Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Symbian OS - Eine Einführung in die Anwendungsentwicklung
  Großes Bild
 
Symbian OS - Eine Einführung in die Anwendungsentwicklung
von: Ansgar Gerlicher, Stephan Rupp
dpunkt, 2004
ISBN: 9783898642859
308 Seiten, Download: 2343 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: B (paralleler Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Vorwort 6  
  Inhaltsverzeichnis 8  
  1 Grundlagen 12  
     1.1 Betriebssysteme für Smartphones 12  
        1.1.1 Was ist ein Smartphone? 12  
        1.1.2 Betriebssystemanforderungen 14  
        1.1.3 Die Geschichte von Symbian 15  
        1.1.4 Symbian-Anwendungen 17  
     1.2 Entwicklungsumgebungen: Series- 60- und UIQ- 7.0- SDK 19  
        1.2.1 Anforderungen an ein SDK 19  
        1.2.2 Tools 20  
        1.2.3 Quellcode-Kompatibilität 23  
        1.2.4 Laufwerke 24  
     1.3 Übungen: SDK, Application Wizard, Emulator 26  
        1.3.1 Allgemeines 26  
        1.3.2 Installation des Series-60-SDK 27  
        1.3.3 Anwendungen mit dem Application Wizard 30  
        1.3.4 Kompilieren und Ausführen der Anwendung 33  
        1.3.5 Das SDK-Help 35  
  2 Softwareentwicklung mit dem Symbian-SDK 36  
     2.1 Der Entwicklungsprozess 37  
        2.1.1 Beteiligte Dateien und Dateitypen in der Übersicht 37  
        2.1.2 Der Produktionsprozess für Anwendungen 39  
        2.1.3 Signieren von ».sis«-Dateien 44  
     2.2 OO-Entwicklung mit Symbian 46  
        2.2.1 C++ und die Maschinen-Architektur 48  
        2.2.2 Coding-Konventionen 52  
        2.2.3 Fundamentale Datentypen 55  
     2.3 Unterschiede zwischen Series 60 und UIQ 56  
     2.4 Das UIQ-SDK 56  
     2.5 Übungen 60  
        2.5.1 Die »Hello World«-Konsolenanwendung 60  
        2.5.2 »Hello World«-GUI für Series 60 67  
        2.5.3 »Hello World«-GUI für UIQ 70  
  3 Struktur des Betriebssystems und Datentypen 80  
     3.1 Aufbau von Symbian OS 80  
        3.1.1 Hardware 80  
        3.1.2 Software 82  
        3.1.3 Mikrokernel 89  
        3.1.4 Systemkomponenten 90  
        3.1.5 Gerätetreiber 93  
        3.1.6 Speicherverwaltung 94  
        3.1.7 Fehlerbehandlung 98  
     3.2 Text-Deskriptoren 102  
        3.2.1 Deskriptoren im Speicher 103  
        3.2.2 Deskriptor-Klassen 104  
        3.2.3 Deskriptor-Funktionen 105  
     3.3 Übung: Deskriptoren in Symbian OS 106  
        3.3.1 Anlegen von Strings in C 106  
        3.3.2 Anlegen von Strings in Symbian 107  
        3.3.3 Weitere Funktionen von Deskriptoren 108  
        3.3.4 Ändern von Deskriptoren 109  
        3.3.5 Vollständiger Programmcode der Übung 110  
  4 Benutzerführung 112  
     4.1 Ressourcedateien 112  
        4.1.1 Allgemeines 112  
        4.1.2 Die »HelloWorld.rss«-Datei 113  
     4.2 Das Application-Framework anhand eines Beispiels 116  
        4.2.1 Projektdefinition .mmp 117  
        4.2.2 AIF-Ressource 119  
        4.2.3 User-Interface-Architektur 120  
        4.2.4 Die Basisklassen von »Hello World« 122  
        4.2.5 Die Klassenhierarchie 123  
        4.2.6 Die Klassen im Detail 125  
     4.3 Die verschiedenen GUI-Controls der Series-60-SDK 134  
        4.3.1 Panes 134  
        4.3.2 Listen 141  
        4.3.3 Dialoge 146  
        4.3.4 Nachrichten 148  
        4.3.5 Formulare 150  
        4.3.6 Editoren 151  
     4.4 Die View-Architektur 152  
        4.4.1 View-Klassen 152  
        4.4.2 Views erzeugen und aktivieren 154  
        4.4.3 Wechseln des Views 157  
        4.4.4 Ereignisabwicklung und aktive Objekte 158  
     4.5 Oberflächenprogrammierung unter UIQ 164  
        4.5.1 View-Klassen 164  
        4.5.2 Views wechseln 165  
        4.5.3 UIQ-Controls 167  
     4.6 Übung: Views und Controls 176  
        4.6.1 Einführung 176  
        4.6.2 Aufgabe: Hinzufügen eines dritten Tabs 179  
        4.6.3 Zusammenfassung der Übung 188  
  5 Anwendungen mit persistenten Daten 190  
     5.1 Fileserver 190  
        5.1.1 Klassen 190  
        5.1.2 Ablauf 192  
        5.1.3 Funktionen 192  
        5.1.4 Beispiel 193  
     5.2 Streams und Stores 193  
        5.2.1 Streams im Speicher 194  
        5.2.2 Persistente Speicher 195  
     5.3 Testen und Debuggen 198  
        5.3.1 Testpläne und Testfälle 199  
        5.3.3 Test-Tools und Debugging-Tools 202  
        5.3.4 Remote Debugging mit dem CodeWarrior 204  
     5.4 Übung: Listen 212  
  6 Die Kommunikationsarchitektur 218  
     6.1 Übersicht über die Architektur 218  
     6.2 Die Komponenten der Kommunikationsarchitektur 222  
        6.2.1 Server, Module, Protokolle und Datenbank 222  
        6.2.2 Client-Server-Beziehung 225  
        6.2.3 Kommunikationsschnittstellen 229  
     6.3 Kommunikationsanwendungen 232  
        6.3.1 Socket-Server 232  
        6.3.2 Bluetooth 235  
        6.3.3 Messaging 247  
     6.4 Übung: Bluetooth-Chat mit dem Series 60 254  
        6.4.1 Aufsetzen der Bluetooth-Testumgebung 255  
        6.4.2 Das Beispiel BTPointToPoint 258  
        6.4.3 CMessageServer 265  
        6.4.4 Der Bluetooth-Chat 284  
  Anhang 292  
     Abkürzungen 292  
     Literatur 296  
     Stichwortverzeichnis 298  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Medientyp
  eBooks
  eJournal
  alle

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz