Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Handbuch für Fachinformatiker
  Großes Bild
 
Handbuch für Fachinformatiker
von: Sascha Kersken
Galileo Press, 2005
ISBN: 9783898426688
1077 Seiten, Download: 22902 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: B (paralleler Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Liebe Leserin, lieber Leser, 3  
  Inhalt 6  
  Vorwort 18  
     Kompendium der Informationstechnik – The Next Generation 18  
     Worum geht es in diesem Buch? 19  
     Für wen ist dieses Buch geeignet? 23  
     Danksagungen 24  
  1 Einführung 26  
     1.1 Informationstechnik, Informatik und EDV 26  
        1.1.1 Fachrichtungen der Informatik 26  
        1.1.2 Überblick über die IT-Ausbildung 27  
     1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer 33  
        1.2.1 Die Vorgeschichte 35  
        1.2.2 Die Entwicklung der elektronischen Rechner 36  
        1.2.3 Entwicklung der Programmiersprachen 44  
     1.3 Digitale Speicherung und Verarbeitung von Informationen 49  
        1.3.1 Digitale Bilddaten 51  
        1.3.2 Digitale Audiodaten 51  
        1.3.3 Digitale Speicherung von Text 52  
     1.4 Zusammenfassung 53  
  2 Mathematische und technische Grundlagen 54  
     2.1 Einführung in die Logik 54  
        2.1.1 Aussagen 54  
        2.1.2 Aussageformen 55  
        2.1.3 Logische Verknüpfungen 56  
        2.1.4 Mengenoperationen 61  
     2.2 Informationsspeicherung im Computer 65  
        2.2.1 Bits und Bytes 65  
     2.3 Elektronische Grundlagen 74  
        2.3.1 Einfache Schaltungen 74  
        2.3.2 Zusammengesetzte Schaltungen 77  
     2.4 Automatentheorien und -simulationen 80  
        2.4.1 Algorithmen 81  
        2.4.2 Die Turing-Maschine 85  
        2.4.3 Der virtuelle Prozessor 88  
     2.5 Zusammenfassung 94  
  3 Hardware 96  
     3.1 Grundlagen 96  
     3.2 Die Zentraleinheit 99  
        3.2.1 Aufbau und Aufgaben des Prozessors 100  
        3.2.2 Der Arbeitsspeicher 109  
        3.2.3 Das BIOS 111  
        3.2.4 Bus- und Anschlusssysteme 116  
     3.3 Die Peripherie 124  
        3.3.1 Massenspeicher 125  
        3.3.2 Eingabegeräte 135  
        3.3.3 Ausgabegeräte 137  
        3.3.4 Sound-Hardware 143  
     3.4 Zusammenfassung 144  
  4 Betriebssysteme 146  
     4.1 Entwicklung der Betriebssysteme 147  
        4.1.1 Die Geschichte von UNIX 148  
        4.1.2 PC-Betriebssysteme 150  
     4.2 Aufgaben und Konzepte 152  
        4.2.1 Allgemeiner Aufbau von Betriebssystemen 152  
        4.2.2 Prozessverwaltung 159  
        4.2.3 Speicherverwaltung 162  
        4.2.4 Dateisysteme 164  
     4.3 Linux 170  
        4.3.1 Arbeiten mit der Shell 172  
        4.3.2 Wichtige Systembefehle 180  
        4.3.3 Editoren 193  
        4.3.4 Grafische Benutzeroberflächen 199  
        4.3.5 Linux-Installation und -Konfiguration 202  
     4.4 MacOS X 207  
        4.4.1 Mit Aqua arbeiten 209  
        4.4.2 Systemkonfiguration 212  
     4.5 Windows 214  
        4.5.1 Die verschiedenen Windows- Versionen 214  
        4.5.2 Die Windows-Benutzeroberfläche 217  
        4.5.3 Die Windows-Konsole 222  
        4.5.4 Windows-Konfiguration 224  
     4.6 Zusammenfassung 227  
  5 Grundlagen der Programmierung 228  
     5.1 Die Programmiersprache C 229  
        5.1.1 Das erste Beispiel 230  
        5.1.2 Elemente der Sprache C 232  
        5.1.3 Die C-Standardbibliothek 248  
     5.2 Java 252  
        5.2.1 Grundlegende Elemente der Sprache Java 254  
        5.2.2 Objektorientierte Programmierung mit Java 258  
        5.2.3 Dateizugriffe in Java 264  
     5.3 Perl 265  
        5.3.1 Das erste Beispiel 267  
        5.3.2 Elemente der Sprache Perl 268  
     5.4 Zusammenfassung 277  
  6 Konzepte der Programmierung 278  
     6.1 Algorithmen und Datenstrukturen 278  
        6.1.1 Ein einfaches Praxisbeispiel 278  
        6.1.2 Sortier-Algorithmen 280  
        6.1.3 Such-Algorithmen 285  
        6.1.4 Ausgewählte Datenstrukturen 286  
     6.2 Reguläre Ausdrücke 291  
        6.2.1 Muster für reguläre Ausdrücke 292  
        6.2.2 Programmierung mit regulären Ausdrücken 294  
     6.3 Systemnahe Programmierung 296  
        6.3.1 Prozesse und Pipes 297  
        6.3.2 Threads 300  
     6.4 GUI- und Grafikprogrammierung 304  
        6.4.1 Zeichnungen und Grafiken erstellen 305  
        6.4.2 Animation 310  
        6.4.3 Programmierung fensterbasierter Anwendungen 311  
        6.4.4 Java-Applets 317  
     6.5 Die Entwicklungsumgebung Eclipse 318  
        6.5.1 Überblick 319  
        6.5.2 Java-Entwicklung mit Eclipse 320  
     6.6 Zusammenfassung 324  
  7 Software-Engineering 326  
     7.1 Überblick 327  
        7.1.1 Der Entwicklungszyklus 327  
        7.1.2 Planung und Analyse 328  
        7.1.3 Entwurf 334  
        7.1.4 Implementierung und Test 335  
        7.1.5 Dokumentation 336  
        7.1.6 Konkrete Entwicklungsverfahren 337  
     7.2 Werkzeuge 340  
        7.2.1 UML 340  
        7.2.2 Entwurfsmuster 346  
        7.2.3 Unit- Tests 349  
     7.3 Zusammenfassung 354  
  8 Datenbanken 356  
     8.1 Die verschiedenen Datenbanktypen 357  
        8.1.1 Einzeltabellendatenbanken 358  
        8.1.2 Relationale Datenbanken 359  
        8.1.3 Objektorientierte Datenbanken 366  
     8.2 MySQL – ein konkretes DBMS 369  
        8.2.1 MySQL installieren und konfigurieren 369  
        8.2.2 Erste Schritte mit dem mysql-Client 373  
     8.3 SQL-Abfragen 373  
        8.3.1 Datenbanken und Tabellen erzeugen 374  
        8.3.2 Auswahlabfragen 378  
        8.3.3 Einfüge-, Lösch- und Änderungsabfragen 381  
     8.4 Grundlagen der Datenbankprogrammierung 383  
     8.5 Zusammenfassung 386  
  9 Bildbearbeitung und Grafik 388  
     9.1 Theoretische Grundlagen 389  
        9.1.1 Licht und Farbe 389  
        9.1.2 Bildgröße und Auflösung 393  
     9.2 Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop 395  
        9.2.1 Auflösung, Farbmodus und Farbtiefe einstellen 396  
        9.2.2 Auswahlwerkzeuge und -techniken 400  
        9.2.3 Malwerkzeuge und Malfunktionen 405  
        9.2.4 Arbeiten mit Ebenen 408  
     9.3 Bearbeiten von Vektorgrafik mit Adobe Illustrator 413  
        9.3.1 Mit Pfaden arbeiten 413  
        9.3.2 Transformationen und andere Änderungen 419  
     9.4 Zusammenfassung 420  
  10 DTP und digitale Druckvorstufe 422  
     10.1 Satz, Layout und Typographie 422  
        10.1.1 Grundlagen der Typographie 422  
        10.1.2 Grundlagen der Gestaltung 434  
     10.2 DTP-Grundlagen 438  
        10.2.1 Der DTP-Workflow 438  
        10.2.2 Elektronische Schriften 440  
     10.3 InDesign 441  
        10.3.1 Arbeitsoberfläche und Werkzeuge 441  
        10.3.2 Der InDesign-Arbeitsablauf 444  
     10.4 PDF und Acrobat 448  
        10.4.1 PDF-Dokumente erstellen 449  
     10.5 Zusammenfassung 450  
  11 Multimedia 452  
     11.1 Einführung 452  
     11.2 Audiobearbeitung mit Adobe Audition 454  
        11.2.1 Einstellungen und Effekte in Audition 456  
        11.2.2 Arrangements erstellen 459  
     11.3 Videoschnitt mit Adobe Premiere 460  
        11.3.1 Die Arbeitsmittel von Premiere 461  
        11.3.2 Einen Film schneiden und erstellen 464  
     11.4 3-D-Grafik und -Animation mit 3ds max 468  
        11.4.1 3ds max im Überblick 469  
        11.4.2 Objekte modellieren 471  
        11.4.3 Materialien zuweisen 473  
        11.4.4 Kameras und Licht hinzufügen 473  
        11.4.5 Einfache Animation 474  
        11.4.6 Rendern 475  
     11.5 Das Autorensystem Macromedia Director 475  
        11.5.1 Director-Grundlagen 476  
        11.5.2 Darsteller erstellen und bearbeiten 484  
        11.5.3 Lingo-Grundlagen 495  
        11.5.4 Director-Filme veröffentlichen 512  
     11.6 Zusammenfassung 514  
  12 Datei- und Datenformate 516  
     12.1 Textdateien und Zeichensätze 516  
        12.1.1 Das Problem des Zeilenumbruchs 517  
        12.1.2 Zeichensätze 519  
        12.1.3 Textbasierte Dateiformate 525  
     12.2 Binäre Dateiformate 528  
        12.2.1 Bilddateiformate 531  
        12.2.2 Multimedia-Dateiformate 534  
     12.3 Zusammenfassung 536  
  13 Netzwerktechnik 538  
     13.1 Grundlagen 538  
        13.1.1 Was ist ein Netzwerk? 538  
        13.1.2 Entstehung der Netzwerke 540  
     13.2 Funktionsebenen von Netzwerken 544  
        13.2.1 Das OSI-Referenzmodell 544  
        13.2.2 Das Schichtenmodell der Internetprotokolle 546  
        13.2.3 Netzwerkkommunikation über die Schichten eines Schichtenmodells 548  
     13.3 Klassifizierung von Netzwerken 551  
        13.3.1 Die Reichweite des Netzwerkes 552  
        13.3.2 Die Netzwerktopologie 553  
        13.3.3 Der Zentralisierungsgrad des Netzwerkes 554  
     13.4 Netzwerkkarten, -kabel und Netzzugangsverfahren 559  
        13.4.1 Die verschiedenen Ethernet-Standards 559  
        13.4.2 Token Ring 564  
        13.4.3 Drahtlose Netze 565  
        13.4.4 Sonstige Zugangsarten 569  
     13.5 Datenfernübertragung 570  
        13.5.1 Netzwerkzugang per Modem (analoge Telefonleitung) 571  
        13.5.2 ISDN 572  
        13.5.3 DSL-Dienste 574  
     13.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie 576  
        13.6.1 Netzzugang in TCP/IP-Netzwerken 577  
        13.6.2 IP-Adressen, Datagramme und Routing 578  
        13.6.3 Transportprotokolle 602  
        13.6.4 Das Domain Name System (DNS) 607  
        13.6.5 Verschiedene Internet-Anwendungsprotokolle 616  
     13.7 Andere Protokollstapel 630  
        13.7.1 Die AppleTalk-Protokollfamilie 630  
        13.7.2 Novell IPX/SPX 633  
        13.7.3 NetBEUI/SMB 634  
     13.8 Zusammenfassung 634  
  14 Netzwerkanwendungen 636  
     14.1 Netzwerkkonfiguration unter verschiedenen Betriebssystemen 636  
        14.1.1 Linux 636  
        14.1.2 MacOS X 638  
        14.1.3 Windows 640  
        14.1.4 TCP/IP-Dienstprogramme 641  
     14.2 Server konfigurieren 644  
        14.2.1 Mac OS X 644  
        14.2.2 Windows 645  
        14.2.3 UNIX/Linux 648  
        14.2.4 Der Webserver Apache 653  
     14.3 Einführung in die Netzwerkprogrammierung 665  
        14.3.1 Die Berkeley Socket API 665  
        14.3.2 Ein praktisches Beispiel 672  
     14.4 Verteilte Anwendungen mit J2EE 675  
        14.4.1 Enterprise Java Beans (EJB) 676  
        14.4.2 Java Servlets 681  
        14.4.3 Web Services 682  
     14.5 Zusammenfassung 684  
  15 XML 686  
     15.1 Der Aufbau von XML-Dokumenten 688  
        15.1.1 Die grundlegenden Bestandteile von XML-Dokumenten 688  
        15.1.2 Wohlgeformtheit 694  
     15.2 DTDs und XML Schema 696  
        15.2.1 Document Type Definitions (DTDs) 697  
        15.2.2 Namensräume 706  
        15.2.3 XML Schema 707  
     15.3 XSLT 710  
     15.4 Grundlagen der XML-Programmierung 713  
        15.4.1 SAX 714  
        15.4.2 DOM 717  
     15.5 Zusammenfassung 719  
  16 HTML, CSS und Webdesign 720  
     16.1 HTML und XHTML 720  
        16.1.1 Die Grundstruktur von HTML-Dokumenten 721  
        16.1.2 Textstrukturierung und -formatierung 723  
        16.1.3 Listen und Aufzählungen 731  
        16.1.4 Farben in HTML 735  
        16.1.5 Hyperlinks 736  
        16.1.6 Bilder in Webseiten einbetten 740  
        16.1.7 Tabellen 743  
        16.1.8 Formulare 750  
        16.1.9 Einbetten von Multimedia-Dateien 754  
        16.1.10 Frames 756  
        16.1.11 Meta- Tags und Suchmaschinen 760  
     16.2 Cascading Stylesheets (CSS) 763  
        16.2.1 Platzieren von Stylesheets 764  
        16.2.2 Stylesheet-Wertangaben 766  
        16.2.3 Stylesheet-Eigenschaften 767  
        16.2.4 Layer erzeugen und positionieren 770  
     16.3 Grundgedanken zum Webdesign 772  
        16.3.1 Bildschirmauflösung und Farbtiefe 773  
        16.3.2 Die technischen Fähigkeiten der Browser 776  
     16.4 Web-Bildbearbeitung mit Fireworks MX 2004 777  
        16.4.1 Bilder optimiert für das Web speichern 778  
        16.4.2 Das passende Dateiformat wählen 780  
        16.4.3 Den Export des Bildes vorbereiten und durchführen 782  
        16.4.4 Animierte GIFs erstellen 786  
        16.4.5 Segmente und Verhalten 787  
     16.5 Webdesign mit Macromedia Dreamweaver MX 2004 791  
        16.5.1 Bearbeiten von HTML-Dokumenten 791  
        16.5.2 Hinzufügen verschiedener Elemente 794  
        16.5.3 Website-Funktionen 799  
        16.5.4 Layers und Verhalten 803  
     16.6 Zusammenfassung 805  
  17 Webanwendungen 808  
     17.1 Grundlagen 808  
        17.1.1 Konkurrenztechnologien 808  
        17.1.2 Content-Management, Weblogs & Co. 809  
     17.2 PHP 811  
        17.2.1 PHP installieren 812  
        17.2.2 Die PHP-Konfigurationsdatei php.ini 815  
        17.2.3 Die ersten PHP-Beispiele 818  
        17.2.4 PHP-Sprachgrundlagen 819  
        17.2.5 Webspezifische Funktionen 831  
        17.2.6 Gästebücher und Counter mit Textdateien 836  
        17.2.7 Zugriff auf MySQL-Datenbanken 846  
        17.2.8 Zwei größere Beispiele 851  
     17.3 Zusammenfassung 853  
  18 JavaScript 856  
     18.1 JavaScript-Einführung 856  
     18.2 JavaScript im HTML-Dokument 857  
        18.2.1 Erstes Beispiel: Ausgabe ins Dokument 858  
     18.3 Formulare und Event-Handler 862  
        18.3.1 Zugriff auf Formulare und ihre Elemente 863  
        18.3.2 Kleiner Rechner mit einem Formular 864  
        18.3.3 Die Hintergrundfarbe dynamisch ändern 866  
        18.3.4 Formularauswertung 869  
     18.4 Datums- und Uhrzeit-Funktionen 874  
        18.4.1 Datums- und Uhrzeit-Methoden 875  
        18.4.2 Timeout – die JavaScript-»Stoppuhr« 876  
        18.4.3 Ein ausführliches Beispiel 877  
     18.5 Manipulation von Bildern 877  
        18.5.1 Erstes Beispiel: Austauschen eines Bildes auf Knopfdruck 878  
        18.5.2 Vorausladen von Bildern 879  
        18.5.3 Eine gut funktionierende Rollover-Lösung 880  
        18.5.4 Weitere Beispiele 884  
     18.6 Browser- und Fenster-Optionen 889  
        18.6.1 Browser-Eigenschaften 889  
        18.6.2 Automatische Hyperlinks – History und Location 890  
     18.7 DHTML und DOM 897  
        18.7.1 W3C-DOM 898  
        18.7.2 Das klassische Internet-Explorer-Modell 907  
        18.7.3 Das klassische Netscape-Modell 908  
        18.7.4 Browserübergreifende Lösungen 910  
     18.8 Zusammenfassung 915  
  19 Flash MX 2004 916  
     19.1 Arbeitsumgebung und Werkzeuge 917  
        19.1.1 Zeichnungen erstellen 918  
        19.1.2 Mit Text arbeiten 926  
        19.1.3 Die restlichen Werkzeuge 929  
     19.2 Animationstechniken 929  
        19.2.1 Elemente und Begriffe der Zeitleiste 930  
        19.2.2 Bewegungs- Tweening 933  
        19.2.3 Maskenebenen verwenden 936  
        19.2.4 Form- Tweening 937  
        19.2.5 Arbeiten mit Symbolen und Instanzen 938  
        19.2.6 Anwendungsbeispiel: Bauanleitung für ein Fahrrad 940  
        19.2.7 Arbeiten mit Farbeffekten 943  
     19.3 Medienintegration 943  
        19.3.1 Sound 944  
        19.3.2 Bitmaps importieren und verwenden 945  
        19.3.3 Digitalvideo 946  
     19.4 Filme exportieren und in Webseiten einbetten 947  
        19.4.1 Überblick über die Exportfunktionen 947  
        19.4.2 Der einfache Export einer SWF-Datei 948  
        19.4.3 SWF-Filme in HTML einbetten 949  
        19.4.4 Die Funktion »Veröffentlichen« 952  
     19.5 Interaktivität mit ActionScript 953  
        19.5.1 Erstes Beispiel: ein Film, der am Ende anhält 954  
        19.5.2 Schaltflächen verwenden 955  
        19.5.3 Navigation 956  
        19.5.4 Andere Filme laden: die loadMovie-Funktionen 957  
        19.5.5 Steuern von Movieclips 958  
        19.5.6 Eigenschaften von Movieclip-Instanzen 963  
        19.5.7 Verschiedene ActionScript-Lösungen 964  
     19.6 Zusammenfassung 971  
  20 Computer- und Netzwerksicherheit 972  
     20.1 PC-Gefahren 973  
        20.1.1 Viren und Würmer 973  
        20.1.2 Trojaner und Backdoors 977  
        20.1.3 Weitere Schädlinge 978  
     20.2 Netzwerk- und Serversicherheit 983  
        20.2.1 Servergefahren 983  
        20.2.2 Wichtige Gegenmaßnahmen 986  
        20.2.3 Kryptografie 987  
     20.3 Zusammenfassung 990  
  A Glossar 992  
  B Kommentiertes Literaturverzeichnis 1006  
     B. 1 Allgemeine Einführungen und Überblicke 1006  
     B.2 Mathematische und technische Grundlagen 1006  
     B.3 Hardware 1007  
     B.4 Betriebssysteme 1007  
     B.5 Grundlagen der Programmierung 1008  
     B.6 Konzepte der Programmierung 1009  
     B.7 Software-Engineering 1010  
     B.8 Datenbanken 1011  
     B.9 Bildbearbeitung und Grafik 1011  
     B. 10 Desktop Publishing und digitale Druckvorstufe 1012  
     B. 11 Multimedia 1012  
     B. 12 Datei- und Datenformate 1012  
     B. 13 Netzwerktechnik 1013  
     B. 14 Netzwerkanwendungen 1014  
     B. 15 XML 1014  
     B. 16 HTML, CSS und Webdesign 1015  
     B. 17 Webanwendungen 1016  
     B. 18 JavaScript 1016  
     B. 19 Flash MX 2004 1017  
     B.20 Computer- und Netzwerksicherheit 1018  
  Index 1020  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Medientyp
  eBooks
  eJournal
  alle

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz