Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Open-Source-Software aus der Reihe HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik
  Großes Bild
 
Open-Source-Software aus der Reihe HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik
von: Heinz Sauerburger (Hrsg.)
dpunkt, 2004
ISBN: 9783898649452
129 Seiten, Download: 2352 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: B (paralleler Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Open-Source-Software 2  
  Open Source – was ist eigentlich offen daran? 5  
  Free and Open Source Software: Einfluss auf ICT- Entwicklungsstrategien 6  
     Inhaltsübersicht 6  
     1 Einleitung 6  
     2 Open Source versus Free Software 7  
        2.1 FOSS und Marktentwicklung 7  
        2.2 Open-Source-Initiative versus Free Software Foundation 9  
     3 Kommerzielle Relevanz von Open- Source- Software 11  
        3.1 IT-Industrie und FOSS 11  
        3.2 Open-Source-Schichtenmodell 11  
     4 Software-Engineering-Ausbildung 13  
        4.1 Open-Source-Entwicklungsplattform Eclipse 14  
        4.2 Eclipse und Open-Source in der Ausbildung 15  
     5 FOSS in »Developing Countries« 16  
        5.1 GPO-bereinigte Lizenzkosten 16  
        5.2 Ausbildung und Know-how-Transfer 17  
     6 Ausblick 18  
     7 Literatur 19  
  Open Source für die Softwareentwicklung 20  
     Inhaltsübersicht 20  
     1 Einleitung 20  
        2 Nutzen des Open-Source-Einsatzes 21  
        2.1 Keine Lizenzkosten 21  
        2.2 Offener Quelltext 21  
        2.3 Organisation von Open-Source- Projekten 22  
     3 Softwarearchitektur für den Open- Source- Einsatz 23  
     4 Projektbeispiele 24  
        4.1 Projekt A 24  
        4.2 Projekt B 25  
     5 Fazit 26  
     6 Literatur 26  
  Produkte entwickeln mit Open-Source-Software – Risiken und Erfahrungen 28  
     Inhaltsübersicht 28  
     1 OSS in der Produktentwicklung 28  
     2 Rechtlicher Hintergrund 29  
     3 Chancen und Risiken von OSS 30  
        3.1 Welche Chancen bietet OSS? 30  
        3.2 Welche Risiken birgt OSS? 32  
     4 Zentrale Empfehlungen 33  
        4.1 Die richtige OSS auswählen 33  
        4.2 Distributoren erwägen und sinnvoll nutzen 34  
        4.3 Den gesamten Lebenszyklus beachten 34  
     5 Erfahrungen im Umgang mit Risiken 36  
        5.1 Rechtlichen und wirtschaftlichen Risiken entgegenwirken 36  
        5.2 Technische Risiken abschwächen 37  
     6 Erfolgskriterien und Sofortmaßnahmen 39  
     7 Literatur 40  
  Der Preis der Freiheit – was Softwareentwickler über Open- Source- Lizenzen wissen sollten 42  
     Inhaltsübersicht 42  
     1 Vielfalt der Lizenzen 42  
     2 Open-Source-Lizenzen 44  
     3 Pflichten und Rechte 45  
        3.1 Freiheit mit Einschränkungen 45  
        3.2 Proprietäre Kernel-Module – Ausnahmen der GPL? 46  
        3.3 GPL vor Gericht 47  
     4 BSD, MIT/X oder GPL? 48  
     5 Literatur 49  
  Ein ERP-System unter Linux als Garant für überschaubares IT- Budget 50  
     Inhaltsübersicht 50  
     1 Das Unternehmen und seine Besonderheiten 50  
     2 Entscheidung für ein ERP-System in der proprietären Welt der 80er Jahre 50  
     3 Siegeszug von UNIX und der Weg von ifax unter HP- UX 51  
     4 Linux als neue Plattform zu Beginn des 21. Jahrhunderts 52  
        4.1 Systemarchitektur basierend auf CDIX unter Linux 52  
     5 Open-Source-Philosophie – Chancen und Risiken beim Aufbau von komplexen ERP- Systemen in den Unternehmen 57  
     6 Zusammenfassung 58  
  Open-Source-Software-Strategie der deutschen Verwaltung 59  
     Inhaltsübersicht 59  
     1 Einleitung 59  
     2 Enquete 59  
     3 Eignung von Open-Source-Software 59  
     4 Offene Standards 60  
     5 Vernetzung der Aktivitäten 60  
     6 Fazit 62  
  Zur Entwicklung des Struts-basierten Webshops eSarine 63  
     Inhaltsübersicht 63  
     1 Electronic Business erfasst KMU 63  
     2 Grobarchitektur eines elektronischen Shops 64  
     3 Der Struts-basierte Webshop eSarine 65  
        3.1 Zielsetzung und Funktionsumfang 65  
        3.2 Anwendungsbeispiel betreffend Storeback 66  
        3.3 Anwendungsbeispiel betreffend Storefront 68  
        3.4 Überblick über die Systemarchitektur 69  
     4 Bewertungskriterien für den Einsatz elektronischer Shopsysteme 71  
     5 Literatur 71  
  Einfluss von Open-Source-Software in kommerziellen Softwareprojekten 73  
     Inhaltsübersicht 73  
     1 Einleitung 73  
     2 Engagement für Open-Source- Software 74  
        2.1 Personen 74  
        2.2 Staaten 74  
        2.3 Firmen 75  
     3 Einsatz von Open-Source-Software 76  
        3.1 Motive 76  
        3.2 Werkzeuge 77  
        3.3 Anwendungssoftware 78  
        3.4 Mission-Critical-Software 79  
     4 Einfluss auf Projekt- und Prozessmanagement 79  
        4.1 Der OSS-Entwicklungsprozess 80  
        4.2 Erfolgsfaktoren für kommerzielle Projekte 81  
     5 Literatur 83  
  Wandel der IT: Mehr als 20 Jahre freie Software 84  
     Inhaltsübersicht 84  
     1 Ursprünge freier Software 84  
        1.1 Erstes bewusstes Projekt: GNU 84  
        1.2 GNU in der Praxis: GNU/Linux 85  
     2 Begriffe und Kategorien 85  
        2.1 Bezeichnungen für freie Software 85  
        2.2 Lizenzkategorien 86  
     3 Eigenschaften freier Software 88  
        3.1 Freiheit 88  
        3.2 Wirtschaftsbezug 88  
        3.3 Entwicklungsprozess 88  
        3.4 Gemeinschaft 89  
     4 Entwickler und ihre Motivation 89  
     5 Chancen freier Software 89  
        5.1 Kosten und Migration 89  
        5.2 Unternehmenskultur und Kommunikation 90  
        5.3 Vielfalt und geringere Abhängigkeit 90  
     6 Softwarepatente 91  
     7 Programmieren – das neue »Lesen und Schreiben «? 91  
     8 Literatur 92  
  Identity Management 93  
     Inhaltsübersicht 93  
     1 Die Ausgangslage 93  
     2 Die digitale Identität 94  
     3 Prozesse des Identity Managements 95  
     4 Komponenten des Identity Managements 96  
     5 Federation – der nächste Schritt 97  
     6 Ausblick 100  
     7 Literatur 101  
  Requirements Engineering: Ermittlung und Bewertung von Softwareanforderungen 102  
     Inhaltsübersicht 102  
     1 Einführung 102  
        1.1 Was sind Anforderungen? 103  
        1.2 Was ist Requirements Engineering? 103  
     2 Ermittlung und Analyse von Anforderungen 104  
     3 Bewertung von Anforderungen 105  
     4 Messen und Verbessern 108  
     5 Beispiel für die Gewichtung von Anforderungen mittels Analytic Hierarchy Process 109  
     5 Schlusswort 111  
     7 Literatur 111  
  Glossar zu Open-Source-Software 112  
  Notizen 114  
  Bücher 117  
  Kongresse – Tagungen – Messen 2004 121  
  Vorschau 123  
  Stichwortverzeichnis 125  
  Impressum 129  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Medientyp
  eBooks
  eJournal
  alle

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz