Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Implizite Motive
  Großes Bild
 
Implizite Motive
von: David Scheffer
Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG, 2004
ISBN: 9783840917783
185 Seiten, Download: 2674 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: A (einfacher Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Inhaltsverzeichnis 7  
  Vorwort der Herausgeber 9  
  Vorwort 13  
  1 Allgemeine Grundlagen 15  
     1.1 Einführung 15  
     1.2 Warum Motive sich nicht mit Fragebögen messen lassen 19  
        1.2.1 Befunde aus der experimentellen Psychologie 20  
        1.2.2 Implizites Wissen und operante Tests 23  
     1.3 Der TAT 26  
        1.3.1 Das Bindungsmotiv 27  
        1.3.2 Das Leistungsmotiv 30  
        1.3.3 Das Machtmotiv 32  
        1.3.4 Zur Validität des TAT 35  
        1.3.5 Entwicklungspsychologische Studien mit dem TAT 42  
     1.4 Zur Reliabilität von operanten Tests 46  
  2 Entwicklungspsychologische Grundlagen 51  
     2.1 Hypothese zur Entstehung des Bindungsmotivs 52  
     2.2 Hypothese zur Entstehung des Leistungsmotivs 54  
     2.3 Diskussion zur Bindungs- und Leistungsmotiventwicklung 58  
     2.4 Eine Entwicklungshypothese zum Machtmotiv 60  
        2.4.1 Das Machtmotiv im Kulturvergleich 62  
        2.4.2 Ein empirischer Test 65  
     2.5 Die Rolle des Vaters bei der Motiventwicklung 66  
        2.5.1 Zugänglichkeit und Involviertheit 67  
        2.5.2 Entwicklungshypothesen und die Messung von Motiven 69  
  3 Differentialpsychologische Grundlagen 71  
     3.1 Lageorientierung versus Handlungsorientierung 72  
     3.2 Lageorientierung, die Alienation verursacht 74  
     3.3 Die PSI-Theorie 75  
     3.4 Die Trennung von Bedürfnis und Umsetzungsstrategien im OMT 78  
     3.5 Das Ebenen-Modell des OMT und die „Big-Five“ der Persönlichkeit 83  
     3.6 Empirische Befunde zu der Interaktion von Bedürfnissen und Umsetzungsstilen 88  
  4 Zur Validität des OMT 99  
     4.1 Alter bei der ersten festen Beziehung, dem ersten Geschlechtsverkehr und der Geburt des ersten Kindes 100  
     4.2 Partnerwahl 100  
     4.3 Zusammenhänge zwischen OMT-Motiven und Fragebögen 101  
     4.4 Zusammenhang zwischen TAT und OMT 103  
     4.5 Studienleistung 103  
     4.6 Kritische Verhaltensweisen 105  
        4.6.1 Brainstormingphase 107  
        4.6.2 Rücksortierungsphase 108  
        4.6.3 Authentizität und kontextuelle Performanz 109  
     4.7 Validitätshinweise aus Einzelfallstudien 113  
        4.7.1 Der Bindungstyp 113  
        4.7.2 Der Leistungstyp 114  
        4.7.3 Der Machttyp 115  
        4.7.4 Verhaltenskorrelate verschiedener Umsetzungsstile 116  
     4.8 Implizite Motive und Organisationsentwicklung 123  
  5 Veränderung von Motiven und Motive zur Veränderung 125  
     5.1 Implizite Motive aus evolutionspsychologischer Sicht 126  
     5.2 Motiventwicklung 130  
        5.2.1 Motive fokussieren 131  
        5.2.2 Motive anpassen 137  
     5.3 Ausblick 141  
  Literatur 145  
  Anhang 159  
     A: Version 1 Der Operante Motiv Test (OMT) 161  
        1) Beispiel für B1 (Intimität) 162  
        2) Beispiel für B2 (Geselligkeit) 162  
        3) Beispiel für B3 (Networking) 163  
        4) Beispiel für B4 (Anschluss) 163  
        5) Beispiel für B5 (Verbindlichkeit) 164  
        6) Beispiel für L1 (Flow) 164  
        7) Beispiel für L2 (Gütemaßstab) 165  
        8) Beispiel für L3 (Misserfolgsbewältigung) 165  
        9) Beispiel für L4 (Leistungsdruck) 166  
        10) Beispiel für L5 (Selbstkritik) 166  
        11) Beispiel für M1 (Führung) 167  
        12) Beispiel für M2 (Anerkennung) 167  
        13) Beispiel für M3 (Selbstbehauptung) 168  
        14) Beispiel für M4 (Direktion) 168  
        15) Beispiel für M5 (Unterordnung) 169  
     B: Version 2 Der Operante Motiv Test (OMT) 170  
        Beispiel für B1 (Begegnung) 171  
        Beispiel für B2 (Geselligkeit) 172  
        Beispiel für B3 (Networking) 173  
        Beispiel für B4 (Anschluss) 174  
        Beispiel für B5 (Verbindlichkeit) 175  
        Beispiel für L1 (Flow) 176  
        Beispiel für L2 (Gütemaßstab) 177  
        Beispiel für L3 (Misserfolgsbewältigung) 178  
        Beispiel für L4 (Leistungsdruck) 179  
        Beispiel für L5 (Selbstkritik) 180  
        Beispiel für M1 (Führung) 181  
        Beispiel für M2 (Anerkennung) 182  
        Beispiel für M3 (Selbstbehauptung) 183  
        Beispiel für M4 (Direktion) 184  
        Beispiel für M5 (Unterordnung) 185  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Medientyp
  eBooks
  eJournal
  alle

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz