Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Mathematik für Chemiker  
Mathematik für Chemiker
von: Ansgar Jüngel, Hans Gerhard Zachmann
Wiley-VCH, 2023
ISBN: 9783527835232
766 Seiten, Download: 11718 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: A (einfacher Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Cover 1  
  Titelseite 5  
  Impressum 6  
  Inhaltsverzeichnis 7  
  Autorenverzeichnis 15  
  Vorwort zur achten Auflage 17  
  1 Mathematische Grundlagen 19  
     1.1 Die Sprache der Mathematik 19  
     1.2 Mengenlehre 21  
     1.3 Zahlen 24  
     1.4 Einige Rechenregeln 30  
     1.5 Kombinatorik 33  
  2 Lineare Algebra 41  
     2.1 Matrizen 41  
     2.2 Lineare Gleichungssysteme und Gauß-Algorithmus 49  
     2.3 Determinanten 56  
        2.3.1 Definition 56  
        2.3.2 Rechenregeln 60  
        2.3.3 Berechnung von Determinanten 63  
     2.4 Lineare Unabhängigkeit und Rang einer Matrix 66  
        2.4.1 Lineare Unabhängigkeit 66  
        2.4.2 Rang einer Matrix 68  
     2.5 Lösungstheorie linearer Gleichungssysteme 70  
        2.5.1 Lösbarkeit linearer Gleichungssysteme 70  
        2.5.2 Berechnung der Inversen einer Matrix 75  
  3 Unendliche Zahlenfolgen und Reihen 79  
     3.1 Unendliche Zahlenfolgen 79  
        3.1.1 Definitionen und Beispiele 79  
        3.1.2 Konvergenz einer Zahlenfolge 81  
        3.1.3 Das Rechnen mit Grenzwerten 83  
     3.2 Unendliche Reihen 87  
        3.2.1 Definitionen und Beispiele 87  
        3.2.2 Konvergenzkriterien 90  
        3.2.3 Das Rechnen mit unendlichen Reihen 93  
        3.2.4 Potenzreihen 95  
  4 Funktionen 99  
     4.1 Erläuterung des Funktionsbegriffes 99  
     4.2 Funktionen einer Variablen 100  
        4.2.1 Darstellung 100  
        4.2.2 Umkehrung und implizite Darstellung einer Funktion 102  
        4.2.3 Wichtige Begriffe zur Charakterisierung von Funktionen 103  
        4.2.4 Einige spezielle Funktionen 105  
        4.2.5 Stetigkeit 116  
        4.2.6 Funktionenfolgen 118  
     4.3 Funktionen mehrerer Variablen 121  
        4.3.1 Darstellung 121  
        4.3.2 Definitionsbereiche 126  
        4.3.3 Stetigkeit 127  
  5 Vektoralgebra 131  
     5.1 Rechnen mit Vektoren 131  
        5.1.1 Definition eines Vektors 131  
        5.1.2 Rechenregeln für Vektoren 134  
        5.1.3 Skalarprodukt 137  
        5.1.4 Vektorprodukt 139  
        5.1.5 Spatprodukt 142  
     5.2 Darstellung von Vektoren in verschiedenen Basen 145  
        5.2.1 Lineare Unabhängigkeit von Vektoren 145  
        5.2.2 Basis im R3 und Basiswechsel 149  
        5.2.3 Orthonormalbasis 153  
  6 Analytische Geometrie 157  
     6.1 Analytische Darstellung von Kurven und Flächen 157  
        6.1.1 Darstellung durch Gleichungen in x, y und z 157  
        6.1.2 Parameterdarstellung 166  
     6.2 Lineare Abbildungen 169  
        6.2.1 Definitionen 169  
        6.2.2 Eigenwerte und Eigenvektoren 171  
        6.2.3 Drehungen und Spiegelungen 175  
     6.3 Koordinatentransformationen 182  
        6.3.1 Lineare Transformationen 182  
        6.3.2 Transformation auf krummlinige Koordinaten 189  
  7 Differenziation und Integration einer Funktion einer Variablen 195  
     7.1 Differenziation 195  
        7.1.1 Die erste Ableitung einer Funktion 195  
        7.1.2 Rechenregeln für das Differenzieren 199  
        7.1.3 Differenziation einiger Funktionen 203  
        7.1.4 Differenziation komplexwertiger Funktionen 206  
        7.1.5 Höhere Ableitungen 211  
        7.1.6 Mittelwertsatz der Differenzialrechnung 212  
        7.1.7 Anwendungen 213  
     7.2 Integration von Funktionen 216  
        7.2.1 Das bestimmte Integral 216  
        7.2.2 Das unbestimmte Integral 222  
        7.2.3 Integrationsmethoden 226  
        7.2.4 Uneigentliche Integrale 235  
        7.2.5 Anwendungen 239  
     7.3 Differenziation und Integration von Funktionenfolgen 245  
     7.4 Die Taylor-Formel 248  
     7.5 Unbestimmte Ausdrücke: Regel von de l'Hospital 256  
     7.6 Kurvendiskussion 262  
        7.6.1 Definitionen 262  
        7.6.2 Bestimmung von Nullstellen 263  
        7.6.3 Bestimmung von Extrema 266  
        7.6.4 Bestimmung von Wendepunkten und Sattelpunkten 268  
  8 Differenziation und Integration von Funktionen mehrerer Variablen 271  
     8.1 Differenziation 271  
        8.1.1 Die partielle Ableitung 271  
        8.1.2 Höhere Ableitungen und der Satz von Schwarz 275  
        8.1.3 Existenz einer Tangentialebene 277  
        8.1.4 Das totale Differenzial 279  
        8.1.5 Die Kettenregel 281  
        8.1.6 Differenziation impliziter Funktionen 284  
        8.1.7 Partielle Ableitungen in der Thermodynamik 287  
     8.2 Einfache Integrale 291  
     8.3 Bereichsintegrale 295  
        8.3.1 Definition des zweidimensionalen Bereichsintegrals 295  
        8.3.2 Berechnung des zweidimensionalen Bereichsintegrals 297  
        8.3.3 Allgemeine Bereichsintegrale 301  
        8.3.4 Transformationsformel 302  
        8.3.5 Berechnung von Volumina und Oberflächen 309  
     8.4 Kurvenintegrale 318  
        8.4.1 Definition und Berechnung 318  
        8.4.2 Wegunabhängigkeit des allgemeinen Kurvenintegrals 323  
        8.4.3 Vollständiges und unvollständiges Differenzial 326  
        8.4.4 Satz von Gauß im R2 329  
     8.5 Oberflächenintegrale 332  
     8.6 Die Taylor-Formel 335  
     8.7 Extremwerte 339  
        8.7.1 Definitionen 339  
        8.7.2 Bestimmung von Extremwerten und Sattelpunkten 340  
        8.7.3 Bestimmung von Extremwerten unter Nebenbedingungen 343  
  9 Vektoranalysis und Tensorrechnung 351  
     9.1 Vektoranalysis 351  
        9.1.1 Vektor- und Skalarfelder 351  
        9.1.2 Der Gradient 353  
        9.1.3 Konservative Vektorfelder 356  
        9.1.4 Die Divergenz und der Satz von Gauß im R3 358  
        9.1.5 Die Rotation und der Satz von Stokes 361  
        9.1.6 Rechenregeln 365  
        9.1.7 Krummlinige Koordinaten 366  
     9.2 Tensorrechnung 372  
        9.2.1 Tensoren zweiter Stufe 372  
        9.2.2 Tensoren höherer Stufe 375  
  10 Fourier-Reihen und Fourier-Transformation 379  
     10.1 Fourier-Reihen 379  
        10.1.1 Reelle Fourier-Reihen 379  
        10.1.2 Komplexe Fourier-Reihen 385  
        10.1.3 Fourier-Reihe einer Funktion in mehreren Variablen 388  
     10.2 Fourier-Transformation 391  
        10.2.1 Definitionen 391  
        10.2.2 Beispiele 395  
        10.2.3 Eigenschaften 399  
        10.2.4 Anwendungen in der Chemie 410  
     10.3 Orthonormalsysteme 417  
  11 Gewöhnliche Differenzialgleichungen 423  
     11.1 Beispiele und Definitionen 423  
     11.2 Differenzialgleichungen erster Ordnung 430  
        11.2.1 Richtungsfeld, Existenz und Eindeutigkeit von Lösungen 430  
        11.2.2 Trennung der Variablen 433  
        11.2.3 Lineare Differenzialgleichungen 435  
        11.2.4 Systeme homogener linearer Differenzialgleichungen 439  
        11.2.5 Systeme inhomogener linearer Differenzialgleichungen 448  
        11.2.6 Exakte Differenzialgleichungen 451  
     11.3 Lineare Differenzialgleichungen höherer Ordnung 457  
        11.3.1 Allgemeines über die Existenz von Lösungen 457  
        11.3.2 Die ungedämpfte freie Schwingung 461  
        11.3.3 Die gedämpfte freie Schwingung 466  
        11.3.4 Die erzwungene Schwingung 469  
        11.3.5 Systeme von Differenzialgleichungen zweiter Ordnung 472  
     11.4 Spezielle lineare Differenzialgleichungen zweiter Ordnung 478  
        11.4.1 Potenzreihenansatz 478  
        11.4.2 Die Legendre-Differenzialgleichung 482  
        11.4.3 Die Laguerre-Differenzialgleichung 488  
        11.4.4 Die Bessel-Differenzialgleichung 491  
  12 Partielle Differenzialgleichungen 497  
     12.1 Definition und Beispiele 497  
     12.2 Die Potenzialgleichung 501  
        12.2.1 Lösung durch Fourier-Transformation 501  
        12.2.2 Lösung durch Fourier-Reihenansatz 502  
        12.2.3 Lösung in Polarkoordinaten 505  
     12.3 Die Wärmeleitungsgleichung 507  
        12.3.1 Lösung durch Fourier-Transformation 507  
        12.3.2 Lösung durch Separationsansatz 509  
     12.4 Die Wellengleichung 511  
        12.4.1 Lösung durch Separationsansatz 511  
        12.4.2 Allgemeine Lösungsformel 514  
        12.4.3 Die schwingende Membran 516  
     12.5 Die Schrödinger-Gleichung 521  
        12.5.1 Die stationäre Gleichung 521  
        12.5.2 Der harmonische Oszillator 522  
        12.5.3 Das Wasserstoffatom 525  
  13 Mathematische Grundlagen der Quantenmechanik 537  
     13.1 Einführung 537  
        13.1.1 Quantenmechanische Begriffe 537  
        13.1.2 Axiomatik der Quantenmechanik 541  
     13.2 Hilbert-Räume 544  
        13.2.1 Sobolev-Räume 544  
        13.2.2 Vollständige Orthonormalsysteme 549  
        13.2.3 Lineare Operatoren 553  
        13.2.4 Dualräume und Dirac-Notation 554  
     13.3 Beschränkte lineare Operatoren 559  
        13.3.1 Definition und Beispiele 559  
        13.3.2 Projektoren 562  
        13.3.3 Symmetrische Operatoren 564  
     13.4 Unbeschränkte lineare Operatoren 572  
        13.4.1 Selbstadjungierte Operatoren 572  
        13.4.2 Die heisenbergsche Unschärferelation 577  
        13.4.3 Spektraldarstellung selbstadjungierter Operatoren 579  
     13.5 Zeitentwicklung quantenmechanischer Systeme 588  
  14 Wahrscheinlichkeitsrechnung 593  
     14.1 Einleitung 593  
        14.1.1 Aufgaben der Wahrscheinlichkeitsrechnung 593  
        14.1.2 Der Ereignisraum 594  
        14.1.3 Zufallsgrößen 596  
     14.2 Diskrete Zufallsgrößen 598  
        14.2.1 Statistische Definition der Wahrscheinlichkeit 598  
        14.2.2 Summe von Ereignissen 599  
        14.2.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit 602  
        14.2.4 Produkt von Ereignissen 604  
        14.2.5 Totale Wahrscheinlichkeit 605  
     14.3 Kontinuierliche Zufallsgrößen 608  
        14.3.1 Wahrscheinlichkeitsdichte 608  
        14.3.2 Verteilungsfunktion 610  
     14.4 Kette von unabhängigen Versuchen 616  
        14.4.1 Herleitung der exakten Gleichungen 616  
        14.4.2 Diskussion der Funktion Pn(m) 618  
        14.4.3 Näherungsgesetze für große n 620  
        14.4.4 Markowsche Ketten 625  
     14.5 Stochastische Prozesse 632  
        14.5.1 Definitionen 632  
        14.5.2 Der Poisson-Prozess 633  
  15 Fehler- und Ausgleichsrechnung 637  
     15.1 Zufällige und systematische Fehler 637  
     15.2 Mittelwert und Fehler der Einzelmessungen 638  
        15.2.1 Verteilung der Messwerte und Mittelwert 638  
        15.2.2 Mittlerer Fehler der Einzelmessungen 639  
        15.2.3 Wahrscheinlicher Fehler der Einzelmessung 641  
        15.2.4 Praktische Durchführung der Rechnungen 642  
     15.3 Fehlerfortpflanzung 644  
        15.3.1 Maximaler Fehler 644  
        15.3.2 Fortpflanzung des mittleren Fehlers 646  
        15.3.3 Mittlerer Fehler des Mittelwertes 648  
  16 Numerische Methoden 651  
     16.1 Lineare Gleichungssysteme 651  
        16.1.1 Gauß-Algorithmus 651  
        16.1.2 Thomas-Algorithmus 655  
        16.1.3 Iterative Lösungsmethoden 657  
        16.1.4 Ausgleichsrechnung 660  
     16.2 Nichtlineare Gleichungen 663  
        16.2.1 Newton-Verfahren im Eindimensionalen 663  
        16.2.2 Newton-Verfahren im Mehrdimensionalen 664  
     16.3 Eigenwertprobleme 668  
        16.3.1 Potenzmethode 668  
        16.3.2 QR-Verfahren 670  
     16.4 Gewöhnliche Differenzialgleichungen 673  
        16.4.1 Euler-Verfahren 673  
        16.4.2 Runge-Kutta-Verfahren 677  
        16.4.3 Steife Differenzialgleichungen 679  
     16.5 Computational Chemistry 682  
        16.5.1 Dichtefunktionaltheorie 682  
        16.5.2 Maschinenlernen 688  
        16.5.3 Softwarepakete 695  
     Antworten und Lösungen 697  
  Literatur 747  
  Weiterführende Literatur 749  
  Stichwortverzeichnis 753  
  EULA 766  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Medientyp
  eBooks
  eJournal
  alle

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz