Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
ITIL einführen und umsetzen - Leitfaden für effizientes IT-Management durch Prozessorientierung
  Großes Bild
 
ITIL einführen und umsetzen - Leitfaden für effizientes IT-Management durch Prozessorientierung
von: Wolfgang Elsässer
Carl Hanser Fachbuchverlag, 2005
ISBN: 9783446400603
252 Seiten, Download: 3175 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: A (einfacher Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Inhalt 6  
  Vorwort 14  
  1 Einleitung 16  
  2 Was ist ITIL® ? 20  
     2.1 Allgemeine Grundlagen 21  
     2.2 Basismerkmale von ITIL unter Praxisaspekten 25  
     2.3 Historie und Entwicklung 27  
     2.4 Service-Management als Konzept und Prozessmodell 28  
  3 Grundlagen von ITIL und ITSM 30  
     3.1 ITSM, ITIL, MOF und MSF 31  
        3.1.1 Allgemeines 31  
        3.1.2 Warum IT-Service-Management (ITSM)? 31  
        3.1.3 Von der EDV zum ITSM 33  
        3.1.4 Hinweise zur Realisierung von ITSM 35  
        3.1.5 ITIL und wichtige Basisdefinitionen 37  
        3.1.6 MOF (Microsoft Operations Framework) kurz vorgestellt 37  
        3.1.7 Das MOF-Prozessmodell und erweiterte Prozesse 39  
        3.1.8 MSF (Microsoft Solutions Framework) 40  
        3.1.9 MOM (Microsoft Operations Manager) 40  
        3.1.10 Prozesse, Prozessmodell und Prozessmanagement 42  
        3.1.11 Ausblick 43  
     3.2 Beispiel Störungsmeldung und Prozessschritte 44  
     3.3 Die elf Management-Disziplinen 46  
     3.4 ITIL-Projekte und die betroffenen Personenkreise 48  
     3.5 Die Management-Ebenen und ITIL 50  
     3.6 COBIT (Control Objectives for Information and related Technology) 51  
     3.7 KPI (Key Performance Indicator) 53  
        3.7.1 Allgemeines 53  
        3.7.2 Unterschiedliche KPIs und Ermittlungsmethoden 53  
        3.7.3 Kennzahlen ohne direkten ITIL-Prozess-Bezug 55  
     3.8 Die ITIL-Gliederung nach OGC 55  
        3.8.1 Grundeinteilung 55  
        3.8.2 The Business Perspective 56  
        3.8.3 Planning to Implement Service-Management 56  
        3.8.4 Applications-Management 56  
        3.8.5 Infrastructure-Management 56  
        3.8.6 Service Delivery (S-D) 56  
        3.8.7 Service Support (S-S) 57  
     3.9 Die BMORV-Einteilung der ITIL-Werke 58  
     3.10 Zusammenfassung: ITSM, S-S und S-D 60  
  4 Die ITIL-Disziplinen des Service-Support 62  
     4.1 Incident-Management mit Service-Desk 63  
     4.2 Problem-Management 68  
     4.3 Change-Management 75  
     4.4 Configuration-Management 82  
     4.5 Release-Management 87  
  5 Die ITIL-Disziplinen Service-Delivery 94  
     5.1 Service-Level-Management 95  
     5.2 Financial-Management 102  
     5.3 Availability-Management 108  
     5.4 Capacity-Management 114  
     5.5 Continuity-Management 119  
  6 IT-Evolution und ITIL-Praxisaspekte 126  
     6.1 IT-Kernbereiche 127  
     6.2 Die IT im Wandel 135  
     6.3 Neue Chancen für die IT und Erkenntnisse 140  
     6.4 Servicedenken und Zieldefinitionen 144  
     6.5 Vorurteile, Widerstände und Hindernisse 146  
     6.6 ITIL und das Beispiel Software-Management 150  
     6.7 ITIL-Security-Management 152  
     6.8 Die 10 ITIL-Disziplinen und Praxistipps 153  
     6.9 Business Rules und Rules Engines 168  
     6.10 Sonstige Hinweise 169  
  7 MOF und ITIL 174  
     7.1 Grundlagen von MOF 175  
     7.2 Die Strukturen 178  
     7.3 Der Aufbau des Prozessmodells 179  
     7.4 Der MOF-Quadrant „Änderung“ und die SMFs 182  
     7.5 Der MOF-Quadrant „Betrieb“ und die SMFs 185  
     7.6 Der MOF-Quadrant „Support“ und die SMFs 189  
     7.7 Der PM-Quadrant „Optimierung“ und die SMFs 191  
     7.8 Das Teammodell von MOF 193  
     7.9 Das Risikomodell von MOF 199  
  8 Software und Services 204  
     8.1 IT-Systemmanagement und die Software 205  
     8.2 Produktbeispiel, Hersteller, Services 207  
     8.3 Serviceangebote 210  
     8.4 Rules Engines 210  
  9 Praxisbeispiele und Projekte 214  
     9.1 Beispiel 1: ITIL-Projekt bei einem IT-Dienstleister nach der „Big Bang-Methode“ 215  
     9.2 Beispiel 2: Umstellung auf der Basis von SAP R/3 218  
     9.3 Beispiel 3: Einführung bei einer Behörde 219  
     9.4 Beispiel 4: Typischer Projektverlauf als Leitfaden 220  
  10 Anhang 228  
     10.1 Zertifizierungen 229  
     10.2 Interfaces in der IT 230  
     10.3 IT-Service-Management-Forum (itSMF) 231  
     10.4 Der BS 15000-Standard und DIN ISO 9000:2000 233  
     10.5 Glossar 234  
     10.6 Wichtige Quellen im Web 242  
     10.7 Ausblick 243  
  Literatur 246  
     Bücher 246  
     Zeitschriften 246  
  Register 248  
  Mehr eBooks bei www.ciando.com 0  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Medientyp
  eBooks
  eJournal
  alle

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz