Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Visual Basic .NET Kompendium: Programmieren mit dem .NET-Framework 1.1 und Visual Studio 2003
  Großes Bild
 
Visual Basic .NET Kompendium: Programmieren mit dem .NET-Framework 1.1 und Visual Studio 2003
von: Peter Monadjemi
Markt +Technik Verlag, 2004
ISBN: 9783827266606
1191 Seiten, Download: 10348 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: B (paralleler Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Inhaltsüberblick 6  
  Inhaltsverzeichnis 8  
  Einleitung 30  
     Für wen ist dieses Buch? 31  
     Was lesen Sie in diesem Buch? 31  
     Auf zu neuen Ufern 35  
     Ein Loblied auf .NET 36  
     Im Web geht es weiter 37  
     Danksagung 38  
     Was ist neu bei Visual Basic.NET 1.1 und Visual Studio .NET 2003? 38  
     Was ist neu in der 2. Auflage? 39  
  Teil 1 Überblick und die ersten Schritte mit .NET 40  
     1 System.Start 42  
        1.1 Eine kleine Konsolenanwendung 43  
        1.2 Eine kleine Windows-Anwendung 46  
           Ein Programm wieder beenden 51  
           Eine verbesserte Version des Devisenumrechners 51  
           Der Devisenrechner arbeitet mit mehreren Währungen 52  
           Die Devisendaten im XML-Format 56  
           Die Devisendaten aus dem Internet 58  
        1.3 Eine kleine Webanwendung mit ASP.NET 60  
        1.4 Der Devisenrechner als Webservice 67  
           Einen Webservice von einer Anwendung aus aufrufen 72  
        1.5 Rückblick und Ausblick 75  
        1.6 Ein paar Dinge, die Sie am Anfang garantiert »falsch« machen werden 77  
     2 Das .NET Framework erklärt 80  
        2.1 Visual Basic .NET = Visual Basic + .NET 81  
        2.2 Das .NET Framework in zehn Minuten 82  
           Ein erstes Beispiel 85  
        2.3 Die Bestandteile des .NET Frameworks 87  
        2.4 Die Rolle der Common Language Runtime (CLR) 87  
           Die Aufgabe der CLR 87  
           Die Laufzeitdienste der CLR 88  
        2.5 Das Common Type System (CTS) für universelle Zusammenarbeit 89  
        2.6 Vom Quelltext zum IL-Code 90  
           Sind IL-Programme geschützt? 92  
        2.7 Die .NET-Klassenbibliothek 93  
           Der Class Viewer aus dem .NET Framework SDK 94  
        2.8 Die Rolle der Assemblies 95  
           Alles steht im Manifest 96  
           Die .NET-Klassenbibliothek besteht aus Assemblies 97  
           Starke Namen, schwache Namen 97  
           Hier stecken sie also alle: der Global Assembly Cache (GAC) 99  
           Starke Namen anlegen 101  
        2.9 Die Vorteile für Visual Basic-Programmierer 104  
           Vereinheitlichung 105  
           Vereinfachung durch Laufzeitdienste 105  
           Leistungsfähigere Programmiersprachen 105  
           Objektorientierung 106  
           Programmieren von Webanwendungen 106  
           Sicherheit 107  
           Versionierung 107  
           Gemischtsprachige Programmierung 108  
           Realisierung verteilter Anwendungen 109  
        2.10 Auf zu anderen Plattformen mit dem CLI 110  
     3 Visual Studio .NET im Überblick 112  
        3.1 Was kann Visual Studio .NET? 113  
           Möglichkeiten, die nur angedeutet werden können 114  
           Die wichtigsten Unterschiede zur IDE von Visual Basic 6.0 115  
        3.2 Kurze Tour durch die Entwicklungsumgebung 116  
           Das Einstellen eines Benutzerprofils 116  
           Die individuelle Startseite 116  
           Die Auswahl eines Projekttyps 117  
           Der Aufbau eines Projekts 119  
        3.3 Der Programmeditor 119  
        3.4 Ein Überblick über die wichtigsten Fenster 121  
           Der Projektmappen-Explorer 121  
           Die Klassenansicht 122  
           Der Server-Explorer 123  
           Die Ressourcenansicht 125  
           Das Eigenschaftenfenster 125  
           Die Toolbox 126  
           Der Objektbrowser 127  
           Die Aufgabenliste 130  
           Das Befehlsfenster (Direktfenster) 131  
           Das Ausgabenfenster 132  
        3.5 Die wichtigsten Arbeitsschritte 132  
           Das Neuanlegen eines Projekts 132  
           Öffnen von Projekten 132  
           Öffnen über den Verlauf-Ordner 133  
           Hinzufügen von Verweisen 134  
           Speichern einzelner Dateien 134  
           Das Starten, Beenden und Unterbrechen von Projekten 134  
           Suchen und Ersetzen im Programm 139  
        3.6 Tipps für die tägliche Praxis 140  
           Umschalten auf den ganzen Bildschirm 140  
           Drucken 140  
           Fenster verschieben ohne anzudocken 140  
           Umschalten zwischen Fenstern 140  
           Hinzufügen externer Tools 141  
           Bearbeiten von Bitmaps 141  
           Bearbeiten der Symbolleiste 142  
        3.7 Arbeiten mit der Hilfe 142  
           Hilfeseiten werden als Register angezeigt 143  
           Setzen von Favoriten 143  
           Suchen in der Hilfe 144  
           Suchergebnisse erneut sichtbar machen 144  
           Indexsuche 145  
           Die dynamische Hilfe 145  
           Bearbeiten und Erstellen von Filtern 145  
        3.8 Einstellen von Optionen 146  
        3.9 Tastatur-Shortcuts 147  
  Teil 2 Visual Basic .NET-Programmiergrundlagen 150  
     4 Die Kernsprachelemente von Visual Basic .NET 152  
        4.1 Der allgemeine Programmaufbau 153  
           Kommentare 154  
           Ein allgemeiner Rahmen für (fast) alle Situationen 154  
           Module und warum sie nicht wirklich wichtig sind 155  
        4.2 Das »Objektprinzip« bei Visual Basic .NET – fünf einfache Regeln 156  
        4.3 Variablen, Konstanten, Zuweisungen und Operatoren 157  
           Variablen 158  
           Konstanten 162  
           Zuweisungen 163  
           Operatoren 164  
           Datentypen 166  
           Die Frage der Genauigkeit 169  
        4.4 Arrays 172  
        4.5 Entscheidungen 175  
        4.6 Programmschleifen 180  
        4.7 Funktionen und Prozeduren 184  
           Benennung von Funktionsparametern 186  
           Parameterübergabe als Wert 186  
           Optionale Parameter 187  
           Funktion mit einer variablen Anzahl an Parametern 187  
           Funktionen mit Arrays als Rückgabewert 188  
        4.8 Umgang mit Strings 189  
           String-Operationen in der Praxis 190  
           Elemente aus einem String entfernen 194  
           Die String-Klasse im Überblick 196  
           Die String-Funktionen aus dem Microsoft.VisualBasic-Namespace 198  
           Die StringBuilder-Klasse für den effektiven Umgang mit Strings 200  
        4.9 Mathematische Funktionen 202  
        4.10 Formalitäten bei Visual Basic .NET 205  
           Der Option-Befehl 205  
           Der Imports-Befehl 206  
           Der With-Befehl 207  
           Sprünge im Programm – der GoTo-Befehl 207  
           Eingaben über die Tastatur entgegennehmen 208  
           Ausgaben in einer Konsolenanwendung 209  
        4.11 Alle Visual Basic .NET-Befehle im Überblick 214  
           Befehle älterer Versionen, die nicht mehr verwendet werden 217  
     5 Objektorientierte Programmierung mit Visual Basic .NET 220  
        5.1 Was ist eine Klasse und was ist ein Objekt? 221  
           Klassen besitzen Mitglieder 221  
        5.2 Klassen über den Class-Befehl definieren 222  
           Die Klasse erhält ein Mitglied 223  
        5.3 Klassen instanziieren – der Konstruktor ist immer dabei 224  
           Der Spezialwert Nothing 226  
           Vorsicht vor später Bindung 226  
           Die Rolle des Konstruktors 227  
           Konstruktoren können überladen werden 229  
        5.4 Die Rolle von Shared 232  
        5.5 Felder hinzufügen 232  
        5.6 Eigenschaften hinzufügen 235  
        5.7 Methoden hinzufügen 238  
        5.8 Klassen ableiten – Vererbung 239  
           Der Gültigkeitsbereich Protected 243  
        5.9 Eigenschaften und Methoden, die für Klassen stehen 244  
        5.10 Ein abschließendes Beispiel 246  
        5.11 Sich selbst speichernde Objekte 252  
        5.12 Zusammenfassung zum Thema Klassen 253  
     6 Überblick über die .NET- Basisklassen 254  
        6.1 Ein Blick aus der Vogelperspektive 255  
        6.2 Das Prinzip der Namespaces 257  
        6.3 Ein Überblick über die Namespaces der .NET- Klassenbibliothek 259  
        6.4 Die Environment-Klasse als Beispiel zum Kennenlernen 263  
           Die Klasse aufrufen 266  
        6.5 Der Ursprung aller Klassen: System.Object 267  
        6.6 Die »12 wichtigsten« Klassen 271  
        6.7 Ein kurzer Ausflug nach Microsoft.VisualBasic 273  
        6.8 Die Bestandteile der .NET-Basisklassen im Überblick 274  
        6.9 .NET-Klassen erweitern 276  
        6.10 Alles über .NET-Klassen 278  
           Aufruf einer Übersicht über die .NET-Klassenbibliothek 278  
        6.11 Noch einmal der Objektbrowser 281  
     7 Klassen für Fortgeschrittenere 284  
        7.1 Klassen als Typen 285  
           Typen abfragen 285  
           Typen und Objekte vergleichen 286  
           Kurzer Überblick über die Type-Klasse 286  
        7.2 Überschreiben von Mitgliedern 288  
           Das Shadows-Schlüsselwort 290  
        7.3 Delegates 293  
           Delegates in der Theorie 294  
           Delegates in der Praxis 295  
           Multicast-Delegates 297  
        7.4 Ereignisse 300  
           Ein Ereignis definieren 300  
           Ereignisse über WithEvents mit Ereignisprozeduren verbinden 302  
        7.5 Abstrakte Basisklassen 303  
        7.6 Schnittstellen – wozu sie wirklich gut sind 305  
           Schnittstellen definieren 305  
           Auch Schnittstellen sind Typen 306  
           Schnittstellen implementieren 306  
           Feststellen, ob eine Klasse eine Schnittstelle unterstützt 307  
           Klassen, die mehrere Schnittstellen implementieren 307  
           Schnittstellen vererben 308  
           Schnittstellen als Parameter 308  
           Ein abschließendes Beispiel 309  
           Schnittstellen oder abstrakte Basisklassen? 313  
        7.7 Schnittstellen in den .NET-Basisklassen 314  
           Das Dispose-Entwurfsmuster 315  
           Sortieren von Arrays mit Objekten nach eigenen Kriterien 319  
           Eigene Formatbezeichner mithilfe von IFormattable 322  
        7.8 Ein Wort zur Polymorphie 323  
        7.9 Me, MyBase und MyClass 327  
           Das Me-Schlüsselwort 327  
           Das MyBase-Schlüsselwort 328  
           Das MyClass-Schlüsselwort 329  
        7.10 Enumerationen 330  
        7.11 Alle Schlüsselwörter der objektorientierten Programmierung im Überblick 330  
     8 Windows-Formulare und Steuerelemente kennen lernen 334  
        8.1 Ein kurzer Überblick zur Einstimmung 335  
           Hinter jedem Windows-Formular steht die Klasse Form 335  
           Windows-Formulare hinzufügen 337  
           Die (neue) Toolbox 337  
           Kompatibilität zu Visual Basic 6.0 337  
        8.2 Eine MDI-Anwendung Schritt für Schritt 338  
        8.3 Ein Windows-Formular im Überblick 347  
           Allgemeines zu Größenangaben 352  
           Das Einstellen von Größenangaben 352  
           Das Festlegen von Positionsangaben 353  
           Der Umgang mit Fonts 353  
           Der Umgang mit Bitmaps 355  
           Der Umgang mit Icons 355  
           Steuerelemente passen automatisch ihre Größe an 356  
           Steuerelemente an einem Rand verankern 356  
        8.4 Das Prinzip der Ereignisverarbeitung 356  
           Die Auswahl der richtigen Ereignisprozedur 357  
           Die Rolle der »Überschreibungen« 359  
           Der allgemeine Aufbau einer Ereignisprozedur 359  
           Tastaturereignisse 360  
           Mausereignisse 361  
           Ziehen- und Ablegen-Ereignisse 362  
           Validierungsereignisse 362  
           Ereignisse, die sich auf die optische Darstellung beziehen 363  
        8.5 Die Steuerelemente im Überblick 364  
           Die Toolbox 366  
           Allgemeine Mitglieder bei den Steuerelementen 367  
           Grafikoperationen 367  
           Die Label-Klasse 368  
           Die LinkLabel-Klasse 369  
           Die Button-Klasse 370  
           Die TextBox-Klasse 371  
           Die MainMenu-Klasse 374  
           Die CheckBox-Klasse 377  
           Die RadioButton-Klasse 377  
           Die GroupBox-Klasse 378  
           Die Panel-Klasse 379  
           Die PictureBox-Klasse 379  
           Die ListBox-Klasse 381  
           Die CheckedListBox-Klasse 387  
           Die ComboBox-Klasse 388  
           Die HScrollBar- und VScrollBar-Klasse 388  
           Die Timer-Klasse 389  
           Wo gibt es mehr? 390  
        8.6 Die Klassen im Namespace System.Windows.Forms 391  
           Eine Windows-Anwendung mit Notepad 391  
           Ableiten von Steuerelementen 394  
        8.7 Spezialitäten bei Windows-Formularen und Steuerelementen 396  
           Formulare besitzen zwei Namen 396  
           Umschalten auf den Programmeditor 397  
           Festlegen des MDI-Hauptfensters 397  
           Noch einmal: Die Basisklassenereignisse und die Instanzereignisse 399  
           Zugriff auf die Nachrichtenschleife 399  
        8.8 Die wichtigsten »Neuerungen« bei Windows- Formularen 401  
        8.9 Die wichtigsten Fakten im Überblick 402  
  Teil 3 Die Programmierpraxis 404  
     9 Fortgeschrittenere Sprachelemente von Visual Basic .NET 406  
        9.1 Der Gültigkeitsbereich von Variablen 407  
           Der Gültigkeitsbereich »Blockebene« 407  
           Der Gültigkeitsbereich »Prozedurebene« 407  
           Der Gültigkeitsbereich »Klassenebene« 407  
           Der Gültigkeitsbereich »Assembly-Ebene« 408  
           »Globale« Variablen 408  
        9.2 Die formatierte Ausgaben 409  
           Formatierung von Strings 412  
           Alles eine Frage der Kultur – länderspezifische Einstellungen berücksichtigen 412  
        9.3 Werttypen versus Referenztypen 416  
           Heap oder Stack? 416  
           Die Rolle von System.ValueType 417  
           ByVal oder ByRef – Parameterübergabe an Funktionen 418  
           Boxing und Unboxing 421  
        9.4 Strukturen 423  
           Strukturen auf Wunsch mit Konstruktor 425  
           Strukturen und Zeichenketten fester Länge 426  
        9.5 Namespaces definieren 427  
        9.6 Aufruf von API-Funktionen 428  
           Unterschiede beim Aufruf im Vergleich zu früheren Visual Basic-Versionen 429  
           Ein einfaches Beispiel 429  
           Ein Aufruf mit dem -Attribut 430  
           API-Aufruf mit Zeichenketten fester Länge 432  
           Aufruf einer Callback-Funktion mit Delegate-Objekt 433  
           Nicht gerne gesehen, aber machbar – direkte Zugriffe auf den Arbeitsspeicher 435  
        9.7 Der Zugriff auf die Kommandozeile 437  
           Die Main-Funktion und ihre Parameter 437  
           Zugriff auf die Kommandozeile über die Environment-Klasse 437  
     10 Dateizugriffe mit Visual Basic .NET 440  
        10.1 Allgemeine Dateizugriffe 441  
           Ein kurzer Überblick 441  
           Die StreamReader-Klasse 442  
           Die StreamWriter-Klasse 444  
           Die FileStream-Klasse 446  
           Der Unterschied zwischen FileStream und StreamReader 446  
           Das Prinzip der Arbeitsteilung 447  
        10.2 Die Rolle der Streams 449  
           Die Stream-Klasse 450  
           Die FileStream-Klasse 451  
        10.3 Binäre Daten schreiben und lesen 455  
        10.4 Überblick über den System.IO-Namespace 457  
        10.5 Zugriffe auf das Dateisystem 458  
           Die File-Klasse 460  
           Die FileInfo-Klasse 461  
           Die Directory-Klasse 462  
           Die DirectoryInfo-Klasse 462  
           Die Path-Klasse 463  
        10.6 Arrays in einer Datei speichern und wieder auslesen 464  
        10.7 Die Kompatibilitätsfunktionen (zur Entspannung) 466  
        10.8 Verzeichnisse überwachen 469  
           Kurze Aufmunterung für zwischendurch 471  
        10.9 Umgang mit unterschiedlichen Zeichensätzen – die Encoding-Klassen 472  
        10.10 Asynchrones Lesen einer Textdatei 474  
     11 Strukturierte Ausnahmebehandlung und Debuggen 476  
        11.1 Wie treten Ausnahmen auf? 477  
        11.2 Strukturierte Ausnahmebehandlung über den Try Befehl 479  
           Der Try Catch-Befehl 481  
           Der On Error GoTo-Befehl 481  
           Informationen über eine Ausnahme erhalten 482  
        11.3 Die Exception-Klasse im Überblick 484  
           Ein allgemeiner Rahmen für eine Ausnahmebehandlung 487  
           Erweiterung mit dem When-Schlüsselwort 487  
           Gemeinsamer Ausgang für die Ausnahmebehandlung – der Finally-Befehl 488  
           Wie viele Ausnahmen kann ein »Befehl« auslösen? 488  
           Ausnahmebehandlung bei verschachtelten Prozeduren 489  
           Ausnahmen im Debugger 490  
        11.4 Ausnahmen auslösen für den Throw-Befehl 491  
        11.5 Eigene Ausnahmen definieren 493  
        11.6 Ereignisse protokollieren 496  
        11.7 Der integrierte Debugger 499  
           Die wichtigsten Arbeitsschritte mit dem integrierten Debugger 500  
        11.8 Die wichtigsten Fenster des integrierten Debuggers 502  
        11.9 Tipps für die Praxis 505  
        11.10 Der Microsoft CLR-Debugger 506  
     12 Benutzeroberflächen für Windows-Anwendungen 510  
        12.1 Allgemeines zu Dialogfeldern 511  
           Dialogfelder mit ShowDialog anzeigen 512  
           Feststellen eines Standardbuttons für Bestätigung und Abbruch 513  
           Optische Einstellungen bei Dialogfeldern 513  
           Festlegen, was beim Formularstart geschieht 514  
           Formulare nur auf Bestätigung schließen 514  
           Windows-Anwendungen über Main starten 515  
           Fenster immer an der Spitze anzeigen 515  
           Transparente Fenster 515  
           Die Startposition eines Fensters festlegen 516  
           Einstellen der Tabreihenfolge 516  
        12.2 Der Umgang mit mehreren Formularen 517  
        12.3 Standarddialogfelder 520  
           Das Standarddialogfeld für die Auswahl einer Datei zum Öffnen 520  
           Das Standarddialogfeld für die Auswahl einer Datei zum Speichern 522  
           Das Standarddialogfeld zur Auswahl von Schrifteigenschaften 523  
           Das Standarddialogfeld zur Auswahl einer Farbe 525  
           Das Standarddialogfeld zur Auswahl eines Druckers 525  
        12.4 Menüs 527  
           Sich selbst zeichnende Menüs 529  
        12.5 Symbolleisten 532  
        12.6 Spezielle Steuerelemente der Toolbox 535  
           Die StatusBar-Klasse 535  
           Die ListView-Klasse 536  
           Die TreeView-Klasse 540  
           Die TabControl-Klasse 544  
           Die DateTimePicker-Klasse für die Datumsauswahl 545  
           Die MonthCalendar-Klasse (für die Datumsauswahl) 546  
           Die Splitter-Klasse 548  
           Die RichTextBox-Klasse 550  
           Fortschritte anzeigen mit der ProgressBar-Klasse 554  
           Einstellen von Werten über die TrackBar-Klasse 555  
           Die NotifyIcon-Klasse 556  
           Die ErrorProvider-Klasse 558  
           Die HelpProvider-Klasse 559  
           Einbauen einer ToolTipp-Hilfe über die ToolTip-Klasse 561  
        12.7 Steuerelemente zusammenfassen (Steuerelementefelder) 562  
        12.8 Windows-Formulare vererben 563  
        12.9 Ziehen und Ablegen 564  
           Ziehen und Ablegen starten 565  
           Auf eine Ablegen-Operation reagieren 565  
        12.10 Drucken 569  
           Der allgemeine Ablauf beim Drucken 571  
           Auflisten der vorhandenen Drucker 573  
           Einstellen der Seiteneigenschaften 574  
           Eine Druckvorschau 576  
           Ein abschließendes Beispiel 577  
     13 .NET-Bibliotheken und Steuerelemente erstellen 582  
        13.1 Klassenbibliotheken à la .NET 583  
           Die Rolle der Module 588  
        13.2 Die Rolle der Konfigurationsdatei AssemblyInfo.vb 589  
           Die Rolle der Versionsnummer 591  
        13.3 Einfache Windows-Steuerelemente selbst gemacht 592  
           Steuerelemente direkt im Projekt »ableiten« 595  
           Steuerelemente direkt von der Control-Klasse ableiten 597  
        13.4 Windows-Steuerelement-Bibliothek-Projekte 599  
           Die ISBNTextbox wird umgesetzt 601  
           Die ISBNTextbox wird getestet 604  
           Spezialitäten bei benutzerdefinierten Steuerelementen 607  
        13.5 Sich selbst zeichnende Steuerelemente 609  
           Runde Buttons? – Kein Problem 609  
        13.6 Versionsnummern für Assemblies festlegen 612  
           Anfertigen eines starken Namens 613  
           Ein Assembly im GAC registrieren 614  
           Config-Dateien anlegen 616  
           Die .NET Framework Configuration-Konsole 617  
           Ein Beispiel zum Schluss 620  
  Teil 4 Fortgeschrittene Themen 632  
     14 XML 634  
        14.1 XML ganz einfach 635  
           Ein Wort zu XML 1.0 636  
           Von Mythen und Märchen 636  
           Ein kleines Beispiel 638  
           Regeln für XML 643  
        14.2 Der allgemeine Aufbau eines XML-Dokuments 644  
           Die Rolle der Namespaces 645  
           Die verschiedenen Bestandteile eines XML-Dokuments 646  
        14.3 Ein erstes Beispiel mit Visual Basic .NET 649  
        14.4 Überblick über den System.Xml-Namespace 651  
           Die XmlDocument-Klasse 653  
           Die XmlNode-Klasse 656  
           Die XmlTextReader-Klasse für das schnelle Einlesen von XML Dokumenten 658  
           Die XmlTextWriter-Klasse für das Schreiben von XML-Dokumenten 663  
           Binäre Daten lesen und schreiben 665  
        14.5 Spezialitäten mit XPath 668  
           Der XPath-Namespace 671  
        14.6 XML-Dokumente mit XSL transformieren 674  
           Die Rolle von XSL 674  
           Wie funktioniert XSL? 676  
           Ein kleines Beispiel zum Abschluss 679  
        14.7 Visual Studio .NET und XML 681  
        14.8 Eine kleine XML-Anwendung zum Schluss 683  
        14.9 .NET und die Rolle von XML 684  
     15 Spezialitäten der .NET Basisklassen 686  
        15.1 Collection-, Dictionary-, Stack- und HashTable- Klassen und vieles mehr 687  
           Die Rolle der Schnittstellen 689  
           Die ArrayList-Klasse 690  
           Die HashTable-Klasse 692  
           Die Queue-Klasse 695  
           Die SortedList-Klasse 696  
           Die Stack-Klasse 698  
           Die BitArray-Klasse 700  
           Auflistungen durchlaufen mit IEnumerator 702  
        15.2 Der Umgang mit Attributen 703  
           Ein wenig Theorie 704  
           Benutzerdefinierte Attribute 706  
           Benutzerdefinierte Attribute lesen 709  
        15.3 Kurzer Exkurs zum Thema Multithreading 711  
           Was ist ein Thread? 712  
           Prozesse und Anwendungsdomänen (AppDomains) 712  
           Überblick über die Thread-Klasse 713  
           Die CurrentThread-Eigenschaft für den aktuellen Thread 717  
           Die verschiedenen Zustände eines Threads 717  
           Unterschiedliche Thread-Prioritäten 718  
           Threads über die Join-Methode abstimmen 719  
           Dateisuche mit Threads 720  
           Synchronisationsprobleme mit dem SyncLock-Befehl lösen 723  
        15.4 Typinformationen zur Laufzeit abfragen (Reflection) 727  
           Die Rolle der Type-Klasse 727  
        15.5 Zugriff auf die Registry 728  
        15.6 Weitere Spezialitäten 731  
           Umgang mit Raum und Zeit (die TimeSpan-Struktur) 732  
           Umwandlung von Zeichenketten 733  
           Objekte serialisieren 735  
           Zugriffe auf die Zwischenablage 738  
           Reguläre Ausdrücke 739  
           Verschlüsselung 742  
           Der Zugriff auf die serielle Schnittstelle 745  
     16 Datenbankprogrammierung mit ADO.NET 748  
        16.1 ADO.NET in fünf Minuten 749  
        16.2 Die Rolle von ADO.NET in der Microsoft-Welt 750  
        16.3 Überblick über die Klassen im Namespace System.Data 752  
        16.4 Zugriff auf Jet-Datenbanken – Überblick über die Klassen im Namespace System.Data.Oledb 757  
           Die Rolle des Eingabepromptes 760  
        16.5 Zugriff auf SQL Server-Datenbanken – Überblick über die Klassen im Namespace System.Data.Sql... 761  
        16.6 Einfache Beispiele zum Kennenlernen von ADO.NET 763  
           Herstellen einer Verbindung und Abrufen von Datensätzen 767  
           Die Rolle des Connection-Objekts 768  
           Die Rolle des DataReaders 769  
           Datensätze abrufen und in einem DataGrid darstellen 771  
           Abrufen von Datensätzen über eine SQL-Abfrage mit Parametern 773  
           Ausführen einer Jet-Abfrage 775  
           Ausführen einer SQL-Aktionsabfrage 777  
           Ausführen einer SQL-Abfrage, die genau einen Wert zurückgibt 779  
        16.7 Der Aufruf von gespeicherten Prozeduren 781  
           Aufruf einer gespeicherten Prozedur mit Out-Parameter 784  
           Kurzer Ausflug zu den Visual Database Tools 786  
           Neuanlegen gespeicherter Prozeduren 787  
           Aufruf einer gespeicherten Prozedur 787  
           Debuggen einer gespeicherten Prozedur 788  
        16.8 Das universelle DataTable-Objekt 790  
           Zeilen hinzufügen 795  
           Auf Spalten zugreifen 795  
           Daten editieren 797  
           Künstliche Einschränkungen über Contraints 798  
        16.9 Das universelle DataSet 799  
           Ein DataSet anlegen 800  
           Ein DataSet mit Daten füllen 800  
           Ein DataSet als XML speichern 801  
           Ein DataSet direkt mit XML laden 802  
           Beziehungen zwischen DataTables anlegen 802  
        16.10 Das DataGrid stellt sich (endlich) vor 805  
           Das Prinzip der Bindung 806  
           Das Prinzip der Formatierung 808  
           Einzelne Spalten formatieren – die DataGridTableStyle-Klasse 809  
           Der »Trick« mit dem CurrencyManager 811  
        16.11 Aktualisieren von Datenbanken 814  
           Die Rolle des Datenadapters 815  
        16.12 Drei Wege führen zum UPDATE-Kommando 815  
           Der Command-Builder 816  
           Der Datenadapter-Konfigurationsassistent 817  
        16.13 Datenbindung bei Steuerelementen (und anderen »Tierchen«) 821  
           Bindung an andere »Tierchen« 823  
        16.14 Datenbankunterstützung bei Visual Studio .NET – die Visual Database Tools 825  
           Der Server Explorer 825  
           Datenadapter-Konfigurationsassistent 827  
           Ein XML-Editor 827  
           Ein XSD-Schemaeditor 828  
           Die Datenkomponenten in der Toolbox 829  
        16.15 ADO.NET und XML 830  
        16.16 Spezialitäten bei ADO.NET 839  
           Typisierte DataSets 839  
           Umgang mit Bitmaps (BLOBs) 843  
           Transaktionen 846  
           Zugriff auf Excel-Tabellen und dBase-Dateien 849  
        16.17 Zugriff auf die Datenbankstruktur mit ADOX und SQL DMO 852  
           Schemainformationen mit ADO.NET abfragen 852  
           ADOX 854  
           SQL DMO 854  
        16.18 Ein kurzer Abstecher zum Crystal Report Writer 856  
        16.19 Zugriff auf Oracle SQL-Server-Datenbanken 859  
           Allgemeines zum Zugriff auf eine Oracle-Datenbank 860  
           Die ersten Schritte mit dem Microsoft .NET-Datenprovider 861  
        16.20 Die Brücke zu ADO und ein direkter Vergleich 864  
           Ein direkter Vergleich ADO zu ADO.NET 866  
           Ein Wörtchen zu DAO und RDO 867  
  Teil 5 Web und Netzwerke 870  
     17 Webanwendungen mit Visual Basic .NET und ASP.NET 872  
        17.1 Ein paar allgemeine Anmerkungen 873  
           Was ist eine Webanwendung? 875  
           Ein Blick zurück: ASP 876  
           Was ist aus den IIS-Anwendungen geworden? 880  
           Gibt es die ASP-Objekte noch? 880  
           Und nun: ASP.NET 881  
        17.2 Ein erstes Beispiel mit ASP.NET 882  
           Hallo Welt mit ASP.NET 883  
           Weitere Beispiele zu ASP.NET 885  
        17.3 Die Webformulare 904  
           Anlegen einer ASP.NET-Anwendung 905  
           Die Umsetzung einer Webanwendung mit Webformular 907  
        17.4 Die Idee von »Code behind Page« 909  
        17.5 Das Klassenmodell hinter ASP.NET 912  
        17.6 Allgemeine Arbeitsschritte 913  
           IIS installieren 913  
           IIS-Dienst starten 913  
           Zugriffsrechte einstellen 914  
           Anlegen eines Webverzeichnisses 916  
           Wo werden ASP.NET-Anwendungen gehostet? 918  
        17.7 WebMatrix 0.6 als Alternative zu Visual Studio .NET 918  
     18 Ein ASP.NET-Praxisprojekt 920  
        18.1 Spiel und Regeln 921  
        18.2 Vorbereitungen auf dem Server 922  
           Virtuelles Verzeichnis 922  
           E-Mail-Versand 924  
        18.3 Datenbankstruktur 925  
           Spiele-Tabelle 926  
           Spieler-Tabelle 927  
           Tipps-Tabelle 927  
           Rangliste-Tabelle 927  
        18.4 Ein- und Ausloggen 929  
           Anmeldung 929  
           Das Login im Detail 938  
           Die Benutzer sollen sich auch wieder abmelden – das Logout 942  
           Passwort vergessen? 943  
        18.5 Jetzt darf getippt werden 946  
        18.6 Administrationsfunktionen 957  
        18.7 Das große Finale – die Auswertung 961  
        18.8 Der komplette Code im Gesamtüberblick 968  
        18.9 Erweiterungsmöglichkeiten 978  
           Cookies oder keine Cookies? 978  
           Weitere Ideen für angehende ASP.NET-Programmierer 980  
        18.10 Ein paar Tipps zum Spielen 981  
     19 Netzwerkprogrammierung mit .NET – ein Überblick 984  
        19.1 Überblick über System.Net 985  
           Die Socket-Klasse 985  
           Die EndPoint- und IPEndPoint-Klasse 985  
           Die IPAddress-Klasse 985  
           Die Dns-Klasse 985  
           Die Socket-Klasse 986  
           Die TCPClient-Klasse 986  
           Die UDPClient-Klasse 987  
        19.2 Das Prinzip von Winsock 988  
           Die Socket-Klasse im Überblick 990  
           Ein erstes Beispiel für eine Socket-Verbindung 990  
        19.3 Weitere Socket-Beispiele 998  
           Der Wetterserver sendet (endlich) Messwerte 998  
           Der Wetterserver benutzt einen weiteren Thread und ein Networkstream- Objekt 1002  
           Einer für alle – der Wetterserver bedient eine beliebige Anzahl an Clients 1008  
        19.4 Download von Dateien über HTTP 1016  
        19.5 Versenden von E-Mail-Nachrichten über SMTP 1018  
           Abholen von E-Mail-Nachrichten über POP3 1020  
           Herstellen einer DFÜ-Netzwerkverbindung 1021  
     20 Visual Basic-Projekte auf .NET umstellen 1024  
        20.1 Das Wichtigste vorweg 1025  
        20.2 Allgemeine Vorüberlegungen 1027  
        20.3 Unterschiede beim Projektaufbau 1028  
        20.4 Unterschiede bei Formularen und Steuerelementen 1029  
        20.5 Unterschied bei der Datenbindung 1031  
        20.6 Unterschiede bei der Programmiersprache 1036  
        20.7 Der Aktualisierungsassistent in Aktion 1038  
           Was ist aus dem Tagebuch geworden? 1041  
           TODO or not TO? – Oder wie sich der Assistent dem Programmierer mitteilt 1042  
        20.8 Spezialitäten 1043  
           Strings mit fester Länge 1043  
           Ausrichtung von Variablen in einem benutzerdefinierten Datentyp 1045  
           Lokale Variablen innerhalb von Blöcken 1045  
           Der »schlechte« Einfluss von Variant-Variablen 1047  
           Verwendung von Default-Eigenschaften 1048  
           Null-Datentyp und Null-Weitergabe 1049  
           Add-Methode der ListBox fügt Objekte und keine Strings hinzu 1050  
           Kein Terminate-Ereignis bei Klassen mehr 1050  
           Visual Basic .NET unterstützt keine »weiche« Bindung 1051  
           Keine implizite Instanziierung 1051  
           Laufzeitfehler in COM-Ereignisprozeduren werden nicht gemeldet 1052  
           Dynamischer Datenaustausch (DDE) 1052  
        20.9 Empfehlungen für einen »sanften« Umstieg 1052  
        20.10 C# als Alternative? 1054  
     21 Ausliefern einer Visual Basic .NET-Anwendung 1058  
        21.1 Was bedeutet die Installation einer Anwendung bei .NET? 1059  
           Drei Gründe für ein Setup 1060  
        21.2 Ein paar allgemeine Begriffe 1061  
           Die Rolle der Abhängigkeiten 1061  
           Die Rolle des Mergemoduls 1061  
           Microsoft-Installer 1062  
           Satelliten-Assemblies 1062  
           Dotnetfx.exe 1063  
           Setup- und Weitergabe-Projekttypen 1063  
        21.3 Die Weitergabe einer Anwendung über ein Setup Projekt 1065  
        21.4 Spezialitäten beim Anlegen eines Setup-Projekts 1069  
           Lizenzbestimmungen anzeigen 1069  
           Individuelle Dialogfelder anzeigen 1071  
           Einträge in der Registry vornehmen 1072  
           Dateitypen registrieren 1073  
           Festlegen individueller Aktionen 1073  
           Die Installer-Version aktualisieren 1073  
           Ein Wort zu den Installationskomponenten 1074  
           Die Weitergabe eines Projekts mit der .NET-Laufzeitumgebung 1074  
           Feststellen, ob ».NET« bereits installiert ist 1076  
           Abschließende Tipps 1078  
        21.5 Zugriff auf Konfigurationseinstellungen der Anwendung 1080  
        21.6 Lokalisieren einer Anwendung 1081  
     22 Ein wenig Spaß mit GDI+ 1084  
        22.1 Die wichtigsten Unterschiede zu früheren Visual Basic-Versionen 1085  
           GDI+ für Webanwendungen 1087  
        22.2 Ein erster Überblick über den Namespace System.Drawing 1087  
        22.3 Die Rolle des Graphics-Objekts 1089  
        22.4 Positions- und Größenangaben 1091  
        22.5 Zeichnen von Linien und anderen geometrischen Figuren 1093  
        22.6 Ausgabe von Text 1094  
           Aufräumen muss man (meistens) selber – die Rolle von Dispose 1096  
        22.7 Umgang mit Bitmaps 1097  
        22.8 Eine kleines »Finale« 1100  
        22.9 Ein kurzer Blick in die Zukunft 1103  
           Transparente Bitmaps 1104  
  Anhang 1106  
     A .NET-Lexikon 1108  
     B Visual Basic .NET im Vergleich zu früheren Visual Basic Versionen 1114  
        B.1 Die Visual Basic-Befehle 1114  
           Die Visual Basic .NET-Funktionen 1117  
           Die Visual Basic-Objekte 1129  
           Visual Basic-Sprachelemente, die es bei Visual Basic .NET nicht mehr gibt 1135  
           Diverses 1142  
           Noch einmal Microsoft.VisualBasic 1143  
     C Hinweise zur Installation von Visual Studio .NET 1148  
        C.1 Allgemeine Empfehlungen (und andere gut gemeinte Ratschläge) 1148  
        C.2 Spezialfälle 1150  
        C.3 Der allgemeine Ablauf der Installation im Überblick 1151  
        C.4 Einstellen einer Visual Basic-konformen Umgebung 1153  
     D Das .NET Framework SDK 1154  
        D.1 Allgemeines zum .NET Framework SDK 1154  
           Die Tools 1155  
        D.2 Systemvoraussetzungen 1157  
        D.3 Die Installation 1157  
        D.4 Die Hilfe 1158  
        D.5 Die Laufzeitumgebung 1159  
        D.6 Ein Wort zum (fehlenden) Editor 1160  
     E Ressourcen im Internet 1162  
        E.1 Webadressen 1162  
        E.2 Newsgroups 1164  
        E.3 Mailinglisten 1166  
     F Die CD-ROM zum Buch 1168  
        F.1 Das .NET Framework SDK 1168  
        F.2 SharpDevelop als kostenlose Alternative zu Visual Studio .NET 1169  
        F.3 Die Beispielprogramme des Buches 1171  
           Gibt es kein Ablaufmodell? 1172  
           Wenn es Probleme mit der Buch-CD geben sollte ... 1172  
  Stichwortverzeichnis 1174  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Medientyp
  eBooks
  eJournal
  alle

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz