|
Inhaltsverzeichnis |
8 |
|
|
Danksagung |
10 |
|
|
Vorwort |
12 |
|
|
Einleitung |
16 |
|
|
Eine Welt der Veränderung |
26 |
|
|
Bedeutende Investmentthemen der Zukunft |
32 |
|
|
Das große Problem |
33 |
|
|
Künftige Investmentthemen |
43 |
|
|
Können US-Anleihen hohe Kapitalgewinne bieten ? |
44 |
|
|
Wie sieht es bei Immobilien aus? |
48 |
|
|
Aufstrebende Volkswirtschaften |
51 |
|
|
Rohstoffe |
54 |
|
|
Hüten Sie sich vor hohen Erwartungen |
60 |
|
|
Die Entdeckungsreisen |
61 |
|
|
Dutch East India Company |
62 |
|
|
Modeerscheinungen des Investments |
63 |
|
|
Fortschritt, Überalterung und Wertverfall |
65 |
|
|
Soziale Nebenprodukte und Spin-offs |
66 |
|
|
Eine weitere Warnung an Emerging-Markets-Investoren |
70 |
|
|
Die aufstrebenden Staaten Amerikas |
71 |
|
|
Die weltweite Krise von 1873 |
81 |
|
|
Geographische Verlagerungen |
86 |
|
|
Der Lebenszyklus der Emerging Markets |
94 |
|
|
Die sieben Phasen des Lebenszyklus |
96 |
|
|
Das Lokalisieren der Phasen |
109 |
|
|
Wann man ein- oder aussteigen sollte |
112 |
|
|
Wirtschaftszyklen – die Natur der Weltwirtschaft |
116 |
|
|
Das erste Handbuch über Wirtschaftszyklen |
117 |
|
|
Die Minderverbrauchs-Theorien |
118 |
|
|
Psychologische und geldtheoretische Überinvestitions-Theorien |
123 |
|
|
Qualitative Defekte im Kreditsystem |
130 |
|
|
Schlussfolgerung |
132 |
|
|
Langfristige Wirtschaftszyklen |
134 |
|
|
Kondratieff-Wellen |
135 |
|
|
Zinssätze |
138 |
|
|
Löhne |
139 |
|
|
Kohleproduktion und -verbrauch |
139 |
|
|
Gründe für langfristige Wellen |
142 |
|
|
In welcher Phase des langfristigen Zyklus befinden wir uns heute ? |
151 |
|
|
Finanzmärkte – scheitern sie an sich selbst? |
162 |
|
|
Neue Äras, Manien und Bubbles |
170 |
|
|
Spekulative und nicht spekulative Märkte |
171 |
|
|
Symptome spekulativer Exzesse |
174 |
|
|
Massenpsychologie |
178 |
|
|
Internationale Ausbreitung |
189 |
|
|
Die Rolle der Ausländer bei Investment-Booms |
191 |
|
|
Investment-Pools und Neuemissionen |
192 |
|
|
Preisbewegungen und Handelsvolumina während eines Booms |
195 |
|
|
Literatur, Medien und Konferenzen in Boom-Zeiten |
197 |
|
|
Wann und wie endet eine Investment-Manie ? |
199 |
|
|
Investments in Asien |
208 |
|
|
Die frühen Tage in Asien |
208 |
|
|
Boom-Jahre |
211 |
|
|
Die Saat der Zerstörung |
212 |
|
|
Die Manie |
218 |
|
|
Die Pleite |
221 |
|
|
Eine einzigartige Krise? |
226 |
|
|
Die Folgen |
229 |
|
|
Der Silberstreif am Horizont |
234 |
|
|
Wie lange dauert es, den Schaden zu beheben? |
236 |
|
|
Die Lehre von der Inflation |
238 |
|
|
Lateinamerika in den 80ern |
239 |
|
|
Russland in den frühen 90ern und die deutsche Hyperinflation |
241 |
|
|
Aufstieg und Fall der Wohlstandszentren |
254 |
|
|
Wohlstand in der frühen Zeit |
257 |
|
|
Die Renaissance – Westen und Norden |
264 |
|
|
Der Aufstieg der westlichen Reiche |
267 |
|
|
Britannien und der Ferne Osten |
270 |
|
|
Entwicklungen in Asien |
272 |
|
|
Gründe für den Aufstieg und Niedergang von Städten |
275 |
|
|
Warum große Städte untergehen |
284 |
|
|
Was bringt die Zukunft? |
287 |
|
|
Führungsmacht USA? |
292 |
|
|
Die South Sea Bubble und das Mississippi Scheme |
294 |
|
|
Was man daraus lernen sollte |
304 |
|
|
Der Fluch über den Weltreichen |
315 |
|
|
„Pax Americana“ |
326 |
|
|
Asien im Übergang |
334 |
|
|
Die Rolle Chinas |
336 |
|
|
Epilog |
352 |
|
|
Die Balance finden |
362 |
|
|
Literaturverzeichnis |
370 |
|
|
Register |
378 |
|
|
Notizen |
389 |
|