Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Director MX und Lingo: Mit allen neuen Funktionen der Version MX 2004
  Großes Bild
 
Director MX und Lingo: Mit allen neuen Funktionen der Version MX 2004
von: Markus Eberl, Jens Jacobsen
Markt +Technik Verlag, 2004
ISBN: 9783827268334
986 Seiten, Download: 12450 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: B (paralleler Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Director MX und Lingo: Komplettwissen für Multimedia-Publisher 4  
  Im Überblick 6  
  Inhaltsverzeichnis 8  
  Einleitung 32  
     Was ist neu in diesem Buch? 32  
     Was Ihnen blüht 32  
     Wer Sie sind 33  
     Wie das Buch aufgebaut ist 33  
     Was auf der CD-ROM ist 35  
     Danksagung 35  
  Teil 1 Kaltstart - Director von Anfang an 36  
     1 Was ist neu in Director MX? 38  
        1.1 Unterstützung von Flash MX 38  
        1.2 Unterstützung des Flash Communication Server 38  
        1.3 Unterstützung von Quicktime 6 38  
        1.4 Unterstützung von Mac OS X 38  
        1.5 Neue Benutzeroberfläche 39  
        1.6 Neue Funktionen zum Debugging 39  
        1.7 Erstellen barrierefreier Inhalte 39  
     2 Einführung in die Arbeit mit Director 40  
        2.1 Was dieses Kapitel bringt 40  
        2.2 Allgemeines 40  
           Geschichte 40  
           Die Stärken von Director 41  
           Das Programm wächst mit 42  
        2.3 Die Philosophie 43  
           Das ganze Leben ist ein Film 43  
           Die Praxis 43  
        2.4 Die Elemente von Director 44  
           Stapelweise Fenster 44  
           Die Symbolleiste (Strg + Shift + Alt + B) 45  
           Die Bühne (Strg + 1) 45  
           Das Drehbuch (Strg + 4) 45  
           Die Besetzung (Strg + 3) 49  
           Die Werkzeugpalette (Strg + 7) 50  
           Das Steuerpult (Strg + 2) 50  
           Der Eigenschafteninspektor (Strg+ Alt + S) 51  
           Das Bedienfeld Malen (Strg + 5) 53  
           Das Bedienfeld Vektorform (Strg + Shift + V) 54  
           Das Bedienfeld Text (Strg + 6) 54  
           Das Bedienfeld Feld (Strg + 8) 54  
           Der Textinspektor (Strg + T) 55  
           Ausrichten und Schub 56  
           Das Bedienfeld Farbpaletten (Strg + Alt + 7) 56  
           Das Bedienfeld Video (Strg + 9) 56  
           Das Bedienfeld Shockwave-3D (Strg + Shift + W) 56  
           Das Bedienfeld Skript (Strg+ 0) 56  
           Die Bibliothek 56  
           Der Verhaltensinspektor (Strg + Alt + Der Objektinspektor57  
           Das Fenster Markierungen (Strg + Shift + M) 58  
           Das Fenster Nachrichten (Strg + M) 58  
           Wohin mit all den Fenstern? 59  
        2.5 Das erste Projekt - Kaffeerösterei-Präsentation 60  
           Der Auftrag 60  
           Grundsätzliche Überlegungen zu Multimediaprojekten 61  
           Das Konzept 61  
           Jetzt geht’s los - Das Logo wird animiert 62  
           Der Intro-Screen 64  
           Die Zahlen als Grafik - Einführungsanimation 66  
           Die Zahlen als Grafik - Diagramm 1 67  
           Das Erstellen des Projektors 68  
        2.6 Projekt nichtlineare Präsentation 70  
           Der Auftrag 70  
           Das Konzept 71  
           Die Realisierung 71  
           Das Hauptmenü 71  
           Anordnung der Objekte auf der Bühne 72  
           Die Pfeil-Animation 74  
           Der erweiterte Darstellungsmodus im Drehbuch 74  
           Benehmt Euch! - Verhalten 77  
           Die Infoseiten 80  
           Der »Zurück«-Button 82  
           Das Finetuning 84  
           Maus-Sound 84  
           Das Ende 85  
        2.7 Standard-Navigationselemente 86  
           Push-Button 87  
           Videosteuerung 88  
     3 Shockwave - die Basis 90  
        3.1 Was dieses Kapitel bringt 90  
        3.2 Einleitung 90  
           Was ist Shockwave? 91  
           Was passiert beim Shocken? 92  
           Wie kommen die Filme auf die Homepage? 92  
           Was ist erlaubt? 92  
        3.3 Voreinstellungen in Director 93  
        3.4 Beispiel animiertes Logo 94  
           Die Idee 94  
           Die Ausführung 94  
           Einbau in die HTML-Seite 97  
        3.5 Shockwave Remote und Shockmachine 106  
     4 Lingo für Einsteiger 108  
        4.1 Was dieses Kapitel bringt 108  
        4.2 Wieso programmieren? 108  
        4.3 Was ist Lingo? 108  
        4.4 Die Funktionsweise von Lingo 109  
           Der erste Schritt 109  
           Das Werkzeug zum Programmieren 110  
           Ein Programm, viele Skripte 112  
        4.5 Das erste Programmierobjekt: ein Spiel 113  
           Ein Sprite bewegen 114  
           Auf Tastaturereignisse reagieren 118  
           Sprite trifft Sprite 119  
           Der Kleinkram 120  
           Countdown-Timer verwenden 122  
           Die Anwendung beenden 123  
        4.6 Fehler und ihre Beseitigung 124  
           Fehlervermeidung 124  
           Fehlersuche 125  
        4.7 Fazit 126  
     5 Konzeption und Projektmanagement 128  
        5.1 Was dieses Kapitel bringt 128  
        5.2 Aller Anfang ist Planung 128  
           Definition des Produkts 128  
           Abstimmung mit dem Auftraggeber 130  
           Feinkonzept 130  
           Produktionsplan 130  
           Teamstruktur 131  
           Regeln des Zusammenspiels 131  
           Flowchart und Drehbuch 131  
           Ressourcenliste 132  
           Testphase 133  
           Mastering 133  
        5.3 Kostenkalkulation 134  
           Vorüberlegungen 134  
           Wie viel darf’s denn sein? 134  
           Die richtigen Dienstleister 139  
           Ein paar Spartipps 140  
           Checkliste 141  
  Teil 2 Zum nächsten Level - die Feinheiten 144  
     6 Alles über Text 146  
        6.1 Was dieses Kapitel bringt 146  
        6.2 Text, Felder und Fonts 146  
        6.3 Text eingeben und bearbeiten 148  
        6.4 Text importieren 153  
        6.5 Mit Fonts arbeiten 154  
        6.6 3D-Texteffekte 156  
        6.7 Mit Tastatureingaben umgehen 159  
           Handler für Tastatureingaben 159  
           Einzelne Tastenanschläge identifizieren 159  
           Verschiedenes 160  
        6.8 Die Verhalten zu Text 160  
        6.9 Text und Lingo 164  
           Import 165  
           Lingo für Text und Felder 165  
           Lingo für Textdarsteller 169  
           Lingo für Felddarsteller 171  
           Zeichenketten-Konstanten 173  
           Befehle zur Manipulation von Zeichenketten 173  
           Lingo für Fonts 176  
        6.10 Director und XML 177  
           Wie wird der Parser benutzt? 178  
           Die einzelnen Befehle 180  
        6.11 FileIO 181  
     7 Alles über Grafik 190  
        7.1 Was dieses Kapitel bringt 190  
        7.2 Grafik-Grundwissen 190  
           Bitmaps und Vektoren 190  
           Auflösung 192  
           Farbe 192  
           Dithering 194  
           Anti-Aliasing 195  
           Kompression 196  
        7.3 Grafiken erstellen und bearbeiten 197  
           Das Malen-Fenster 197  
           Vektorformen 202  
           Die Werkzeugpalette 205  
           Grafiken verändern mit Photoshop-Filter 206  
        7.4 Grafik importieren 208  
           Import-Formate 208  
           Zusammenarbeit mit Fireworks 213  
           Import mit Lingo 215  
        7.5 Mit Paletten arbeiten 216  
           Das Paletten-Fenster 217  
           Paletten erstellen 219  
           Paletten einsetzen 221  
        7.6 Grafik und Lingo 222  
           Lingo für Bitmaps 222  
           Imaging Lingo 225  
           Lingo für Vektorformen 228  
           Lingo für Formen 232  
           Lingo für Paletten 232  
        7.7 Tipps und Tricks 234  
           Transparente Bildbereiche 234  
           Lupe 234  
           Vorsicht bei 16-Bit-Darstellung 236  
     8 Alles über Animation 238  
        8.1 Was dieses Kapitel bringt 238  
        8.2 Was kann man alles machen? 238  
        8.3 Erster Versuch 238  
        8.4 Animationen erstellen 241  
           Darsteller animieren 241  
           Sprites animieren 241  
           Einzelbilder aufzeichnen 243  
           In Echtzeit aufzeichnen 243  
           Animierte Medientypen 244  
        8.5 Animationen anpassen 245  
        8.6 Filmschleifen 247  
        8.7 Auto-Verzerrung 249  
        8.8 Onion Skinning (Zwiebelschichteneffekt) 250  
        8.9 Animieren mit Paletten 252  
        8.10 Animation und Lingo 253  
           Wie wird mit Lingo animiert? 253  
           Der Benutzer animiert 255  
           Drehbuchgenerierung mit Lingo 256  
           Beispiel Zahlenkolonnen 256  
           Lingo für die Drehbuchgenerierung 258  
           Lingo für die Darstellergenerierung 260  
        8.11 Tipps und Tricks 261  
           Panning von Bildern 261  
        8.12 Animationen exportieren 265  
           Einstellungen 265  
           Der Export 265  
     9 Alles über Sound 268  
        9.1 Was dieses Kapitel bringt 268  
        9.2 Sound-Grundlagen 268  
        9.3 Sound unter Windows 270  
           Verwenden von MacroMix 271  
           Schleifen in externen Sounds 272  
           Sound mit Shockwave auch ohne Internet 273  
           Sound und externe Besetzungen 273  
           Freigabe des Sound Device 273  
        9.4 Importieren von Sounds 274  
           Interne und externe Sounds 274  
           Sound und externe Besetzungen 275  
        9.5 Sound im Drehbuch 275  
        9.6 Soundsynchronisation 277  
           Arbeiten mit Markierungspunkten 277  
           Beispielanwendung 277  
        9.7 Sound und Lingo 278  
           Warntöne in Lingo 279  
           Interne und externe Sounds 279  
           Präzise Soundsteuerung 281  
           Sonstige Lingo-Befehle für Sounds 284  
           Arbeiten mit Markierungspunkten in Lingo 288  
        9.8 RealMedia 293  
        9.9 Typische Anwendungsmöglichkeiten 297  
           Sound bei Rollover 297  
           Lautstärkenregler 297  
           Fading von Sound 298  
           Steuerung der Abspielgeschwindigkeit von Sounds 299  
           Beispielapplikation: die Sound-Machine 300  
     10 Alles über Video 302  
        10.1 Was dieses Kapitel bringt 302  
        10.2 Systemvoraussetzungen 302  
           Windows 302  
           Macintosh 303  
           Allgemeines zu MPEG 303  
        10.3 Grundlagen 303  
           Codecs 303  
           Komprimierung 304  
           Codecs in Director 304  
        10.4 Digitalvideo im Drehbuch 305  
        10.5 Steuerung von digitalem Video mit Lingo 310  
           Spezielle Lingo-Befehle zum Steuern von Videos 311  
           Digitales Video und Spuren 317  
           Einige Anwendungsbeispiele 319  
        10.6 Synchronisation von Digitalvideos 320  
           Markierungspunkte 320  
        10.7 Exportieren von digitalem Video 321  
        10.8 Problembehebung in digitalem Video 322  
           Der Cursor und digitales Video 322  
           Weißes Bild beim QuickTime-Video Start verhindern 325  
           Digitale Videos, die nur Sound enthalten 325  
           Digitales Video und Sound 325  
           Digitales Video und Übergänge 326  
           Digitales Video und Paletten 326  
           Mehrere Videos gleichzeitig 327  
        10.9 Optimierung von digitalem Video 327  
           Optimierung während der Erstellung 327  
           Optimierung bei der Wiedergabe 329  
        10.10 QuickTime VR 332  
           Einführung 332  
           Erstellung von QuickTime-VR-Filmen 334  
           QuickTime VR für Director 334  
        10.11 Videoüberblendungen 336  
        10.12 Tipps und Tricks 337  
           Videos als Sprites 337  
           Panning von Videos 339  
     11 Lingo für Aufsteiger 352  
        11.1 Was dieses Kapitel bringt 352  
        11.2 Planung 352  
        11.3 Das Projekt Computerneuling 353  
           Beschreibung 353  
           Begrüßung 353  
           Registrierung 355  
           Die Anwendung im Projekt 368  
           Exkurs: Alles in Ordnung - Listen 369  
           Die Anwendung von Listen im Projekt 375  
           Ein selbst gestricktes Pop-up-Menü 377  
           Das Hauptmenü 380  
           Der Film »Lernen« 383  
           Der Film »Lesen« 389  
           Weiter im Text 397  
           Hyperlinks in Textdarstellern 404  
           Der Film »Ende« 405  
     12 Shockwave - nichts ist unmöglich 410  
        12.1 Was dieses Kapitel bringt 410  
        12.2 Speicher sparen 410  
           Grafik 410  
           Sound 412  
           Text 413  
        12.3 Übertragungsgeschwindigkeit in der Praxis 414  
        12.4 Was nicht geht 414  
           Lingo 414  
           Movies in a Window (Miaw) 416  
           Selbst definierte Systemmenüs 416  
           Öffnen von Dateien 416  
           Sonstiges 416  
        12.5 Was anders geht 417  
           Key events 417  
           Xtras 418  
           Lingo 418  
        12.6 Was zusätzlich geht 419  
           WWW-spezifische Lingo-Befehle 419  
           Shockwave-spezifische HTML-Tags 425  
        12.7 Shockwave-Feinheiten 427  
           Das Projekt Frame-basierte Homepage 427  
        12.8 Streamen 435  
           Einfache Anzeige der Ladezeit 435  
           Planung 435  
           Eines nach dem anderen 437  
           Kontrolle 437  
           In der Praxis 438  
           Arbeit mit Platzhaltern 443  
        12.9 Shockwave und Audio 443  
           Komprimieren von Sound-Darstellern in Director-Filmen 444  
           Überlegungen zur Soundqualität 445  
           Streamen verknüpfter Sound-Darsteller 446  
           Lingo for Music 449  
        12.10 Lesen und Speichern auf der Platte des Benutzers 451  
           Die Anwendung - individuelle Besucherbegrüßung 452  
        12.11 Externe Dateien in Shockwave 454  
           Erstellen der Filme 454  
           Importieren aus dem Internet 455  
           Importieren von der Festplatte - das dswmedia-Verzeichnis 455  
           Mögliche Anwendungen 456  
        12.12 Projektor mit Internetzugriff 456  
           Mögliche Anwendungen 456  
     13 Director und Flash 460  
        13.1 Was dieses Kapitel bringt 460  
        13.2 Was ist neu? 460  
        13.3 Warum Flash verwenden? 460  
        13.4 Konzepte von Director in Flash im Vergleich 461  
        13.5 Flash-Filme in Director importieren 462  
        13.6 Flash kommuniziert mit Director 465  
        13.7 Flash und Lingo 466  
           Eigenschaften 466  
           Allgemein 467  
           Filmsteuerung 469  
           Ereignisbehandlung 470  
           Fehlerbehandlung 471  
           Koordinaten 472  
           Streaming 472  
        13.8 Beispiel: Kamera in Director 473  
     14 Xtras 474  
        14.1 Was dieses Kapitel bringt 474  
        14.2 Was sind Xtras? 474  
        14.3 Die Arten von Xtras 475  
           Externe Besetzungen als Xtra 475  
           MIAW-Xtras 475  
           MOA-Xtras 475  
           MIX-Xtras 476  
        14.4 Xtras anwenden 476  
           Script-Xtras 478  
           Import-Xtras 481  
           Darsteller-Xtras 481  
           Übergangs-Xtras 482  
           Werkzeug-Xtras 482  
        14.5 Xtras ausliefern 482  
     15 Datenbank 484  
        15.1 Was dieses Kapitel bringt 484  
        15.2 Was ist eine Datenbank? 484  
        15.3 Eine Datenbank mit Listen 486  
        15.4 Eine Datenbank mit FileIO 488  
           Was soll erreicht werden? 488  
           Welche Mittel sind vorhanden? 488  
           Wie wird das Ziel realisiert? 488  
        15.5 Der Unterschied von kommerzieller und Eigenbau-Datenbank 504  
     16 Bildschirmschoner 508  
        16.1 Was dieses Kapitel bringt 508  
        16.2 Ein Problem, zwei Lösungen 508  
        16.3 Mit CinéMac 508  
        16.4 Die eigene Lösung 510  
        16.5 Bildschirmschoner wollen allein sein 511  
        16.6 Der Hauptfilm beginnt 513  
        16.7 Das braucht jeder Bildschirmschoner 515  
        16.8 Einstellungen für den Bildschirmschoner 519  
        16.9 Passwort-Schutz 521  
        16.10 Der Projektor wird erstellt 525  
  Teil 3 Weiße Magie - Spezialtechniken für Insider 528  
     17 Lingo für Überflieger 530  
        17.1 Was dieses Kapitel bringt 530  
        17.2 Lingos heißeste - und härteste - Features 530  
           Übersicht 530  
           Was ist eigentlich objektorientiert? 531  
           Wie geht das mit Lingo? 532  
           Wie nennen es die anderen? 532  
           Aber wofür brauche ich das alles? 532  
        17.3 Nicht nur Spielereien - Anwendungen für Parent/Child- Scripting 533  
           Das Konzept 534  
           Die Anwendung - wieder ein Eingabeterminal 534  
        17.4 Das Beispiel Crazy Cook 538  
           Das Konzept 538  
           Die Steuerung 539  
           Jetzt geht’s los - das Parent script 541  
           Die Ahnen rufen 552  
           Professionalisierung 556  
           Miau, Miaw 561  
           Das Xtra MUI - Macromedia User Interface 572  
     18 Verhalten - kleine Etikette für Sprites 576  
        18.1 Was dieses Kapitel bringt 576  
        18.2 Die Funktionsweise eines Verhaltens 576  
        18.3 Der Inspektor 577  
        18.4 Zuweisen von Verhalten und Ändern der Eigenschaften 578  
        18.5 Vorgefertigte Verhaltensmuster - alles inklusive 582  
        18.6 Der Aufbau von Verhalten 583  
        18.7 Ein eigenes Verhalten basteln 585  
           In der Praxis 585  
           Verbesserung 588  
           Sound 588  
           Kanalwahl 590  
           Rollover 590  
           Eigene Abfragen 591  
           Ancestors 592  
     19 3D und Director - Einführung in die 3D-Programmierung 594  
        19.1 Was dieses Kapitel bringt 595  
        19.2 Der einfache und schnelle Einstieg 595  
        19.3 Die 3D-Welt aus der Sicht von Director 600  
        19.4 Vorbereiten und Initialisieren der 3D-Welt 603  
        19.5 Das Erstellen von Basismodellen 608  
           Die Kugel 611  
           Der Würfel 613  
           Der Zylinder 614  
           Die Partikelsysteme 616  
        19.6 Extrusionen und 3D-Text 620  
        19.7 Importieren von 3D-Szenerien 622  
        19.8 Lichtquellen und Materialeigenschaften 624  
        19.9 Wir bewegen uns in der 3D-Welt 633  
           Vektoren, Bezugssysteme und Transformationen 636  
           Die Transformationen der Modelle erzeugen die Dynamik 641  
           Wir simulieren eine Wasseroberfläche 643  
           Wir bringen die Kamera unter Kontrolle 646  
           Wir generieren das Benutzerinterface 647  
        19.10 Realistische 3D-Welten - Werkzeuge und Vorgehensweisen 652  
        19.11 Ein abschließender Ausblick 659  
     20 Shockwave - fortgeschrittene Techniken 662  
        20.1 Was dieses Kapitel bringt 662  
        20.2 Shockwave kommuniziert 662  
           Mit dem Browser 662  
           Mit JavaScript, VBScript 664  
           Mit anderen Shockwave-Filmen 669  
           Mit CGI (Common Gateway Interface) 670  
           Mit Java 672  
           Mit ActiveX 672  
        20.3 Ist Shockwave installiert? 673  
        20.4 Shockwave und Video 675  
        20.5 Fehler, Probleme und Lösungen 675  
           Probleme beim Erstellen 675  
           Probleme beim Abspielen 676  
           Fehlercodes 677  
     21 Multiuser-Anwendungen - vom Chat bis zum Netzwerk-Spiel 680  
        21.1 Was dieses Kapitel bringt 680  
        21.2 Grundlagen der Servertechnologie 680  
           Funktionsweise des Shockwave Multiuser Servers 681  
           Funktionsweise des Flash Communication Servers 681  
           Unterschiede Multiuser Server/Flash Communication Server 681  
        21.3 Ein einfacher Chat mit dem Multiuser Server 682  
           Installation 682  
           Das Gerüst 682  
           Die Verbindung herstellen 684  
           Die Chat-Funktionen 686  
           Den Film testen 687  
           Was alles schief laufen kann 688  
        21.4 Was genau passiert 689  
           Wie die Kommunikation abläuft 689  
           Das Prinzip der Callbacks 690  
           Network noise und verlorene Datenpakete 691  
           Eigenschaften des Multiuser Servers 691  
           Der Verbindungsaufbau 692  
        21.5 Multiuser-Anwendung Würfel-Roulette 693  
           Was soll im Spiel passieren? 693  
           Vorbereitungen - die lokale Anwendung 693  
           Interaktion mit Mitspielern 698  
           Das Login 698  
           Callbacks in Aktion 699  
           Beschränkung auf vier Mitspieler 701  
           Versenden und Empfangen von Nachrichten 704  
           Endlich geht’s ans Würfeln 707  
           Abmelden vom Server 708  
           Weitere mögliche Anwendungen 710  
        21.6 Peer-to-Peer-Verbindungen 711  
           Besonderheiten 712  
           Der Beispielfilm 713  
           Start 713  
           Warten auf eingehende Verbindungen 713  
           Verbindung zum Host 715  
        21.7 Einsatz des Flash Communication Servers 716  
           Server installieren 717  
           Server starten 717  
           Die Verbindung in Director herstellen 719  
           Das Server-Skript 721  
           Die offizielle Anmeldung 723  
           Funktionen des Servers aufrufen 724  
           Teilnehmerliste anlegen 725  
           Teilnehmerliste anzeigen 726  
           Teilnehmerliste aktuell halten 727  
           Shared Objects - Nachrichtenverkehr einfach 729  
           Verbesserungsvorschläge 734  
           Mehrere Chat-Räume anlegen 735  
           Komponenten von Flash 735  
        21.8 ... und weiter? 736  
     22 Teamarbeit und effizientes Arbeiten 738  
        22.1 Was dieses Kapitel bringt 738  
        22.2 Viele Köche … 738  
           Verknüpfte Skripts 738  
           Bearbeitungsdaten 740  
           Kommentare 741  
           Ansichtssache 741  
        22.3 Organisation des Produktionsablaufs 742  
           Programmstruktur 742  
           Besetzungen 742  
           Dokumentation 743  
        22.4 Rapid Prototyping 743  
           Automatischer Import 744  
           Automatisches Platzieren 744  
        22.5 Der Dummy 745  
           Zu Fuß 746  
           Mit einer neuen Besetzung 746  
           Mit automatischem Import 746  
        22.6 Das Rad nicht neu erfinden 747  
           Bildersammlungen, Bibliotheken 747  
        22.7 Fenster über Fenster 747  
        22.8 Gemeinsame Funktionen 748  
           Cursorveränderung 749  
           Button-Kontrolle 750  
           Abspielen externer Audiodateien 750  
           Nachladen mit Sound 751  
           Speicherbedarf und Ladezeit 751  
           Gefahren und Probleme 751  
        22.9 Tipps und Tricks 752  
           Einfache Buttons, die zu Markierungen/Filmen springen 752  
           Viele Buttons 752  
           Weiterer Nutzen von Feldern 752  
     23 Cross Platform Authoring mit Director 754  
        23.1 Was dieses Kapitel bringt 754  
           Cross Platform Authoring in der Theorie … 754  
           ... und in der Praxis 754  
        23.2 Dateinamen 755  
        23.3 Grafik 756  
           Dateiformate und Import 756  
           In die (Farb-)Tiefe 756  
           Verwendung von Paletten 758  
        23.4 Text 760  
           … als ASCII oder RTF 760  
           … als Bitmap 762  
           Textformate externer Dateien 763  
        23.5 Sound 764  
           Dateiformate 764  
           Frequenz 765  
           Unterschiede beim Sound-Management 765  
        23.6 Digitales Video 765  
           Die Dateiformate QuickTime und AVI 765  
           AVIs auf Mac lesbar machen 766  
           QuickTime lesbar machen 766  
           Abspielen von digitalem Video 767  
        23.7 Gemeinsame Datennutzung von Win- und Mac-Projektoren 768  
           Verknüpfte Darsteller und externe Besetzungen 768  
           Geschützte Filme 769  
        23.8 Lingo 770  
           Inkompatible Befehle 770  
           Unterschiedlich interpretierte Befehle 770  
        23.9 Xtras 772  
        23.10 OLE 772  
        23.11 Erstellen einer Multiplattform-CD-ROM 773  
           Theorie 773  
           Praxis 773  
           Ja wo isser denn? - Pfade 776  
        23.12 Zusammenfassung 777  
     24 Der letzte Schliff - Filmoptimierung und Projektorproduktion 780  
        24.1 Was dieses Kapitel bringt 780  
        24.2 Optimierung 780  
           Darsteller 780  
           Wer nichts arbeitet, fliegt raus 784  
           Abspielgeschwindigkeit 785  
           Optimierung von Speicherbedarf und Ladezeit 786  
           Skripts optimieren 794  
           Nicht-reagierende Anwendungen und wilde Mausklicks 806  
           Unterdrückung von Fehlermeldungen 807  
           Bitte nach hinten durchrücken! 808  
           Platzverschwendung vermeiden 809  
           Wer ist der Größte? - Speicherplatzbelegung 809  
           Schnüffler raus! 810  
        24.3 Xtra-Ballast über Bord 811  
        24.4 Kurz vor dem Start - Sicherheitsabfragen einbauen 813  
        24.5 Projektoren erstellen 815  
           Dateigröße des Projektors 819  
           Turbostart-Projektoren 820  
           Splash-Screens 821  
        24.6 Testen 821  
           Ablauf-Tests 821  
           Funktionalitäts-Tests 821  
           Crash-Tests 821  
           Tester-Tests 822  
     25 Zu guter Letzt - Herstellung der CD-ROM 824  
        25.1 Was dieses Kapitel bringt 824  
        25.2 Planungsphase 824  
           Verwendung von DVD 825  
        25.3 Entwicklungsphase 826  
           Video und Sound 827  
           Größe 828  
           Pfadangaben 828  
        25.4 Das Macromedia-Logo 831  
        25.5 Fremdprodukte lizenzieren 832  
        25.6 Das eigene Gesicht - Icons 832  
           … für Windows 832  
           … für Macintosh 834  
        25.7 Und los! - CD mit Autostart 836  
           … für Windows 836  
           … für Mac 837  
        25.8 Installationsprogramme 838  
           Erst denken, dann schreiben 838  
           Datenorganisation 839  
           Der Installations-Film 842  
        25.9 Voreinstellungen speichern 844  
        25.10 Virencheck 845  
        25.11 Tieferlegen 846  
        25.12 Brandeilig - Brennen der CD/DVD 847  
  Anhang 850  
     A Tipps und Tricks 852  
        A.1 Mehrsprachige Anwendungen und Lokalisierung 852  
        A.2 Die timeOutList 853  
        A.3 Ändern von Ereignissen, die einen Timeout verhindern 855  
        A.4 Dageblieben - kein Abbruch unter dieser Nummer 855  
        A.5 Ändern von the rect 856  
        A.6 Breite von Felddarstellern mit Lingo ändern 857  
        A.7 Starten anderer Anwendungen 858  
        A.8 Rechnen mit Tagen 858  
        A.9 Animation von Diagrammen 859  
           Das Verhalten im Einsatz 860  
           Die Funktionsweise des Verhaltens 861  
        A.10 Nicht rechteckige Fenster 862  
        A.11 Die Standard-Cursor-Typen von Director 863  
        A.12 Eigene Cursor 865  
        A.13 Synchronisierung von Audio 865  
        A.14 Drucken in Filmen 866  
           Director’s Methode: printFrom 866  
           PrintOMatic_Lite 866  
        A.15 Debugging von Projektoren 870  
        A.16 Director.ini 874  
           Speicher (nur für Windows) 875  
           Paletten 875  
           Diverses 876  
           Lingo 876  
           Sound 877  
        A.17 Lingo.ini 882  
        A.18 XtraInfo.txt 883  
        A.19 Fontmap.txt 883  
        A.20 Häufig auftretende Probleme 883  
           Verknüpfter SWA-Darsteller wird nicht abgespielt 883  
           Die »rechte Maustaste« (Maustaste + Ctrl) auf dem Mac funktioniert nicht 884  
           Der Befehl go to funktioniert nicht 884  
           Ein mit Lingo gesteuertes Sprite verschwindet 884  
           Das Video bleibt auf der Bühne, auch wenn es nicht mehr im Drehbuch ist 885  
           Das Video bleibt nicht auf der Bühne 886  
           Im ersten Bild wird das Video oder der Sound nicht abgespielt 886  
           Quicktime-Filme werden nicht abgespielt 887  
           Es kann nur ein Soundkanal benutzt werden 887  
           Sound kann nicht mit vertontem Video gemischt werden 888  
           Sound wird verzögert abgespielt 888  
           Die Hintergrundmusik bricht ab, wenn ein Puppet-Sound gestartet wird 889  
           Übergänge können nicht abgebrochen werden 889  
           Nach Übergängen flackert der Cursor 890  
           Der Text erscheint stufig auf der Bühne 891  
     B Tastenkürzel 892  
        B.1 Bühne 892  
        B.2 Drehbuch-Fenster 893  
        B.3 Besetzung 894  
        B.4 Menü Datei 894  
        B.5 Menü Bearbeiten 895  
        B.6 Menü Ansicht 895  
        B.7 Menü Einfügen 896  
        B.8 Menü Modifizieren 896  
        B.9 Menü Steuerung 897  
        B.10 Menü Fenster 897  
        B.11 Malen-Fenster 898  
     C Glossar 900  
     D Infoquellen 916  
        D.1 Director allgemein 916  
           Macromedia 916  
           StartMovie-Net 916  
           Lingo-Park 916  
           Director Web 916  
           Gretchen MacDowall 917  
        D.2 HTML, JavaScript und Shockwave 917  
        D.3 Hardware 918  
           Windows 918  
           Apple Macintosh 918  
           Treiber etc. 918  
           Xtras 918  
        D.4 Flash Communication Server 919  
        D.5 Shockwave Multiuser-Server 919  
        D.6 Sonstiges 919  
     E Methodenfinder 920  
        E.1 Animation 920  
        E.2 Steuerung/Navigation/Interaktion 920  
        E.3 Shockwave 921  
        E.4 Netzwerk 921  
        E.5 Sound 922  
        E.6 Text 922  
        E.7 Grafik 922  
        E.8 Lingo 923  
        E.9 3D 923  
        E.10 Xtras 924  
        E.11 Projektoren und CD-Erstellung 924  
        E.12 Besetzungen 925  
     F Die CD-ROM zum Buch 926  
  Stichwortverzeichnis 928  
  Ergänzungsband: Alle neuen Funktionen auf einen Blick 956  
     Inhaltsverzeichnis 958  
     Einführung 959  
        Arbeiten mit diesem Ergänzungsband 959  
        Neues in Director MX 2004 959  
           Unterstützung von Flash MX 2004 959  
           Wiedergabe und Steuerung von DVDs 960  
           Programmierung mit JavaScript 960  
           Verbesserte Veröffentlichungsfunktionen 960  
           Weitere Änderungen 960  
     1 Flash und Director 961  
        1.1 Änderungen zur Vorversion 961  
        1.2 Symbiose von Flash und Director 961  
           Komponenten als Standard Interface Elemente 961  
        1.3 Die übrigen Flash Komponenten 964  
           Vor und Nachteile von Flash Komponenten 964  
        1.4 Speicherhunger begrenzen 965  
           Probleme mit dem commonPlayer 966  
        1.5 Zugriff auf Flash Darsteller Eigenschaften 966  
     2 DVD Video 967  
        2.1 Gründe für den Einsatz von DVD Video 967  
           Bildschirmfüllende Videos 967  
           Erweiterte Interaktivität für Video DVD 967  
        2.2 Voraussetzungen 968  
        2.3 Erste Schritte mit DVD Video 969  
        2.4 Den DVD Event Manager verwenden 971  
        2.5 Steuerung von DVD Video durch eigene Skripten 973  
     3 Neue Programmierfunktionen 974  
        3.1 Änderungen zur Vorversion 974  
        3.2 Namen für Sprites und Kanäle 974  
        3.3 JavaScript als zweite Programmiersprache 975  
           Grundlagen 976  
           Ereignisbearbeitung 976  
           Gültigkeit von Variablen 977  
           Weitere Unterschiede 978  
        3.4 Neue Objekte in Director 978  
     4 Veröffentlichen 980  
        4.1 Änderungen zur Vorversion 980  
        4.2 Einstellungen der Filmeigenschaften 980  
        4.3 Die Veröffentlichungseinstellungen 981  
           Der Reiter Formate 981  
           Der Reiter Projektor 982  
           Der Reiter Dateien 984  
           Die Reiter Shockwave, HTML und Grafik 986  
        4.4 Veröffentlichen 986  
     Anhang Links 987  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Medientyp
  eBooks
  eJournal
  alle

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz