirkstoffherstellung mit Biokatalysatoren 932  
           19.4.5 Wirkstoffherstellung durch Fermentationsverfahren 934  
           19.4.6 Sonstige Verfahren zur Wirkstoffherstellung 937  
           19.4.7 Entwicklung neuer Pharmawirkstoffe 937  
        19.5 Pflanzenschutzmittel 938  
           19.5.1 Bedeutung des Pflanzenschutzes 938  
           19.5.2 Insektizide 938  
           19.5.3 Herbizide 940  
           19.5.4 Fungizide 941  
           19.5.5 Marktdaten und Entwicklungstrends 942  
        19.6 Metallorganische Verbindungen 943  
        19.7 Silicone 945  
           19.7.1 Struktur und Eigenschaften 945  
           19.7.2 Herstellung der Ausgangsverbindungen 946  
           19.7.3 Herstellung der Silicone 947  
           19.7.4 Technische Siliconerzeugnisse 949  
        19.8 Zeolithe 950  
        Literatur 951  
  Anhang A Größen zur Charakterisierung von Reaktionen, Verfahren und Anlagen 957  
  Anhang B Tabellen zu Reinstoffdaten 959  
  Anhang C Graphische Symbole für Fließschemata nach EN ISO 10628-2012 963  
  Stichwortverzeichnis 969  
  EULA 993  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Medientyp
  eBooks
  eJournal
  alle

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz