Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Langweilen Sie sich? - Eine kurzweilige Psychologie der Langeweile
  Großes Bild
 
Langweilen Sie sich? - Eine kurzweilige Psychologie der Langeweile
von: Maria T. Kern
Ernst Reinhardt Verlag, 2009
ISBN: 9783497603077
201 Seiten, Download: 2192 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's PC, MAC, Laptop

Typ: A (einfacher Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Inhalt 6  
  Einleitung 10  
  1 Langeweile – Ein Phänomen seit Menschengedenken? 13  
     1.1 Langeweile im Spiegel der Zeit – die vielfältige Geschichte eines Begriffs 13  
     1.2 Ein Blick auf die „Langeweile“ in verschiedenen Sprachen 14  
     1.3 Melancholie und Acedia in der Antike 16  
     1.4 Langeweile als Sünde im Mittelalter 17  
     1.5 Melancholie in der Renaissance 17  
     1.6 Der Absolutismus und der Ennui 18  
     1.7 Das bürgerliche Jahrhundert und die Langeweile 19  
     1.8 Langeweile und Sinnkrise in der Moderne 20  
  2 Warum gibt es Langeweile auch heute noch? 24  
     2.1 Langeweile in der Postmoderne 24  
     2.2 Die Umwelt als Einflussfaktor von Langeweile 27  
     2.3 Die Person als Quelle von Langeweile 28  
  3 Was ist Langeweile? – ein psychologisch-philosophischer Erklärungsansatz 31  
     3.1 Wie hängen Zeit und Langeweile zusammen? 32  
     3.2 Wie erleben wir Zeit? 33  
     3.3 Warum uns Warten meistens langweilt 35  
     3.4 Anstelle einer Definition: Wie kann man Langeweile beschreiben? 37  
     3.5 Trait-Langeweile und State-Langeweile 38  
  4 Ist Langeweile normal oder krankhaft? 41  
     4.1 Wie und wie oft langweilen sich Menschen? 41  
     4.2 Wie Psychoanalytiker Langeweile erklären 42  
     4.3 Normale Langeweile 44  
     4.4 Pathologische Langeweile 46  
     4.5 Langeweile zwischen Therapeut und Patient 51  
     4.6 Langeweile – mehr als eine Randerscheinung 52  
  5 Ist Langeweile eine Emotion? 53  
     5.1 Emotion, Gefühl oder Stimmung? 54  
     5.2 Langeweile als negativer affektiver Zustand 56  
     5.3 Langeweile als Ursache für bestimmte Emotionen 57  
     5.4 Verwandtschaft mit anderen emotionalen Zuständen 58  
     5.5 Interesse, Neugier und Lust – Gegenpole zur Langeweile 58  
     5.6 Wodurch wird Langeweile ausgelöst? 60  
  6 Steht Langeweile auch mit positiven Aspekten in Zusammenhang? 62  
     6.1 Langeweile und positives Erleben 63  
     6.2 Tugenden bzw. Charakterstärken und Langeweile 67  
     6.3 Die positive Seite der Langeweile 68  
  7 In welchen Lebensphasen langweilen wir uns am meisten? 72  
     7.1 Wie Alter und Entwicklung das Erleben von Langeweile beeinflussen 72  
     7.2 Langweilen sich schon Kleinkinder? 73  
     7.3 „Null Bock“ – Langeweile im Schulalter und in der Pubertät 75  
     7.4 Frühes Erwachsenenalter 77  
     7.5 Langeweile in der mittleren Lebensphase 78  
     7.6 Warum sich alte Menschen langweilen 79  
  8 Wer langweilt sich mehr? Männer oder Frauen? Dumme oder Schlaue? 82  
     8.1 Wie Trait-Langeweile gemessen wird 83  
     8.2 Wie unser Geschlecht die Langeweile-Neigung beeinflusst 84  
     8.3 Hängt Langeweile mit Intelligenz und Bildung zusammen? 85  
     8.4 Weitere für Langeweile relevante Personenunterschiede 88  
  9 Langweilen sich alle Menschen? 91  
     9.1 Langeweile als Persönlichkeitsmerkmal 91  
     9.2 Langeweile-relevante Persönlichkeitsdimensionen 93  
     9.3 Das Modell der Trait-Langeweile 94  
     9.4 Vier Langeweile-relevante Persönlichkeitsprofile 96  
  10 Welchen Einfluss hat unsere Umwelt auf das Erleben von Langeweile? 105  
     10.1 Soziale Beziehungen und Langeweile 106  
     10.2 Kontrolle und Langeweile 107  
     10.3 Wer ist ein Langweiler? 108  
     10.4 Wie Langeweile mit unserer Einstellung zusammenhängt 109  
     10.5 Mere-Exposure-Effekt 110  
     10.6 Wie zeigt sich Langeweile in Interaktionen? 111  
  11 Wie entsteht situative Langeweile und wie können wir sie verarbeiten? 115  
     11.1 Aktivation und Anregungspotenzial 115  
     11.2 Anregungspotenzial und Persönlichkeitsprofile 117  
     11.3 Das Modell der State-Langeweile 119  
  12 Wie können wir Langeweile bewältigen? 128  
     12.1 Coping als Ausweg aus der Langeweile 128  
     12.2 Der Umgang mit Trait-Langeweile 129  
     12.3 Strategien zur Bewältigung von State-Langweile 131  
  13 Warum langweilen wir uns in der Arbeit und sogar in unserer Freizeit? 135  
     13.1 Ursachen der Arbeitslangeweile 135  
     13.2 Arbeitslangeweile als mögliche Stressreaktion 138  
     13.3 Strategien zur Bewältigung der Arbeitslangeweile 140  
     13.4 Ursachen der Freizeitlangeweile 145  
     13.5 Sport als Beispiel einer Coping-Strategie 147  
  14 Ist Langeweile die größte Plage der Schule? 151  
     14.1 Schullangeweile: Wie sie entsteht und was man dagegen tun kann 151  
     14.2 Die Lernlangeweile 154  
     14.3 Phänomenologie der Schullangeweile 157  
     14.4 Regulation von Schullangeweile 158  
  15 Langeweile in Beziehungen und Sexualität 161  
     15.1 Bindungsstile und Langeweile 162  
     15.2 Einsamkeit und Langeweile 162  
     15.3 Liebe und Langeweile 164  
     15.4 Ehe und Langeweile 166  
     15.5 Sexualität und Langeweile 167  
  16 Unter Verschluss: Langeweile in Anstalten und Institutionen 171  
     16.1 Kennzeichen von ganz oder teilweise geschlossenen Institutionen 171  
     16.2 Langeweile im Militär 172  
     16.3 Langeweile im Internat 175  
     16.4 Gesundheitsinstitutionen und Langeweile 176  
     16.5 Strafvollzug und Langeweile 177  
  Schlusswort 180  
  Literatur 185  
  Sachregister 199  
     Body-Modification 206  
     Das Medienopfersyndrom 207  
     Wenn Menschen krank spielen 208  
     Das Gesicht im Spiegel 209  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Medientyp
  eBooks
  eJournal
  alle

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz