Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Effektive Software-Architekturen
  Großes Bild
 
Effektive Software-Architekturen
von: Gernot Starke
Carl Hanser Fachbuchverlag, 2005
ISBN: 9783446403833
299 Seiten, Download: 4404 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: A (einfacher Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Inhaltsverzeichnis 6  
  Vorwort 8  
  Einleitung 10  
     1.1 Software-Architekten 15  
     1.2 Effektiv, agil und pragmatisch 15  
        Agilität ist notwendig 15  
        Effektiv = Ziele erreichen 17  
        Effektiv = Agil und angemessen 18  
        Effektiv = Pragmatisch 18  
     1.3 Wer sollte dieses Buch lesen? 18  
     1.4 Wegweiser durch das Buch 19  
        Tipps, Ratschläge, Heuristiken und Regeln 20  
     1.5 Webseite zum Buch 20  
     1.6 Weiterführende Literatur 21  
     1.7 Danksagung 21  
  Architektur und Architekten 22  
     2.1 Was ist Architektur? 23  
     2.2 Die Aufgaben von Software- Architekten 27  
     2.3 Wie entstehen Architekturen? 33  
     2.4 In welchem Kontext steht Architektur? 35  
     2.5 Weiterführende Literatur 39  
  Entwurf von Architekturen 40  
     3.1 Informationen sammeln 42  
     3.2 Systemidee entwickeln 42  
     3.3 Was sind Einflussfaktoren und Randbedingungen? 49  
     3.4 Einflussfaktoren finden 53  
     3.5 Architektur und Qualität 59  
     3.6 Projektrisiken identifizieren 69  
     3.7 Lösungsstrategien entwickeln 71  
     3.8 Weiterführende Literatur 78  
  Dokumentation von Software-Architekturen 80  
     4.1 Anforderungen an Architekturdokumentation 81  
        4.1.1 Funktionale Anforderungen 82  
        4.1.2 Nichtfunktionale Anforderungen ( Qualitätsanforderungen) 83  
     4.2 Grundlagen nützlicher Dokumentation 84  
     4.3 Sichten 87  
        4.3.1 Ein Modell für Sichten 89  
        4.3.2 Beschreibung von Sichten 90  
     4.4 Vier Arten von Sichten 94  
        4.4.1 Die Sichten – ein Überblick 95  
     4.5 Bausteinsicht 97  
        4.5.1 Elemente der Bausteinsicht 98  
        4.5.2 Notation der Bausteinsicht 99  
        4.5.3 Entwurf der Bausteinsicht 100  
     4.6 Laufzeitsicht 101  
        4.6.1 Elemente der Laufzeitsicht 102  
        4.6.2 Notation der Laufzeitsicht 102  
        4.6.3 Entwurf der Laufzeitsicht 104  
     4.7 Verteilungssicht 104  
        4.7.1 Elemente der Verteilungssicht 104  
        4.7.2 Notation der Verteilungssicht 105  
        4.7.3 Entwurf der Verteilungssicht 105  
     4.8 Kontextsicht 106  
        4.8.1 Elemente der Kontextsicht 106  
        4.8.2 Notation der Kontextsicht 107  
        4.8.3 Entwurf der Kontextsicht 107  
     4.9 Dokumentation von Schnittstellen 108  
     4.10 Datensicht 111  
        4.10.1 Notation der Datensicht 112  
     4.11 Entwurf der Sichten 113  
     4.12 Typische Architekturdokumente 115  
     4.13 Beispiel einer Software- Architektur- Dokumentation ( SWAD) 119  
     4.14 Weiterführende Literatur 124  
  Entwurfsprinzipien und Entwurfsmuster 126  
     5.1 Von der Idee zur Struktur 128  
     5.2 Architektur und Schichten 131  
     5.3 Heuristiken zum Entwurf 134  
        5.3.1 Das So-einfach-wie-möglich-Prinzip 134  
        5.3.2 Entwerfen Sie nach Verantwortlichkeiten 135  
        5.3.3 Konzentrieren Sie sich auf Schnittstellen 136  
        5.3.4 Berücksichtigen Sie Fehler 137  
     5.4 Minimieren von Abhängigkeiten 137  
        5.4.1 Lose Kopplung 139  
        5.4.2 Hohe Kohäsion 140  
        5.4.3 Offen für Erweiterungen, geschlossen für Änderungen 140  
        5.4.4 Abhängigkeit nur von Abstraktionen 142  
        5.4.5 Abtrennung von Schnittstellen 143  
        5.4.6 Zyklische Abhängigkeiten vermeiden 145  
        5.4.7 Liskov Substitutionsprinzip (LSP) 146  
     5.5 Entwurfsmuster 147  
        5.5.1 Entwurf mit Mustern 148  
        5.5.2 Adapter 148  
        5.5.3 Beobachter (Observer) 149  
        5.5.4 Dekorierer (Decorator) 150  
        5.5.5 Stellvertreter (Proxy) 151  
        5.5.6 Fassade 152  
        5.5.7 Zustand (State) 153  
     5.6 Entwurf, Test, Qualitätssicherung 154  
     5.7 Weiterführende Literatur 155  
  Bewertung von Software-Architekturen 158  
     6.1 Was Sie an Architekturen bewerten können 161  
     6.2 Vorgehen bei der Bewertung 162  
     6.3 Weiterführende Literatur 166  
  Katalog typischer Architekturaspekte 168  
     7.1 Persistenz 170  
        7.1.1 Motivation 170  
        7.1.2 Typische Probleme 171  
        7.1.3 Architekturmuster „Persistenzschicht“ 173  
        7.1.4 Weitere Themen zu Persistenz 181  
        7.1.5 Zusammenhang mit anderen Aspekten 188  
        7.1.6 Weiterführende Literatur 189  
     7.2 Integration 190  
        7.2.1 Motivation 190  
        7.2.2 Typische Probleme 192  
        7.2.3 Lösungskonzepte 193  
        7.2.4 Entwurfsmuster zur Integration 198  
        7.2.5 Konsequenzen und Risiken 200  
        7.2.6 Zusammenhang mit anderen Aspekten 202  
        7.2.7 Weiterführende Literatur 204  
     7.3 Verteilung 204  
        7.3.1 Motivation 204  
        7.3.2 Typische Probleme 205  
        7.3.3 Lösungskonzept 205  
        7.3.4 Konsequenzen und Risiken 207  
        7.3.5 Zusammenhang mit anderen Aspekten 208  
        7.3.6 Weiterführende Literatur 208  
     7.4 Kommunikation 208  
        7.4.1 Motivation 208  
        7.4.2 Entscheidungsalternativen 209  
        7.4.3 Grundbegriffe der Kommunikation 209  
        7.4.4 Weiterführende Literatur 215  
     7.5 Ergonomie grafischer Oberflächen 215  
        7.5.1 Arbeitsmetaphern 215  
        7.5.2 Interaktionsstile 217  
        7.5.3 Ergonomische Gestaltung 221  
        7.5.4 Heuristiken zur GUI-Gestaltung 222  
        7.5.5 Weiterführende Literatur 226  
     7.6 Ablaufsteuerung grafischer Oberflächen 226  
        7.6.1 Model-View-Controller (MVC) 229  
        7.6.2 Weiterführende Literatur 236  
     7.7 Sicherheit 236  
        7.7.1 Motivation 237  
        7.7.2 Typische Probleme 237  
        7.7.3 Sicherheitsziele 238  
        7.7.4 Lösungskonzepte 240  
        7.7.5 Zusammenhang mit anderen Aspekten 245  
        7.7.6 Weiterführende Literatur 247  
     7.8 Protokollierung 247  
        7.8.1 Typische Probleme 248  
        7.8.2 Lösungskonzept 249  
        7.8.3 Zusammenhang mit anderen Aspekten 250  
        7.8.4 Weiterführende Literatur 250  
     7.9 Workflow-Management: Übergreifende Ablaufsteuerung 251  
        7.9.1 Zweck der Ablaufsteuerung 251  
        7.9.2 Lösungsansätze 253  
        7.9.3 Integration von Workflow-Systemen 256  
        7.9.4 Weiterführende Literatur 256  
     7.10 Internationalisierung 256  
        7.10.1 Globale Märkte erfordern neue Prozesse 257  
        7.10.2 Dimensionen der Internationalisierung 258  
        7.10.3 Lösungskonzepte 259  
        7.10.4 Weiterführende Literatur 266  
  UML 2 für Architekten 268  
     8.1 Die Diagrammarten der UML 2 270  
     8.2 Die Bausteine von Architekturen 271  
     8.3 Schnittstellen 272  
     8.4 Die Bausteinsicht 274  
     8.5 Die Verteilungssicht 277  
     8.6 Die Laufzeitsicht 279  
     8.7 Darum UML 283  
     8.8 Weiterführende Literatur 284  
  Model-Driven-Architecture™ (MDA) 286  
     9.1 Weiterführende Literatur 289  
  Literatur 290  
  Index 296  
  Mehr eBooks bei www.ciando.com 0  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Medientyp
  eBooks
  eJournal
  alle

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz