Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Kindesmisshandlung und Vernachlässigung - Ein Handbuch
  Großes Bild
 
Kindesmisshandlung und Vernachlässigung - Ein Handbuch
von: Günther Deegener, Wilhelm Körner (Hrsg.)
Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG, 2005
ISBN: 9783840917462
875 Seiten, Download: 3984 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: A (einfacher Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Inhaltsverzeichnis 6  
  Vorwort 10  
  I. Teil Geschichte der Kindesmisshandlung 12  
     1. Gewalt gegen Kinder in der Geschichte 14  
        1 Schlaglichter der Gewalt gegen Kinder 14  
        2 Die Lebensphase Kindheit entsteht 15  
        3 Gesetze und Organisationen zum Schutz der Kinder 17  
        4 Folgen der Gewalt 18  
        Literatur 18  
     2. Geschichtlicher Abriss zur Kindesmisshandlung und Kinderschutzarbeit von C. H. Kempe bis heute 20  
        1 Der Beginn der internationalen Misshandlungsarbeit nach dem Zweiten Weltkrieg 20  
        2 Misshandlungsarbeit in Deutschland 23  
        3 Inhalte der internationalen Misshandlungsarbeit der letzten 40 Jahre 25  
        4 Kindesmisshandlung und Kinderschutz heute - national und international 30  
        5 Ausblick: Zukünftige Themenschwerpunkte der Misshandlungsarbeit 32  
        Literatur 33  
  II. Teil Formen, Häufigkeiten und Folgen von Kindesmisshandlungen 36  
     3. Formen und Häufigkeiten der Kindesmisshandlung 38  
        1 Formen der Kindesmisshandlung 38  
        2 Häufigkeiten 40  
        3 Weitere Formen von Gewalterleben durch Kinder und Jugendliche 50  
        4 Überlagerungen verschiedener Formen der Kindesmisshandlung 51  
        5 Ausblick 54  
        Literatur 56  
     4. Häufigkeiten unterschiedlicher Gewalterfahrungen in Kindheit und Jugend sowie Beziehungen zum psychischen Befinden im Erwachsenenalter 60  
        1 Einleitung 60  
        2 Stichproben 60  
        3 Häufigkeiten von Gewalterleben 61  
        4 Beziehungen zwischen erlebter Gewalt und psychischem Befinden im Erwachsenenalter 82  
        5 Überlagernde Auswirkungen auf Grund der Persönlichkeit der Eltern 86  
        6 Beziehungen zwischen den Eltern sowie der Befragten zu den Eltern 89  
        7 Zusammenfassung und Diskussion 93  
        Literatur 94  
     5. Folgen von Kindesmisshandlung: Ein Überblick 95  
        1 Einleitung und Begriffsbestimmung 95  
        2 Kurzzeitfolgen 96  
        3 Langzeitfolgen 99  
        4 Geschlechtstypische Unterschiede 99  
        5 Methodologische Probleme 101  
        6 Ausblick 101  
        Literatur 102  
     6. Auswirkungen von Partnerschaftsgewalt auf Kinder: Forschungsstand und Folgerungen für die Praxis 105  
        1 Gewalt in der Partnerschaft - Ausmaß, TäterInnen und Formen 105  
        2 Koinzidenz von Partnerschaftsgewalt und Kindesmisshandlung 106  
        3 Auswirkungen der Partnerschaftsgewalt auf die Kinder 108  
        4 Interventionsmöglicheiten in Jugendhilfe und Familienrecht 118  
        Literatur 123  
     7. Das Münchhausen-by-proxy-Syndrom 129  
        1 Begriff und Erkl‚rung des Münchhausen-by-proxy-Syndroms 129  
        2 Bekannt gewordene Manipulationen und Warnsignale 132  
        3 Fallbeschreibungen 134  
        4 Darstellung eines Opfers 139  
        5 Fazit und Ausblick 140  
        Literatur 141  
     8. Misshandlung und Vernachlässigung durch psychisch kranke Eltern 142  
        1 Zusammenhang zwischen psychischer Krankheit der Eltern und Kindesmisshandlung bzw. - vernachlässigung 142  
        2 Bedingungen und Indikatoren für eine Gefährdung des Kindes 146  
        3 Die Folgen 150  
        4 Möglichkeiten der Prävention 151  
        Literatur 154  
     9. Misshandlung und Vernachlässigung durch süchtige Eltern 156  
        1 Misshandlung und Vernachl‚ssigung in suchtbelasteten Familien 157  
        2 Konsequenzen von Misshandlung und Vernachlässigung für die weitere Entwicklung des Kindes 161  
        3 Erfahrungen von sexuellem Missbrauch 164  
        4 Prävention und Intervention 165  
        Literatur 168  
     10. Individuelle und strukturelle Gewalt gegen Kinder und Jugendliche mit einer Behinderung 172  
        1 Fallbeispiele 174  
        2 Schlussfolgerungen 185  
        Literatur 186  
     11. Kindesmisshandlung und Vernachlässigung in Migrantenfamilien 187  
        1 Migrantenfamilien in Deutschland - Hintergrundinformationen 187  
        2 Ausma und Formen von Misshandlung, Vernachlässigung und sexuellem Missbrauch von Kindern bei Migrantenfamilien 192  
        3 Spezifische Probleme des Zugangs und der Interventionen bei Migrantenfamilien 195  
        4 Besonderheiten bei Interventionen 196  
        Literatur 198  
     12. Gewalt und Gewaltpr‚vention in der und durch die Schule 199  
        1 Zum Begriff der Gewalt - schulische Beispiele 200  
        2 Strukturelle Gewalterfahrungen in der Schule - Qualitative Auswertung von SchülerInnen-Befragungen 203  
        3 Schule und Gewaltprävention 216  
        Literatur 219  
        Anhang 221  
     13. Kinderarbeit 222  
        1 Umfang und Formen der weltweiten Kinderarbeit 222  
        2 Kinderarbeitsverbot als Teil internationaler sozialer Mindeststandards für Arbeitsbedingungen 223  
        3 Die Umsetzung des internationalen Kinderarbeitsrechts in Deutschland 226  
        4 Die staatliche Öffentlichkeitsarbeit 234  
        Literatur 235  
  III. Teil Erziehung, Gewalt und Recht 236  
     14. Das erzieherische Gewaltverhältnis und Kindesmisshandlung 238  
        Literatur 242  
     15. Verbot elterlicher Gewalt gegen Kinder - Auswirkungen des Rechts auf gewaltfreie Erziehung 244  
        1 Die rechtliche Ächtung von Gewalt in der Erziehung 244  
        2 Prävalenz, Geschlecht und Bildungsschicht 245  
        3 Wandel des Erziehungsverhaltens 246  
        4 Gewalt in der Erziehung und eigenes Gewaltverhalten 248  
        5 Rezeption der Rechtsreform 249  
        6 Erziehungseinstellungen 250  
        7 Der Einfluss des neuen Gesetzes auf das Rechtsbewusstsein 252  
        8 Sensibilisierung durch Recht 254  
        9 Recht als Stimulus für Familiengespräche 256  
        10 Fazit 257  
        Literatur 258  
     16. Rechtliche Konsequenzen des neuen Rechts auf gewaltfreie Erziehung 260  
        1 Vorgeschichte und Grundzüge 260  
        2 Zivilrechtliche Konsequenzen 261  
        3 Strafrechtliche Konsequenzen 262  
        4 Schlussfolgerungen 263  
        Literatur 264  
     17. Kindeswohl und Kindeswille - Interessenvertretung des Kindes 265  
        1 Grundlegung 265  
        2 Geltungsbereich 267  
        3 Kindeswille und Emanzipation 270  
        4 Kindeswille und Partizipation 271  
        5 Kindeswohl und Kindeswille bei Elternversagen 272  
        6 Selbstverständnis und "Erfolgsquote" der Verfahrenspfleger 280  
        Literatur 282  
     18. Rechtliche Grundlagen der Intervention bei Misshandlung, Vernachl‚ssigung und sexuellem Missbrauch 283  
        1 Zum Begriff der Intervention im medizinischsozialwissenschaftlichen und im juristischen Sinn 283  
        2 Zum Zweck juristischer Interventionen: Hilfe, Schutz, Strafe 284  
        3 Hilfe für das Kind zur Abwendung einer Gefährdung für sein Wohl 285  
        4 Schutz des Kindes durch strafrechtliche Intervention gegenüber dem Täter 299  
        Literatur 300  
  IV. Teil Bedingungen und Ursachen der Kindesmisshandlung 302  
     19. Erziehungsstile und kindliche Entwicklung: entwicklungshemmendes versus entwicklungsförderndes Erziehungsverhalten 304  
        1 Einführung 304  
        2 Entwicklungsförderndes versus entwicklungshemmendes Erziehungsverhalten 305  
        3 Empirische Erziehungsstilforschung 311  
        4 Fazit 315  
        Literatur 316  
     20. Misshandlung von Kindern: Risikofaktoren und Schutzfaktoren 318  
        1 Historische Entwicklung und gegenw‚rtige Probleme 318  
        2 Risiko- und Schutzfaktoren in der Entstehung von Misshandlung 320  
        3 Schlussfolgerungen 337  
        Literatur 338  
     21. Bindungsentwicklung bei Kindern und Jugendlichen mit Misshandlungs- und Missbrauchserfahrung 348  
        1 Relevanz der Bindung im Kontext von Misshandlung 348  
        2 Grundbegriffe der Bindungstheorie, Erhebungsmethoden zur Bindung und Befunde mit Relevanz f r Kindesmisshandlung 349  
        3 Misshandlung und Bindung 357  
        4 Entwicklungswege zur Transmission von Misshandlung ber die Generationen aus bindungstheoretischer Sicht 360  
        Literatur 364  
  V. Teil Handlungskonzepte bei Kindesmisshandlung, Vernachlässigung und sexuellem Missbrauch 368  
     22. Forschungsstand zur Intervention 370  
        1 Geschichte der Interventionen 370  
        2 Theoretischer Hintergrund der Entwicklung von Interventionsprogrammen 371  
        3 Einteilung der Interventionsprogramme 374  
        4 Bewertung der Interventionsprogramme 375  
        5 Zusammenfassung 381  
        Literatur 382  
     23. Verfahren zur Einschätzung der Gefahr zukünftiger Misshandlung bzw. Vernachlässigung: Ein Forschungsüberblick 386  
        1 Einleitung 386  
        2 Ist eine Risikoeinsch‚tzung bei Kindeswohlgefährdung sinnvoll und notwendig? 387  
        3 Kann das Risiko zukünftiger Misshandlung bzw. Vernachlässigung angemessen eingeschätzt werden? 389  
        4 Risikoeinschätzung an einem Fallbeispiel 398  
        5 Diskussion 399  
        Literatur 401  
     24. Kooperation der verschiedenen Dienste bei Kindesmisshandlung, - vernachlässigung und sexuellem Missbrauch 406  
        1 Die Opfer 406  
        2 Die Situation 410  
        3 Kooperationshindernisse 412  
        4 Netzwerke gegen Misshandlung organisieren 413  
        5 Wege zur Kooperation 416  
        6 Schlusswort 417  
        Literatur 417  
     25. Geschlechtsspezifische Hilfen bei Kindesmisshandlung 419  
        1 Familiale Gewalt und Geschlecht 419  
        2 Die Herausbildung einer Geschlechtsidentität als Sozialisationsaufgabe 420  
        3 Misshandlungsforschung: Mädchenforschung - Jungenforschung 421  
        4 Geschlechtsbezogene Bew‚ltigungsstrategien und Reaktionen der Erziehungshilfe 422  
        5 Handlungsauftrag, Forschungsaufgaben und Perspektiven 425  
        6 Ausblick auf eine geschlechterdifferenzierte Jugendhilfe zur Unterstützung gewaltbelasteter Kinder 427  
        Literatur 428  
     26. Der Allgemeine Soziale Dienst (ASD) im sozialpädagogischen Handlungsfeld von Kindesmisshandlung, sexuellem Missbrauch und Kindesvernachlässigung 431  
        1 Einleitung 431  
        2 Grundlage 432  
        3 Schlaglichter 432  
        4 Tätigkeit des Sozialen Dienstes bei Kindesmisshandlung 440  
        Literatur 446  
     27. Medizinische Diagnostik bei Kindesmisshandlungen 447  
        1 Körperliche Misshandlung 447  
        2 Sexueller Missbrauch 458  
        Literatur 463  
     28. Psychosoziale Diagnostik von Kindesgefährdung 467  
        1 Vorbemerkung 467  
        2 Grundlagen der Diagnostik 468  
        3 "Gemeinsam helfen" - ein Konfliktlösungsverfahren 473  
        4 Zusammenfassung 478  
        Literatur 479  
        Anhang 480  
     29. Qualifiziertes Erkennen und Beurteilen - vom Aktenvermerk zum qualifizierten Beobachtungskatalog 486  
        1 Vorbemerkung 486  
        2 Komplexität des Beurteilens und Handelns 487  
        3 Defizite der Praxis 490  
        4 Vom Aktenvermerk zum qualifizierten Beobachtungskatalog 492  
        5 Weitere Erläuterungen zum Dokumentationsinstrument 493  
        Literatur 494  
     30. Erkennen - Bewerten - Handeln Ein Diagnoseinstrument bei Kindeswohlgefährdung: Der Stuttgarter Kinderschutzbogen 512  
        1 Warum ein Diagnoseinstrument für die Kinderschutzarbeit im ASD? 512  
        2 Inhalte und Struktur des Stuttgarter Kinderschutzbogens 513  
        3 Die kommunikative Validierung einzelner Dimensionen des Kinderschutzbogens 514  
        4 Qualitätsentwicklung im Kinderschutz 515  
        5 Erfahrungen mit dem Kinderschutzbogen 516  
        Literatur 516  
        Anlagen 517  
     31. Inobhutnahme als sozialpädagogische Krisenintervention 534  
        1 Gesetzliche Grundlagen und Rahmenbedingungen der Inobhutnahme 535  
        2 Voraussetzung und Zugangsformen der Inobhutnahme 538  
        3 Inanspruchnahme und statistische Merkmale 541  
        4 Familiale Gewalt und Vernachl‚ssigung als Anlässe zur Krisenintervention 547  
        5 Angebotskonzepte und Formen der Unterbringung 550  
        6 Inobhutnahme als sozialpädagogische Betreuung - fachliche Anforderungen an die Praxis 553  
        7 Zusammenfassung und Ausblick 556  
        Literatur 559  
     32. Ressourcenfindung in der Arbeit mit vernachlässigenden Familien - ( un)möglich in der Sozialpädagogischen Familienhilfe? 562  
        1 Zwischen Ressourcensuche und Beschönigung 562  
        2 Wie kommen Helfer mit vernachl‚ssigenden Eltern klar? 562  
        3 Lösungsorientierung beginnt beim Setting und bei der Zielsetzung 563  
        4 Themenbereiche für die Zielformulierung 564  
        5 Resourcenorientierung beginnt mit der eigenen Haltung und dem Stärken der Klienten 571  
        Literatur 571  
        Anhang 572  
     33. Familienaktivierung 579  
        1 Familienaktivierung und ihre Rahmenbedingungen 579  
        2 Das Konzept Familienaktivierung 580  
        3 Arbeitsprinzipien 586  
        4 Auswertung/ Fazit der Tätigkeit 588  
        Literatur 589  
     34. Aufsuchende Familientherapie im Kinderschutz 591  
        1 Zielgruppe und Ziele 591  
        2 Das Setting 595  
        3 Hilfekontext und Hilfeplanung 599  
        4 Die Phasen der Therapie 603  
        5 Diskussion: die Stellung der AFT in der Jugendhilfe 614  
        Literatur 616  
     35. Konzepte der Erziehungsberatung bei elterlicher Gewalt 618  
        1 Einleitung 618  
        2 Möglichkeiten der Beratung von Gewaltfamilien 620  
        3 Praktische Ansätze der Erziehungsberatung bei elterlicher Gewalt 623  
        4 Ausblick 634  
        Literatur 634  
     36. Familien-Mediation im Kinderschutz 638  
        1 Familien-Mediation 639  
        2 Entwicklung, Definition und Begründung der 640  
        Familien-Mediation im Kinderschutz 640  
        3 Der Mediationsprozess 644  
        4 Ausgewählte Besonderheiten der Kinderschutz-Mediation 650  
        5 Evaluation und Forschung 652  
        6 Zu erwartende Abwehrhaltungen 655  
        7 Schlussbemerkung 656  
        Literatur 656  
     37. Die Kinderschutz-Zentren - Konzept und Praxis hilfeorientierten Kinderschutzes 659  
        1 Einleitung 659  
        2 Standards für die Arbeit eines Kinderschutz-Zentrums 660  
        3 Aufgaben und Ziele von Kinderschutz-Zentren 661  
        4 Gewaltverständnis der Kinderschutz-Zentren4 662  
        5 Grundsätze der Hilfe 663  
        6 Zielgruppen 666  
        7 Rechtsgrundlage 667  
        8 Beschreibung der Angebote und Leistungen 667  
        9 Stellung der Kinderschutz-Zentren im Spannungsfeld von Jugendhilfe und Justiz 675  
        10 Qualit‚tsmerkmale für die Arbeit eines Kinderschutz- Zentrums 676  
        11 Neue Herausforderungen 679  
        Literatur 680  
     38. Betreuter Umgang als Ma nahme des Kinderschutzbundes bei der Indikation familiärer Gewalt 681  
        1 Ziele und gesetzliche Grundlagen 681  
        2 Der Kinderschutzbund als freier Träger der Maßnahme "Betreuter Umgang" 683  
        3 Das Konzept 683  
        4 Bilanz und Ausblick 701  
        Literatur 706  
        Anhang 708  
     39. Stationäre Erziehungshilfen und Pflegefamilien als neuer Lebensort 710  
        1 Daten und Forschungsbefunde 712  
        2 Vernachlässigung als Normalfall 715  
        3 Die sozialpädagogische Perspektive 719  
        4 Elf Regeln für fachliches Handeln 722  
        5 Gefährdung durch Professionelle 726  
        Literatur 728  
  VI. Teil Prävention 734  
     40. Prävention und Intervention in der frühen Kindheit 736  
        1 Einleitung 736  
        2 Misshandlungsgefahren in der frühen Kindheit 738  
        3 Psycho-soziale Hilfen in der frühesten Kindheit 749  
        4 Eltern-S‚uglings-/ Kleinkind-Beratung 759  
        5 Ausblick - Chancen früher Prävention und Intervention 760  
        Literatur 761  
     41. Soziale Fr hwarnsysteme - Frühe Hilfen für Kinder und Familien 771  
        1 Grundüberlegungen des Modellprojektes 771  
        2 Begriffsbestimmung: soziales Frühwarnsystem 775  
        3 Frühwarnsysteme im Bereich des Sozialen 776  
        4 Von der Idee zu den Modellprojekten vor Ort 778  
        5 Erste Erfahrungen und Zwischenergebnisse 781  
        Literatur 782  
     42. Innovative Formen zur Stärkung der Erziehungskompetenz: Elternbriefe - Elternkurse - Elternbildung 783  
        1 Vorüberlegungen 783  
        2 Präventionsformen 783  
        3 Prävention durch Elternbriefe 784  
        4 Prävention durch Elternkurse 789  
        5 Elternratgeber: Bücher 799  
        6 Elternratgeber: CD-ROM 801  
        7 Elternratgeber im Internet 801  
        8 Radio- und Fernsehsendungen für Eltern und Erziehungsfragen 803  
        9 Beispiele für kurative Elternkurse bei bestehenden Problemsituationen 804  
        10 Weitere Hinweise zur Verbesserung der Erziehungskompetenz 806  
        11 Ausblick 806  
        Literatur 806  
     43. Zwei Elternkurse: "Starke Eltern - Starke Kinder und "Triple P": Darstellung, Vergleich und kritische Auseinandersetzung 810  
        1 Das MultiplikatorInnenprojekt "Starke Eltern - Starke Kinder" des Deutschen Kinderschutzbundes Bundesverband e.V. 810  
        2 Triple P (= Positive Parenting Programm) 816  
        3 Vergleich der Elternkurse 826  
        Literatur 831  
     44. Prävention gegen sexuellen Missbrauch an Kindern 832  
        1 Begrifflichkeit 832  
        2 Gesellschaftliche Ursachen sexueller Gewalt an Kindern 832  
        3 Zielgruppen 833  
        4 Risikofaktoren 833  
        5 Die präventive Arbeit mit Kindern 836  
        6 Zentrale Themen der Präventionsarbeit 838  
        7 Inhalte und Ziele 839  
        8 Elternbildung als Pr‚vention 841  
        9 Wirksamkeit von Pr‚vention 844  
        Literatur 846  
     45. Familien- und Sozialpolitik gegen Kinderarmut 848  
        1 Bekämpfung der (Langzeit-)Arbeitslosigkeit und Ausbau der Kinderbetreuung als Schritte zur Rekonstruktion des " Normalarbeitsverhältnisses" 848  
        2 Entlohnung der Eltern- bzw. Erziehungsarbeit: eine Alternative zum Familienlastenausgleich? 849  
        3 Kinder-, frauen- und familienpolitische Ma nahmen zur Herstellung von ( mehr) Generationen- bzw. Geschlechtergerechtigkeit 851  
        4 Bildungs- und Betreuungsangebote als wirksamster Beitrag zur Verringerung bzw. Vermeidung von Kinderarmut 855  
        5 Aufgaben der Politik und (Sozial-)Pädagogik im Kampf gegen die Armut von (Schul-)Kindern 856  
        Literatur 858  
  Die Autorinnen und Autoren des Bandes 862  
  Sachregister 864  
  Mehr eBooks bei www.ciando.com 0  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Medientyp
  eBooks
  eJournal
  alle

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz