Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Baumängel und Bauschäden erkennen und erfolgreich reklamieren
  Großes Bild
 
Baumängel und Bauschäden erkennen und erfolgreich reklamieren
von: Helmut Aschenbrenner, Bernhard Metzger, Michael Drasdo
Haufe Verlag, 2005
ISBN: 9783448066265
454 Seiten, Download: 3870 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: B (paralleler Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Inhaltsverzeichnis 6  
  Vorwort 10  
  A Die Rechte des Bauherrn/ Auftraggebers und deren praktische Umsetzung 13  
     1 Vorbemerkung 13  
     2 Abgrenzung Baumangel vom Bauschaden 14  
     3 Wann liegt ein Baumangel vor? 15  
        Begriffsdefinition 15  
        Anpassung der VOB/B 16  
     4 Wer haftet für einen Baumangel? 19  
        Grundsätzliches 19  
        In welcher vertraglichen Beziehung steht der Bauherr/Auftraggeber zu den einzelnen Baubeteiligten? 19  
        Leistungspflichten der einzelnen Baubeteiligten bezüglich der Baumängelfreiheit 25  
        Mängel vor Abnahme 35  
        Welche Bedeutung hat die Abnahme/Übergabe? 40  
        Die Ansprüche, wenn Mängel nach Abnahme/ Übergabe auftreten 48  
        Welche Besonderheiten gelten, wenn die VOB/B zur Vertragsgrundlage gemacht wurde? 61  
        Was ist, wenn den Mangel mehrere verursacht haben? 63  
     5 Was ist zu beachten, wenn Wohnung oder Haus vermietet ist? 69  
        Wie sind die Baumängelgewährleistungsansprüche gegen den Mieter durchzusetzen? 71  
        Welche Ansprüche hat der Mieter, wenn Baumängel vorliegen? 73  
        Kann der Mieter wegen eines Baumangels vom 76  
        Vermieter Schadensersatz verlangen? 76  
        Kann der Mieter wegen eines Baumangels das 83  
        Mietverhältnis kündigen? 83  
        Kann der Mieter wegen eines Baumangels die Miete mindern? 87  
     6 Welche Besonderheiten sind bei Wohnungseigentum zu beachten? 92  
        Rechtsnatur des Bauträgervertrags 92  
        Was ist Wohnungseigentum? 94  
        Mängel am Sondereigentum 97  
        Mängel am Gemeinschaftseigentum 100  
        Wer muss die Abnahme durchführen? 101  
        Wie können Baumängelgewährleistungsan sprüche durchgesetzt werden? 104  
        Besonderheiten bei den einzelnen Gewähr leistungsansprüchen 104  
     7 Wie lange können Mängelansprüche geltend gemacht werden? 107  
        Grundsätzliches zur Verjährung 107  
        Welche Verjährungsfristen bestehen für Mängelansprüche? 108  
        Wann beginnen die Verjährungsfristen zu laufen? 111  
        Wann ist die Verjährung gehemmt oder unterbrochen? 112  
     8 Wie können Mängelansprüche gesichert werden? 116  
        Ausgangslage 116  
        Einbehalt von Geld 117  
        Bürgschaften 124  
        Aufrechnung 126  
        Abtretung (von Forderungen gegen Subunternehmer) 128  
     9 Mängelansprüche bei Insolvenz des Auftragnehmers 128  
        Grundsätzliche Überlegungen 128  
        Insolvenz vor Fertigstellung 129  
        Insolvenz nach Fertigstellung/Abnahme 130  
     10 Bestehen auflergerichtliche Streitbeilegungsmöglichkeiten? 132  
        Welche Vorteile bietet eine auflergerichtliche Streitbeilegung? 132  
        Welche Möglichkeiten gibt es? 132  
     11 Wie kann man auflerhalb eines gerichtlichen Streitverfahrens Beweise sichern? 138  
        Grundsätzliche Überlegungen 138  
        Das Problem der Beweislast 139  
        Wie kann man vorsorglich Beweise sichern? 145  
  B Schadensbilder (technisch) 156  
     1 Die häufigsten Mängel und Schäden an Fassaden 156  
        Verputzte Fassaden 157  
        Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS) 159  
        Risse im Fassadenputz 171  
     2 Schäden und Mängel an Steil- und Flachdächern 178  
        Steildächer 179  
        Flachdächer 192  
        Spenglerarbeiten 202  
     3 Die häufigsten Schäden an Böden 207  
        Die Schadensursachen 207  
        Die Messmethoden 209  
        Weitere Ausführungsmängel 212  
        Schäden am Estrich 213  
        Fliesenbeläge 229  
        Parkettbeläge 241  
        Laminatbeläge 250  
        Teppichbeläge 254  
     4 Die häufigsten Schäden an Fenstern 260  
        Fensterrahmen 260  
        Verglasung 265  
        Fenstermontage 274  
     5 Die häufigsten Schadensursachen an Dränagen 280  
     6 Schimmelpilze und Bakterien in Gebäuden 287  
        Grundlagen für das Wachstum von Schimmelpilzen und Bakterien in Innenräumen 288  
        Bauphysikalische Grundlagen 289  
        Ursachen für das Auftreten von Schimmel in Wohnräumen 297  
        Prüf- und Messverfahren für die Bestimmung von Schimmelpilz 300  
        Vorbeugende Maflnahmen gegen Schimmelpilzbefall 303  
        Vorgehen bei Schimmelpilzwachstum in Innenräumen 306  
     7 Die häufigsten Ursachen für unzureichenden Schallschutz 309  
        Schallschutz für Decken 314  
        Schallschutz für Wände 315  
        Trittschallschutz 319  
        Schallschutz für Treppen und Treppenpodeste 321  
        Schallschutz für Armaturen 323  
        Mindestluftschalldämmung von Auflenbauteilen 323  
        Schallschutz von Fenstern 326  
        Schallschutz von Türelementen 328  
        Prüf- und Messverfahren bei Schallschutzproblemen 330  
     8 Die häufigsten Schäden im Bereich der Haustechnik 336  
        Sanitärinstallation 336  
        Heizungsinstallation 343  
        Elektroinstallation 350  
  C Energieeinsparverordnung ( EnEV) in der Praxis 363  
     1 Einführung 363  
     2 Inhalt der EnEV 364  
     3 Die Nachrüstungsverpflichtung von § 9 EnEV 366  
        Ausnahmen von der Nachrüstungsverpflichtung 366  
        Wer ist zur Nachrüstung verpflichtet? 368  
     4 Das Veränderungsverbot von § 10 EnEV 369  
     5 Die Umsetzung der Nachrüstungspflichten 370  
        Die wohnungseigentumsrechtliche Problematik 370  
        Die mietrechtliche Problematik 383  
        Probleme des Denkmalschutzes 386  
     6 Änderung bestehender Gebäude 388  
        Die technischen Vorgaben der EnEV 388  
        Die wohnungseigentums- und mietrechtliche Umsetzung 388  
     7 Der Energie-, beziehungsweise Wärmebedarfsausweis i. S. d. § 13 EnEV 389  
     8 Bußgeldtatbestände 391  
  Stichwortverzeichnis 392  
  Abbildungsverzeichnis 396  
  Abkürzungsverzeichnis 400  
  Anhang 402  
     1 Mustervorlagen 402  
     2 DIN-Normen Inhaltsverzeichnis 434  
  Mehr eBooks bei www.ciando.com 0  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Medientyp
  eBooks
  eJournal
  alle

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz