Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Web Engineering - Systematische Entwicklung von Webanwendungen
  Großes Bild
 
Web Engineering - Systematische Entwicklung von Webanwendungen
von: Gerti Kappel, Birgit Pröll, Siegfried Reich, Werner Retschitzegger (Hrsg.)
dpunkt, 2003
ISBN: 9783898642347
433 Seiten, Download: 2006 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: B (paralleler Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Vorwort 6  
  Inhaltsverzeichnis 8  
  1 Web Engineering – Die Disziplin zur systematischen Entwicklung von Web- Anwendungen 18  
     1.1 Motivation 18  
     1.2 Kategorien von Web-Anwendungen 22  
     1.3 Charakteristika von Web-Anwendungen 27  
        1.3.1 Produktbezogene Charakteristika 28  
        1.3.2 Nutzungsbezogene Charakteristika 31  
        1.3.3 Entwicklungsbezogene Charakteristika 34  
        1.3.4 Evolution 38  
     1.4 Ziele und Aufbau des Buchs 39  
  2 Requirements Engineering für Web- Anwendungen 46  
     2.1 Einleitung 46  
     2.2 Grundlagen 48  
        2.2.1 Woher kommen Anforderungen? 48  
        2.2.2 Aufgaben des Requirements Engineering 50  
     2.3 Besonderheiten des Requirements Engineering im Web Engineering 51  
     2.4 Prinzipien für das Requirements Engineering von Web- Anwendungen 54  
     2.5 Anpassung des Requirements Engineering für die Entwicklung von Web- Anwendungen 57  
        2.5.1 Typen von Anforderungen 57  
        2.5.2 Beschreibungsformen 60  
        2.5.3 Werkzeuge 62  
     2.6 Ausblick 64  
  3 Modellierung von Web-Anwendungen 66  
     3.1 Einleitung 66  
     3.2 Grundlagen 67  
     3.3 Besonderheiten der Modellierung im Web Engineering 69  
        3.3.1 Ebenen 69  
        3.3.2 Aspekte 70  
        3.3.3 Phasen 70  
        3.3.4 Kontextualität 71  
     3.4 Ausgangspunkt der Modellierung 71  
     3.5 Content-Modellierung 73  
        3.5.1 Ziele 74  
        3.5.2 Konzepte 74  
     3.6 Hypertext-Modellierung 75  
        3.6.1 Ziele 75  
        3.6.2 Konzepte der Hypertext-Strukturmodellierung 76  
        3.6.3 Konzepte der Zugriffsmodellierung 78  
        3.6.4 Schnittstellen zur Content-Modellierung 79  
     3.7 Präsentationsmodellierung 80  
        3.7.1 Ziele 80  
        3.7.2 Konzepte 81  
        3.7.3 Schnittstellen zur Hypertext-Modellierung 83  
     3.8 Kontextualitätsmodellierung 83  
        3.8.1 Ziele 83  
        3.8.2 Konzepte 84  
        3.8.3 Schnittstellen zur Content-, Hypertext- und Präsentationsmodellierung 86  
     3.9 Methoden und Werkzeuge 86  
        3.9.1 Modellierungsmethoden im Überblick 87  
        3.9.2 Werkzeugunterstützung 89  
     3.10 Ausblick 91  
  4 Architektur von Web-Anwendungen 94  
     4.1 Einleitung 94  
     4.2 Grundlagen 95  
        4.2.1 Was ist eine Architektur? 95  
        4.2.2 Entwicklung von Architekturen 96  
        4.2.3 Kategorisierung von Architekturen 99  
     4.3 Besonderheiten von Architekturen von Web-Anwendungen 101  
     4.4 Komponenten einer generischen Architektur von Web- Anwendungen 102  
     4.5 Architekturen nach dem Schichtenaspekt 104  
        4.5.1 2-Schichten-Architektur 104  
        4.5.2 N-Schichten-Architektur 105  
     4.6 Architekturen nach dem Datenaspekt 112  
        4.6.1 Datenbankzentrierte Architekturen 112  
        4.6.2 Architekturen für multimediale Daten 113  
        4.6.3 Architekturen für Web-Dokumentenmanagement 114  
     4.7 Ausblick 117  
  5 Technologiebewusstes Design von Web- Anwendungen 118  
     5.1 Einleitung 119  
     5.2 Web-Design aus evolutorischer Sicht 124  
        5.2.1 Anfänge 124  
        5.2.2 Informationsdesign: Eine Autorentätigkeit 124  
        5.2.3 Softwaredesign: Eine Programmiertätigkeit 127  
        5.2.4 Verschmelzen von Informations- und Softwaredesign 129  
        5.2.5 Probleme und Grenzen des integrierten Web-Designs 130  
        5.2.6 Vorgeschlagenes strukturiertes Vorgehen 131  
     5.3 Präsentationsdesign 132  
        5.3.1 Präsentation von Knoten und Geflechten 133  
        5.3.2 Ansätze für geräteunabhängige Entwicklung 135  
     5.4 Interaktionsdesign 135  
        5.4.1 Organisation der Benutzeroberfläche 136  
        5.4.2 Navigationsdesign 137  
        5.4.3 Design der Darstellung eines Links: Der Anker 137  
        5.4.4 Design der Interna eines Links: Die URL 138  
        5.4.5 Navigation und Orientierung 139  
        5.4.6 Strukturierter Dialog für komplexe Aktivitäten 140  
        5.4.7 Zusammenhang mit Technologie und Architektur 141  
     5.5 Funktionales Design 142  
        5.5.1 Integration 142  
        5.5.2 Kommunikationsparadigmen und Middleware 143  
        5.5.3 Verteilte firmenübergreifende Web-Anwendungen 143  
     5.6 Ausblick: Nachhaltigkeit 145  
        5.6.1 Situationsbezogene Anwendungen 146  
        5.6.2 Geräteunabhängige Anwendungen 147  
        5.6.3 Wiederverwendbarkeit 148  
  6 Implementierungstechnologien für Web- Anwendungen 150  
     6.1 Einleitung 150  
     6.2 Grundlagen 151  
        6.2.1 Markup 151  
        6.2.2 Hypertext und Hypermedia 152  
     6.3 Client/Server-Kommunikation im Web 152  
        6.3.1 SMTP – Simple Mail Transfer Protocol 153  
        6.3.2 RTSP – Real Time Streaming Protocol 153  
        6.3.3 HTTP – Hypertext Transfer Protocol 153  
        6.3.4 Session Tracking 154  
     6.4 Clientseitige Technologien 156  
        6.4.1 Helper-Programme und Plug-ins 156  
        6.4.2 Java-Applets 156  
        6.4.3 ActiveX Controls 157  
     6.5 Dokumentenspezifische Technologien 157  
        6.5.1 HTML – Hypertext Markup Language 157  
        6.5.2 SVG – Scalable Vector Graphics 158  
        6.5.3 SMIL – Synchronized Multimedia Integration Language 159  
        6.5.4 XML – eXtensible Markup Language 159  
        6.5.5 XSL – eXtensible Stylesheet Language 164  
     6.6 Serverseitige Technologien 169  
        6.6.1 URI Handler 169  
        6.6.2 Web-Services 172  
        6.6.3 Middleware-Technologie 175  
     6.7 Ausblick 177  
  7 Testen von Web-Anwendungen 178  
     7.1 Einleitung 178  
     7.2 Grundlagen 179  
        7.2.1 Begriffe 179  
        7.2.2 Qualitätsmerkmale 181  
        7.2.3 Ziel des Testens 182  
        7.2.4 Testebenen 182  
        7.2.5 Tester und Entwickler 183  
     7.3 Besonderheiten beim Testen im Web Engineering 184  
     7.4 Vorgehensweise 187  
        7.4.1 Konventionelle Vorgehensweise 187  
        7.4.2 Agile Vorgehensweise 188  
     7.5 Testschema 189  
        7.5.1 Drei Dimensionen des Testens 190  
        7.5.2 Anpassung für Web-Anwendungen 191  
        7.5.3 Anwendung des Testschemas 193  
     7.6 Testmethoden und -techniken 193  
        7.6.1 Linktesten 195  
        7.6.2 Browsertesten 195  
        7.6.3 Last-, Stress- und Dauertesten 196  
        7.6.4 Testen der Sicherheit 197  
        7.6.5 Testgetriebene Entwicklung 198  
     7.7 Werkzeuge 199  
        7.7.1 Testautomatisierung 200  
        7.7.2 Auswahl von Werkzeugen 200  
     7.8 Ausblick 201  
  8 Betrieb und Wartung von Web- Anwendungen 204  
     8.1 Einleitung 205  
     8.2 Herausforderungen an den Einsatz einer Web-Anwendung 206  
     8.3 Bewerbung einer Web-Anwendung 208  
        8.3.1 Newsletter 208  
        8.3.2 Affiliate Marketing 209  
        8.3.3 Suchmaschinen-Marketing 210  
        8.3.4 Content-bezogenes Marketing 213  
        8.3.5 Domain-Management 214  
     8.4 Content-Pflege 215  
        8.4.1 Änderungsfrequenz und Aktualitätsanspruch 216  
        8.4.2 Content-Syndication 217  
     8.5 Zugriffsanalyse 218  
        8.5.1 Techniken der Zugriffsanalyse 218  
        8.5.2 Kennzahlen 220  
        8.5.3 Analyse des Benutzerverhaltens 221  
     8.6 Ausblick 223  
  9 Web-Projektmanagement 224  
     9.1 Vom Softwareprojektmanagement zum Web- Projektmanagement 225  
        9.1.1 Ziel des Softwareprojektmanagements 225  
        9.1.2 Aufgaben des Softwareprojektmanagements 225  
        9.1.3 Das Spannungsfeld von Projekten 226  
        9.1.4 Besonderheiten des Web-Projektmanagements 227  
     9.2 Herausforderungen an das Web-Projektmanagement 229  
        9.2.1 Allgemeine Herausforderungen in der Softwareentwicklung 229  
        9.2.2 Entwicklungsbezogene Herausforderungen bei Web-Projekten 230  
        9.2.3 Produktbezogene Herausforderungen bei Web-Projekten 234  
     9.3 Management von Web-Teams 238  
        9.3.1 Softwareentwicklung als humanzentrierte Aufgabe 238  
        9.3.2 Das Web-Projektteam 239  
        9.3.3 Der Web-Projektleiter 240  
     9.4 Management des Entwicklungsprozesses einer Web- Anwendung 242  
        9.4.1 Werkzeugeinsatz 242  
        9.4.2 Fortschrittsmessung 246  
        9.4.3 Projektrisiken 247  
        9.4.4 Risikobehandlung 251  
     9.5 Ausblick 252  
  10 Entwicklungsprozess von Web- Anwendungen 256  
     10.1 Motivation 256  
     10.2 Grundlagen 257  
     10.3 Anforderungen von Web-Anwendungen an einen Entwicklungsprozess 259  
        10.3.1 Umgang mit kurzen Entwicklungszeiten 260  
        10.3.2 Umgang mit Änderungen 260  
        10.3.3 Release mit festen Deadlines und flexiblen Inhalten 262  
        10.3.4 Parallele Entwicklung verschiedener Releases 263  
        10.3.5 Wiederverwendung und Integration 264  
        10.3.6 Anpassung an die Entwicklungsstufe der Web-Anwendung 264  
        10.3.7 Zusammenfassung 265  
     10.4 Rational Unified Process (RUP) 265  
        10.4.1 Einführung 266  
        10.4.2 Eignung zur Entwicklung von Web-Anwendungen 267  
        10.4.3 Erfüllung von Anforderungen an einen Entwicklungsprozess 269  
     10.5 Extreme Programming (XP) 272  
        10.5.1 Einführung 272  
        10.5.2 Erfüllung von Anforderungen an einen Entwicklungsprozess 275  
     10.6 Ausblick 277  
  11 Usability von Web-Anwendungen 282  
     11.1 Motivation 283  
     11.2 Was ist Usability? 284  
     11.3 Was kennzeichnet Usability von Web-Anwendungen? 286  
     11.4 Gestaltungsrichtlinien 290  
        11.4.1 Reaktionszeiten 290  
        11.4.2 Interaktionseffizienz 291  
        11.4.3 Farben 292  
        11.4.4 Textgestaltung 292  
        11.4.5 Seitenstruktur 293  
        11.4.6 Navigationsstruktur 294  
        11.4.7 Multikulturalität 295  
        11.4.8 Vertrauensbildende Maßnahmen 296  
        11.4.9 Sonstige Gestaltungshinweise 296  
     11.5 Methoden des Web-Usability Engineering 298  
        11.5.1 Anforderungsanalyse 300  
        11.5.2 Entwurf 303  
        11.5.3 Implementierung 305  
        11.5.4 Einsatz 305  
     11.6 Trends des Web-Usability Engineering 306  
        11.6.1 Usability Patterns 306  
        11.6.2 Mobile Usability 308  
        11.6.3 Accessibility 310  
     11.7 Ausblick 311  
  12 Performanz von Web-Anwendungen 314  
     12.1 Einleitung 315  
     12.2 Was ist Performanz? 316  
     12.3 Was kennzeichnet die Performanz von Web-Anwendungen? 318  
     12.4 Systemdefinition und Kennzahlen 320  
     12.5 Arbeitslastcharakterisierung 321  
     12.6 Analysetechniken 323  
        12.6.1 Operationale Analyse 323  
        12.6.2 Warteschlangennetzwerke und Simulationsmodelle 325  
        12.6.3 Messung 327  
     12.7 Darstellung und Interpretation der Ergebnisse 329  
     12.8 Methoden zur Optimierung der Performanz 329  
        12.8.1 Beschleunigung innerhalb der Web-Anwendung 330  
        12.8.2 Verkürzung der Übertragungsdauern 331  
        12.8.3 Server-Tuning 333  
     12.9 Ausblick 333  
  13 Sicherheit von Web-Anwendungen 336  
     13.1 Einleitung 336  
     13.2 Was kennzeichnet die Sicherheit von Web-Anwendungen? 337  
        13.2.1 Besonderheiten für Web-Anwendungen 338  
        13.2.2 Die Rolle von Web-Services 339  
     13.3 Sicherheit für CGI- und API-Skripte 339  
     13.4 Schutz bei mobilem Code 342  
     13.5 Anonymisierung 346  
     13.6 Sicherheit für Web-Services 347  
        13.6.1 Web-Services stellen neue Anforderungen 348  
        13.6.2 Neue IT-Sicherheitstechnologien 351  
     13.7 Sicherheit als Nutzlast 352  
        13.7.1 Sicherheit in XML-Format 353  
        13.7.2 Vertraulichkeit durch Verschlüsselung 353  
        13.7.3 Integrität und Verbindlichkeit: Digitale Signaturen 354  
        13.7.4 Wer darf was? Authentifizierung und Autorisierung 354  
        13.7.5 Einfache PKI-Verwaltung für Web-Services 356  
     13.8 Evolution der Firewalls 357  
        13.8.1 Die Leistung von SOAP-Firewalls 357  
     13.9 Revision der verteilten Prozesse 357  
     13.10 Sicherer IT-Betrieb: Standards und Normen 359  
     13.11 Ausblick 360  
  14 Semantisches Web – Das Netz der Bedeutungen im Netz der Dokumente 362  
     14.1 Grundlagen des semantischen Web 363  
        14.1.1 Die Rolle von Softwareagenten 363  
        14.1.2 Die Rolle der semantischen Auszeichnung 365  
        14.1.3 Die Rolle von Ontologien 367  
     14.2 Technologische Konzepte 368  
        14.2.1 Agenten nach FIPA-Standard 368  
        14.2.2 Ontologien 370  
        14.2.3 Semantische Auszeichnung im Web 374  
     14.3 Besonderheiten von semantischen Web-Anwendungen 379  
        14.3.1 Semantische Auszeichnung 379  
        14.3.2 Agenten 379  
        14.3.3 Ontologien 380  
        14.3.4 Integration in Web Engineering 381  
     14.4 Werkzeuge 382  
     14.5 Ausblick 383  
  Glossar 386  
  Die Autoren 398  
  Literaturverzeichnis 406  
  Index 428  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Medientyp
  eBooks
  eJournal
  alle

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz