Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Einführung in Perl-Objekte, Referenzen & Module
  Großes Bild
 
Einführung in Perl-Objekte, Referenzen & Module
von: Randal L. Schwartz, Tom Phoenix
O'Reilly Verlag, 2004
ISBN: 9783897216938
250 Seiten, Download: 7170 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: B (paralleler Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Inhalt 6  
  Vorwort von Damian Conway 12  
  Vorwort 14  
     Die Struktur dieses Buches 15  
     In diesem Buch benutzte Konventionen 16  
     Die Beispiele in diesem Buch 16  
     Danksagungen 16  
  Kapitel 1 Einleitung 20  
     Was sollten Sie bereits wissen? 21  
     Warum so viele Fußnoten? 21  
     Wozu die Übungen? 22  
     Was ist zu beachten, wenn Sie einen Perl-Kurs leiten? 22  
  Kapitel 2 Größere Programme schreiben 24  
     Die Lösung für häufig benutzten Code 24  
     Code einbinden mit eval 25  
     Die Benutzung von do 26  
     Die Benutzung von require 28  
     require und @INC 30  
     Probleme mit der Kollision von Namensräumen 32  
     Packages zum Trennen von Namensräumen 34  
     Der Geltungsbereich einer Package-Direktive 35  
     Packages und lexikalische Variablen 36  
     Übungen 37  
  Kapitel 3 Einführung in Referenzen 38  
     Dieselbe Aufgabe für mehrere Arrays ausführen 38  
     Eine Referenz auf ein Array anlegen 40  
     Eine Arrayreferenz dereferenzieren 41  
     Die geschweiften Klammern weglassen 43  
     Das Array modifizieren 43  
     Verschachtelte Datenstrukturen 44  
     Verschachtelte Referenzen auf Elemente mit der Pfeilnotation vereinfachen 46  
     Referenzen auf Hashes 48  
     Übungen 50  
  Kapitel 4 Referenzen und Geltungsbereiche 52  
     Mehr als eine Referenz auf Daten 52  
     Wie war doch gleich der Name? 53  
     Referenzzähler und verschachtelte Datenstrukturen 54  
     Wenn der Referenzzähler nicht funktioniert 56  
     Anonyme Arrays direkt anlegen 58  
     Anonyme Hashes anlegen 61  
     Automatisches Erzeugen von Variablen (Autovivification) 63  
     Selbsterzeugung und Hashes 65  
     Übungen 67  
  Kapitel 5 Komplexe Datenstrukturen manipulieren 70  
     Die Benutzung des Debuggers zum Betrachten komplexer Daten 70  
     Komplexe Datenstrukturen mit Data::Dumper betrachten 75  
     Komplexe Datenstrukturen mit Storable dauerhaft speichern 77  
     Die Operatoren map und grep 79  
     Die Verwendung von map 81  
     Absichtliche Umwege 82  
     Komplexe Daten auswählen und verändern 84  
     Übungen 85  
  Kapitel 6 Referenzen auf Subroutinen 88  
     Eine Referenz auf eine benannte Subroutine anlegen 88  
     Anonyme Subroutinen 93  
     Callbacks 95  
     Closures 96  
     Zurückgeben einer Subroutine aus einer Subroutine 97  
     Closure-Variablen als Eingaben 101  
     Closure-Variablen als statische lokale Variablen 101  
     Übung 103  
  Kapitel 7 Praktische Tricks mit Referenzen 106  
     Rückblick auf das Sortieren 106  
     Sortierung mit Indizes 107  
     Effizientes Sortieren 109  
     Die Schwartzsche Transformation 110  
     Rekursiv definierte Daten 111  
     Rekursiv definierte Daten anlegen 112  
     Rekursiv definierte Daten darstellen 115  
     Übungen 116  
  Kapitel 8 Objekte – eine Einführung 118  
     Wenn wir mit den Tieren sprechen könnten… 119  
     Die Pfeilnotation für Methodenaufrufe 120  
     Zusätzliche Parameter für Methodenaufrufe 121  
     Eine zweite Methode aufrufen, um die Dinge zu vereinfachen 122  
     Anmerkungen zu @ISA 123  
     Methoden überschreiben 124  
     Die Suche von einem anderen Ort aus beginnen 127  
     Eine SUPER Möglichkeit, die Dinge zu erledigen 127  
     Die Verwendung von @_ 128  
     Der Stand der Dinge 128  
     Übungen 129  
  Kapitel 9 Objekte mit Daten 130  
     Ein Pferd ist immer ein Pferd – oder etwa nicht? 130  
     Eine Instanzmethode aufrufen 131  
     Auf Instanzdaten zugreifen 132  
     Wie man ein Pferd erschafft 133  
     Den Konstruktor vererben 134  
     Methoden anlegen, die für Klassen und Instanzen gleichermaßen funktionieren 134  
     Parameter an eine Methode übergeben 135  
     Mehr interessante Instanzen 136  
     Ein andersfarbiges Pferd 137  
     Den Einsatz wieder herausbekommen 138  
     Lassen Sie den Deckel zu 139  
     Schnellere Getter und Setter 140  
     Getter, die gleichzeitig Setter sind 141  
     Eine Methode auf Klassen oder Instanzen beschränken 141  
     Übung 142  
  Kapitel 10 Destruktoren für Objekte 144  
     Ein totes Pferd schlagen 149  
     Indirekte Objektsyntax 150  
     Unterklassen mit zusätzlichen Instanzvariablen 152  
     Klassenvariablen benutzen 154  
     Das Argument »abschwächen« 155  
     Übung 157  
  Kapitel 11 Fortgeschrittene Objekttechniken 160  
     UNIVERSAL-Methoden 160  
     Ihre Objekte auf gutes Benehmen überprüfen 161  
     AUTOLOAD als letztes Mittel 162  
     Die Verwendung von AUTOLOAD für Zugriffsmethoden 164  
     Getter und Setter leichter anlegen 165  
     Mehrfache Vererbung 167  
     Referenzen auf Dateihandles 167  
     Übung 170  
  Kapitel 12 Module 172  
     Beispiel für funktionsorientierte Schnittstellen: File:: Basename 172  
     Auswählen, was importiert werden soll 173  
     Beispiel für objektorientierte Schnittstellen: File::Spec 174  
     Ein etwas typischeres objektorientiertes Modul: Math:: BigInt 175  
     Der Unterschied zwischen OO- und Nicht-OO-Modulen 175  
     Die Arbeitsweise von use 175  
     Den Pfad zur richtigen Zeit setzen 177  
     Importieren mit Exporter 179  
     @EXPORT und @EXPORT_OK 179  
     Exporte bei einem primär objektorientierten Modul 181  
     Eigene Importroutinen 183  
     Übung 184  
  Kapitel 13 Das Erstellen einer Distribution 186  
     Einführung in h2xs 187  
     Die Schablonendateien unter der Lupe 187  
     Der Modul-Prototyp 190  
     Eingebettete Dokumentation 192  
     Kontrolle der Distribution mit Makefile.PL 196  
     Alternative Installationsorte (PREFIX=...) 197  
     Einfaches make test 198  
     Einfaches make install 200  
     Einfaches make dist 200  
     Einen anderen Speicherort für die Bibliothek verwenden 201  
     Übung 202  
  Kapitel 14 Wichtige Tests 204  
     Die Arbeitsweise der Testumgebung 206  
     Tests mit Test::Simple schreiben 207  
     Tests schreiben mit Test::More 209  
     Konditionale Tests 213  
     Komplexere Tests (mehrere Test-Skripten) 214  
     Dinge testen, die nach STDOUT oder nach STDERR schreiben 214  
     Übung 215  
  Kapitel 15 Ihr Beitrag zum CPAN 216  
     Das Comprehensive Perl Archive Network 216  
     Die nötigen Vorbereitungen 217  
     Ihre Distribution vorbereiten 218  
     Ihre Distribution hochladen 219  
     Das Modul ankündigen 219  
     Das Testen auf verschiedenen Plattformen 220  
     Schreiben Sie einen Artikel oder halten Sie einen Vortrag 220  
     Übung 220  
  Antworten zu den Übungen 222  
     Antworten für Kapitel 2 222  
     Antworten für Kapitel 3 223  
     Antworten für Kapitel 4 224  
     Antworten für Kapitel 5 227  
     Antwort für Kapitel 6 228  
     Antworten für Kapitel 7 229  
     Antworten für Kapitel 8 231  
     Antworten für Kapitel 9 234  
     Antworten für Kapitel 10 235  
     Antworten für Kapitel 11 236  
     Antworten für Kapitel 12 237  
     Antworten für die Kapitel 13– 15 238  
  Index 240  
  Über die Autoren 250  
  Über den Übersetzer 250  
  Kolophon 251  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Medientyp
  eBooks
  eJournal
  alle

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz