Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Komponentenbasierte Softwareentwicklung mit MDA, UML 2 und XML
  Großes Bild
 
Komponentenbasierte Softwareentwicklung mit MDA, UML 2 und XML
von: Andreas Andresen
Carl Hanser Fachbuchverlag, 2004
ISBN: 9783446400504
372 Seiten, Download: 3631 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: A (einfacher Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Inhalt 5  
  Vorwort 11  
  1 Erfolg mit Komponenten 15  
     1.1 Warum 15  
     1.2 Warum ein Vorgehensmodell? 17  
        1.2.1 Eine wahre Geschichte 18  
     1.3 Anforderungen an Komponenten-Architekturen 20  
     1.5 Weiterführende Literatur 22  
  2 Methodisches Vorgehen 23  
     2.1 Sprache, Methode, Vorgehensmodell 23  
     2.2 Anforderungen an ein Vorgehensmodell 23  
     2.3 Komponentenbasiertes 25  
        2.3.1 Merkmale des Vorgehensmodells 26  
     2.4 Weiterführende Literatur 32  
  3 Fokus auf Komponenten 33  
     3.1 Was ist eine Komponente? 33  
     3.2 Arten von Komponenten 38  
     3.3 Modellierung von Komponenten mit der UML 41  
        3.3.1 Was ist ein Modell? 41  
     3.4 UML-Notation einer Komponente 43  
        3.4.1 Notation einer logischen Komponente 43  
        3.4.2 Notation einer physischen Komponente 46  
        3.4.3 Abbildung von logischen auf physischen Komponenten 51  
        3.4.4 Metamodell zentraler Begriffe 51  
        3.4.5 Modellierung und Notation von Komponenten mit UML 2.0 52  
     3.5 Weiterführende Literatur 53  
  4 Was kann Architektur? 55  
     4.1 Warum 55  
     4.2 Was leistet Architektur? 59  
        4.2.1 Was ist Architektur? 59  
        4.2.2 Was kann Software-Architektur leisten? 59  
     4.3 Einflussfaktoren auf eine Architektur 63  
     4.4 Merkmale einer effizienten Architektur 75  
     4.5 Weiterführende Literatur 79  
  5 Agiles Vorgehensmodell 81  
     5.1 Wie kann das Vorgehensmodell genutzt werden? 81  
     5.2 Architektur-Framework 82  
        5.2.1 Gesamtarchitektur und Teilarchitekturen 85  
        5.2.2 Architektonische Sichten 88  
        5.2.3 Model Driven Architecture (MDA) 93  
        5.2.4 Agiles Vorgehen 97  
        5.2.5 Workflows 100  
        5.2.6 Komponenten-Bausteine 104  
        5.2.7 Unternehmensweit nutzbare Komponenten 112  
        5.2.8 Erweiterbares Architektur-Framework 115  
     5.3 Roadmap für Komponenten-Systeme 116  
     5.4 Weiterführende Literatur 118  
  6 Komponenten der Business-Achitektur 119  
     6.1 Business-Architektur 119  
     6.2 Business-Workflow 120  
     6.3 Business-Sicht 122  
        6.3.1 Business Case für B2B-Unternehmensportal „MyPortal“ 125  
        6.3.2 Business-Konzept für „MyPortal“ 126  
     6.4 Anforderungs-Sicht 126  
        6.4.1 Anforderungsmatrix für „MyPortal“ 131  
     6.5 Prozess-Sicht 132  
        6.5.1 Nutzer- und Betreiber-Prozesse für „MyPortal“ 136  
     6.6 Konzeptions-Workflow 138  
     6.7 Konzeptions-Sicht 140  
        6.7.1 Referenz-Modell für „MyPortal“ 142  
     6.8 Weiterführende Literatur 146  
  7 Komponenten der Referenz-Architektur 147  
     7.1 Spezifikations-Workflow 148  
     7.2 Systemebenen-Sicht 149  
        7.2.1 Systemebenen des Portals „MyPortal“ 151  
     7.3 Interaktions-Sicht 152  
        7.3.1 Identifizierung von Businesskomponenten 155  
        7.3.2 Identifizierung von Business-Systemen 155  
        7.3.3 Identifizierung von Infrastruktur-Komponenten 156  
        7.3.4 Arten von Schnittstellen 156  
        7.3.5 Aufbau von Komponenten-Schnittstellen 158  
        7.3.6 Schnittstellen von „MyPortal“ 161  
        7.3.7 Interaktion der Komponenten von „MyPortal“ 163  
     7.4 Spezifikations-Sicht 167  
        7.4.1 Nutzungs- und Realisierungsverträge 169  
        7.4.2 Spezifikation von Verträgen 170  
        7.4.3 Nutzungsvertrag für „MyPortal“ mit OCL 171  
        7.4.4 Realisierungsvertrag für „MyPortal“ mit OCL 173  
        7.4.5 Vertragsspezifikation für „MyPortal“ mit UML 174  
        7.4.6 White-Box-Sicht auf das Sales-System von „MyPortal“ 176  
        7.4.7 Kommunikation von Komponenten 177  
        7.4.8 Pattern für das Unternehmensportal „MyPortal“ 186  
     7.5 Weiterführende Literatur 187  
  8 Komponenten der Anwendungs-Architektur 189  
     8.1 Schichten-Sicht 190  
        8.1.1 Kopplung der Schichten des Portals „MyPortal“ 195  
     8.2 Integrations-Sicht 197  
        8.2.1 Integration von Business-Systemen 199  
        8.2.2 Integration von Legacy-Systemen 203  
        8.2.3 XML-Integration 206  
        8.2.4 XML-Integration im Kontext von „MyPortal“ 211  
        8.2.5 Integration mittels Web Services 215  
        8.2.6 Integration mittels Web Services bei „MyPortal“ 216  
        8.2.7 Integration auf der Basis von JMS bei „MyPortal“ 216  
        8.2.8 Integration von Frameworks 220  
     8.3 Implementierungs-Sicht 221  
        8.3.1 Aufbau einer Enterprise JavaBean 223  
        8.3.2 Spezifikation der Komponenten gemäß Zielplattform 226  
        8.3.3 Implementierung der Komponenten von „MyPortal“ 227  
     8.4 Weiterführende Literatur 239  
  9 Komponenten der System-Architektur 241  
     9.1 System-Workflow 242  
     9.2 Infrastruktur-Sicht 243  
        9.2.1 Kommunikations-Standards von Komponenten 244  
        9.2.2 Kommunikations-Ebenen von Komponenten 250  
        9.2.3 Infrastruktur des Portals „MyPortal“ 251  
     9.3 System-Sicht 252  
        9.3.1 Physische Komponenten für „MyPortal“ 254  
     9.4 Verteilungs-Workflow 258  
     9.5 Verteilungs-Sicht 259  
        9.5.1 Verteilung der Komponenten des Portals „MyPortal“ 262  
     9.6 Laufzeit-Sicht 263  
        9.6.1 Laufzeitaspekte des Portals „MyPortal“ 265  
     9.7 UI-Sicht 266  
        9.7.1 Portlets 268  
     9.8 Daten-Sicht 269  
        9.8.1 Common Warehouse Metamodel 270  
     9.9 Konfigurations-Sicht 272  
     9.10 Weiterführende Literatur 274  
  10 Heutige Komponenten-Standards 275  
     10.1 Was ist ein Komponenten-Standard? 275  
     10.2 J2EE-Spezifikation 277  
        10.2.1 J2EE-Schichten-Architektur 277  
        10.2.2 J2EE-Komponenten 278  
        10.2.3 Enterprise JavaBeans 281  
     10.3 CORBA Component Model (CCM) 284  
        10.3.1 Aufbau von CORBA-Komponenten 284  
        10.3.2 Hauptbestandteile des CORBA Component Model 287  
        10.3.3 Verpackung und Verteilung 289  
        10.3.4 CORBA-Komponenten aus Entwicklersicht 291  
        10.3.5 Integration mit Enterprise JavaBeans 291  
        10.3.6 Ausblick CCM 291  
     10.4 COM+-Komponenten-Modell 292  
        10.4.1 COM / DCOM 292  
        10.4.2 COM+-Architektur 293  
        10.4.3 COM+-Komponenten 293  
        10.4.4 Komponenten, Applikationen und DLLs 294  
        10.4.5 Services und Tools der COM+-Architektur 294  
     10.5 .NET-Komponenten 295  
        10.5.1 Bestandteile von .NET 295  
        10.5.2 BizTalk Server 296  
        10.5.3 Web Services 297  
        10.5.4 .NET als Komponenten-Standard 299  
     10.6 Vergleich von EJB, COM+, CCM und .NET 300  
     10.7 Weiterführende Literatur 306  
  11 Wiederverwendung und Qualitätssicherung 307  
     11.1 Vorteile der Wiederverwendung 307  
     11.2 Wiederverwendung benötigt einen Rahmen 307  
     11.3 Wiederverwendung erfordert Abstimmung 309  
     11.4 Wiederverwendung von Komponenten 311  
        11.4.1 Black Box Reuse 311  
        11.4.2 Glass Box Reuse 311  
        11.4.3 White Box Reuse 311  
     11.5 Berücksichtigung grundlegender Richtlinien 312  
     11.6 Nutzung ökonomischer Richtlinien 312  
     11.7 Test von Komponenten 313  
     11.8 Qualitätssicherung von Komponenten 315  
        11.8.1 Measurement von Komponenten 315  
        11.8.2 Komponentenentwicklung als Produktentwicklung 318  
     11.9 Weiterführende Literatur 320  
  12 Rollen, Skills und Projektorganisation 321  
     12.1 Projektteam 321  
        12.1.1 Rollen und Skills 321  
        12.1.2 Kommunikation im Team 325  
     12.2 Anforderungs- und Change-Management 327  
        12.2.1 Anforderungen 327  
        12.2.2 Change-Management 327  
        12.2.3 Change-Request-Handling 327  
     12.3 Projektorganisation 329  
        12.3.1 Projektziel 329  
        12.3.2 Kritische Erfolgsfaktoren 330  
     12.4 Weiterführende Literatur 333  
  13 Anhang 335  
     13.1 UML 335  
        13.1.1 Ein kurzer historischer Abriss der UML 335  
        13.1.2 Diagramme der UML 335  
     13.2 Komponenten mit UML 2.0 344  
        13.2.1 Definition einer Komponente nach UML 2.0 344  
        13.2.2 Notation einer Komponente 344  
        13.2.3 Beschreibungsmerkmale von Komponenten 345  
     13.3 XML 353  
  14 Glossar 357  
  15 Literatur 363  
  16 Index 367  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Medientyp
  eBooks
  eJournal
  alle

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz