Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Statistische Verfahren zur Maschinen- und Prozessqualifikation
  Großes Bild
 
Statistische Verfahren zur Maschinen- und Prozessqualifikation
von: Edgar Dietrich, Alfred Schulze
Carl Hanser Fachbuchverlag, 2003
ISBN: 9783446223851
440 Seiten, Download: 9667 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: B (paralleler Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Unseren Ehefrauen 6  
  Vorwort 8  
     Vorwort zur 2. Auflage 9  
     Vorwort zur 3. Auflage 10  
     Vorwort zur 4. Auflage 11  
  Inhaltsverzeichnis 12  
  1 Einleitung 18  
     1.1 Einsatz statistischer Verfahren 18  
     1.2 SPC als Grundlage zum „Never Ending Improvement“ Das Prinzip der ständigen Qualitätsverbesserung 21  
     1.3 Six Sigma 25  
        1.3.1 Entwicklung der Methode Six Sigma 25  
        1.3.2 Was ist Six Sigma? 25  
        1.3.3 Die Projektphasen bei Six Sigma 29  
     1.4 Unterschiedliche Prozessmodelle 32  
        1.4.1 Verteilungszeitmodell A1 33  
        1.4.2 Verteilungszeitmodell A2 34  
        1.4.3 Verteilungszeitmodell B 35  
        1.4.4 Verteilungszeitmodell C1 36  
        1.4.5 Verteilungszeitmodell C2 37  
        1.4.6 Verteilungszeitmodell C3 38  
        1.4.7 Verteilungszeitmodell C4 39  
        1.4.8 Verteilungszeitmodell D 40  
        1.4.9 Qualitätsfähigkeit eines Prozesses 41  
     1.5 Phasen der Qualifikation 42  
     1.6 Aufbau des Buches 45  
  2 Grundlagen der technischen Statistik 48  
     2.1 Einführung 48  
        2.1.1 Grundmodell der induktiven Statistik 49  
        2.1.2 Klassifizierung von Produktmerkmalen 50  
        2.1.3 Erfassung von Merkmalswerten 51  
        2.1.4 Klassifizierung von Verteilungen 53  
        2.1.5 Definition des Vertrauensbereiches 57  
        2.1.6 Definition des Zufallsstreubereiches 58  
        2.1.7 Aufgabe der Wahrscheinlichkeitsfunktionen 59  
     2.2 Wahrscheinlichkeitsverteilungen 61  
        2.2.1 Wahrscheinlichkeitsverteilungen mit diskreten Merkmalswerten 61  
        2.2.2 Wahrscheinlichkeitsverteilung für kontinuierliche Merkmalswerte 74  
     2.3 Weitere stetige Verteilungen 84  
        2.3.1 t-Verteilung 84  
        2.3.2 x2-Verteilung 85  
        2.3.3 F-Verteilung 87  
     2.4 Vertrauens- und Zufallsstreubereiche 88  
     2.5 Ermittlung statistischer Kenngrößen 93  
        2.5.1 Markante Kennwerte einer Messwertreihe 96  
        2.5.2 Ergebnisdarstellung der Kennwerte einer Messwertreihe 103  
     2.6 Markante Grafiken 107  
        2.6.1 Darstellung von Einzelwerten 107  
        2.6.2 Wertestrahl 113  
        2.6.3 Histogramm 113  
        2.6.4 Summenlinie 119  
        2.6.5 Wahrscheinlichkeitsnetz für das Modell der Normalverteilung 121  
        2.6.6 Darstellung von Wertepaaren 123  
        2.6.7 Darstellung von statistischen Kennwerten 125  
        2.6.8 Pareto-Analyse 128  
        2.6.9 Box-Plot 130  
        2.6.10 Übersicht Fähigkeitsindizes 133  
        2.6.11 Grafische und numerische Darstellung 139  
        2.6.12 Spezielle Toleranzbetrachtung 140  
     2.7 Weitere eingipflige Wahrscheinlichkeitsverteilungen 145  
        2.7.1 Transformation 147  
        2.7.2 Logarithmische Normalverteilung 150  
        2.7.3 Betragsverteilung 1. Art 151  
        2.7.4 Betragsverteilung 2. Art (Rayleigh-Verteilung) 153  
        2.7.5 Weibull-Verteilung 155  
        2.7.6 Pearson-Funktionen 156  
        2.7.7 Johnson-Transformationen 157  
        2.7.8 Mischverteilung 159  
        2.7.9 Zweidimensionale Normalverteilung 160  
     2.8 Numerische Testverfahren 162  
        2.8.1 Beurteilungskriterien mittels grafischer Darstellungen 162  
        2.8.2 Beschreibung der numerischen Testverfahren 164  
        2.8.3 Test auf Zufälligkeit 167  
        2.8.4 Test auf Trend (Sukzessive Differenzenstreuung) 169  
        2.8.5 Tests auf Normalverteilung 171  
        2.8.6 Tests auf Ausreißer 180  
        2.8.7 Vergleich von Varianzen und Mittelwerten 183  
        2.8.8 Test von Kruskal und Wallis 188  
        2.8.9 Levene-Test 189  
        2.8.10 Darstellung von Testergebnissen 190  
     2.9 Zusammenstellung der grundlegenden Verfahren 192  
     2.10 Woher kommt das „k“ bei Ppk und Cpk? 194  
  3 Qualitätsregelkartentechnik 195  
     3.1 Was ist eine Qualitätsregelkarte? 195  
     3.2 Stichprobenentnahme und -frequenz 199  
     3.3 Gebräuchlichste Qualitätsregelkarten 200  
     3.4 Qualitätsregelkarten für diskrete Merkmalswerte 201  
        3.4.1 Berechnung der Eingriffsgrenzen 204  
        3.4.2 x-Karte für die Anzahl fehlerhafter Einheiten 205  
        3.4.3 p-Karte für den Anteil fehlerhafter Einheiten 208  
        3.4.4 np-Karte für die Anzahl fehlerhafter Einheiten 210  
        3.4.5 x-Karte für die Anzahl der Fehler je Einheit 211  
        3.4.6 c-Karte für die Fehlerzahl pro Einheit 213  
        3.4.7 u-Karte für die Fehlerzahl pro Einheit 214  
     3.5 Fehlersammelkarten 215  
        3.5.1 Aufbau einer Fehlersammelkarte 215  
        3.5.2 Erstellung einer Fehlersammelkarte 217  
     3.6 Qualitätsregelkarten für kontinuierliche Merkmale 221  
        3.6.1 Aufbau der Regelkarten 221  
        3.6.2 Vorgehensweise anhand einer x/s-Karte 223  
        3.6.3 Stabilitätskriterien für Prozessmodell A1 229  
        3.6.4 Shewhart-Karten für Prozessmodell A1 237  
        3.6.5 Fallbeispiele für Shewhart-Karten 240  
        3.6.6 Vor- und Nachteile der verschiedenen Lage- und Streuungskarten 244  
     3.7 Annahmequalitätsregelkarten 245  
        3.7.1 Entstehung einer Annahmekarte 245  
        3.7.2 Eingriffsgrenzen der Annahmekarten 248  
     3.8 Shewhart-Karte mit gleitenden Kennwerten 251  
     3.9 Pearson-Qualitätsregelkarten für Prozessmodell A2 254  
     3.10 Shewhart-Karten mit erweiterten Grenzen 256  
        3.10.1 Prozessmodell C3 256  
        3.10.2 Prozessmodell C4 261  
     3.11 Qualitätsregelkarten und Prozessmodelle 268  
        Modell Qualitätsregelkarte (Lage) Formeln für Eingriffsgrenzen 269  
     3.12 Prozessstabilität 270  
     3.13 Empfindlichkeit einer Qualitätsregelkarte 272  
     3.14 Weitere Qualitätsregelkarten 274  
        3.14.1 Pre-Control-Regelkarten 274  
        3.14.2 CUSUM-Regelkarten 275  
        3.14.3 EWMA-Regelkarten 277  
  4 Beurteilungskriterien für die Auswahl von Verteilungsmodellen 278  
     4.1 Überblick 278  
     4.2 Auswahl von Verteilungsmodellen 279  
     4.3 Beurteilungskriterien 280  
        4.3.1 Grafische Darstellungen 280  
        4.3.2 Netzregression 281  
        4.3.3 Numerische Testverfahren 283  
     4.4 Verteilungsmodell auswählen 284  
  5 Qualitätsfähigkeitskenngrößen 291  
     5.1 Einleitung 291  
     5.2 Definitionen 292  
        5.2.1 Prozesspotenzial 292  
        5.2.2 Prozessfähigkeit 293  
     5.3 Übersicht Qualitätsfähigkeitskenngrößen 295  
     5.4 Berechnungsmethoden der Qualitätsfähigkeitskenngrößen 296  
        5.4.1 Qualitätsfähigkeitskenngrößen nach Methode M1 296  
        5.4.2 Qualitätsfähigkeitskenngrößen nach Methode M2 298  
        5.4.3 Qualitätsfähigkeitskenngrößen nach Methode M3 299  
        5.4.4 Qualitätsfähigkeitskenngrößen nach Methode M4 299  
        5.4.5 Qualitätsfähigkeitskenngrößen nach Methode M5 301  
        5.4.6 Qualitätsfähigkeitskenngrößen nach Methode M6 303  
        5.4.7 Vergleich der Methoden M5 und M6 304  
        5.4.8 Falsche Berechnungsmethoden 306  
     5.5 Kennzahlen aus der zweidimensionalen Normalverteilung 307  
     5.6 Kennzahl aus Kompensation der zusätzlichen x-Streuung 310  
     5.7 Sonderfall – „Potenzial“ kleiner als Fähigkeit 311  
     5.8 Berechnung der Eignungskoeffizienten nach CNOMO 312  
  6 Vorgehensweise bei der Prozessbeurteilung 316  
     6.1 Auswahl der Prozessmodelle nach DIN 55319 [27] 316  
     6.2 Ausgangssituation und Zielsetzung 317  
     6.3 Vorbemerkungen 317  
        6.3.1 Testverfahren 317  
        6.3.2 Verteilungsmodell suchen 318  
        6.3.3 Verteilungsmodell Mischverteilung 319  
     6.4 Beschreibung der Auswertestrategie im Einzelnen 320  
        Datensatz bereinigen 321  
        Streuung konstant? 321  
        Prozesslage konstant 322  
        Verteilungsmodell vorgegeben 322  
        Testen, ob Verteilungsmodell zutreffend ist 323  
        Verteilungsmodell suchen 324  
        Trendverhalten 324  
        Anforderungen / Grenzwerte 325  
     6.5 Zeitliche Abfolge der Fähigkeitsbeurteilung 326  
  7 Aufbau eines Qualifikationssystems 330  
     7.1 Was ist Maschinen- und Prozessqualifikation? 330  
     7.2 Warum Maschinen- und Prozessqualifikation? 331  
     7.3 Mittels statistischer Verfahren Kosten senken 333  
     7.4 Informationsebenen 335  
     7.5 Berichtsebenen 339  
     7.6 Globaler Lösungsansatz 340  
     7.7 Kontinuierliche Qualifikation 343  
     7.8 Typische Auswertungen 349  
     7.9 Fallbeispiel – Abnahmebedingungen für eine Werkzeugmaschine 352  
  8 Regressions- und Korrelationsanalyse 363  
     8.1 Produktmerkmale und Prozessparameter im grafischen Vergleich 364  
     8.2 Korrelations- und Regressionskoeffizient 368  
        8.2.1 Korrelationskoeffizienten der Stichprobe 368  
        8.2.2 Zweidimensionale Rangkorrelation 369  
     8.3 Grafische und numerische Darstellung der Ergebnisse 371  
  9 Anhang 376  
     9.1 Q-DAS-Produkte 376  
     9.2 Modelle der Varianzanalyse 377  
        9.2.1 Prozessbeurteilung 377  
     9.3 Formelsammlung für Verteilungen 381  
  10 Tabellen 382  
     10.1 382  
  11 Ford Testbeispiele 389  
  12 Verzeichnisse 417  
     12.1 Literaturverzeichnis 417  
     12.2 Abbildungsverzeichnis 424  
     12.3 Tabellenverzeichnis 432  
     12.4 Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen 434  
  13 Index 436  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Medientyp
  eBooks
  eJournal
  alle

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz