|
Inhalt |
6 |
|
|
Zum Geleit. Vorwort von Douwe Draaisma |
13 |
|
|
Vorwort |
16 |
|
|
1. Kapitel: Was ist Demenz? |
19 |
|
|
Symptome der Demenz |
19 |
|
|
Missdeutungen |
21 |
|
|
Ursachen von Demenzerscheinungen |
22 |
|
|
Formen der Demenz |
23 |
|
|
Die Alzheimer-Krankheit |
23 |
|
|
Vaskuläre Demenz |
25 |
|
|
Parkinson oder Lewy-Body-Demenz |
27 |
|
|
Frontotemporale Demenz |
28 |
|
|
Andere Formen der Demenz |
29 |
|
|
Die Krankheit des Jahrhunderts |
31 |
|
|
Demenz: Erblich oder nicht? |
32 |
|
|
Kann man der Demenz vorbeugen? |
34 |
|
|
Frühe Signale für Demenz |
36 |
|
|
Warum eine frühzeitige Untersuchung? |
38 |
|
|
Den Patienten informieren? |
41 |
|
|
Die Untersuchung |
45 |
|
|
Medikamente |
50 |
|
|
Einige wichtige Fakten über Demenz |
52 |
|
|
2. Kapitel: Gestörte Einprägung |
54 |
|
|
Einführung |
54 |
|
|
Normale Einprägung |
55 |
|
|
Gestörte Einprägung |
57 |
|
|
Verirren |
59 |
|
|
Ständig dieselben Fragen stellen und oft dasselbe sagen |
60 |
|
|
Soeben Geschehenes vergessen |
61 |
|
|
Nichts Neues mehr lernen können |
63 |
|
|
Dinge verlegen |
63 |
|
|
(Neue) Personen nicht mehr erkennen |
64 |
|
|
Nächtliches Umherirren |
65 |
|
|
Wegbrechen der Zukunft |
67 |
|
|
Indirekte Folgen der gestörten Einprägung |
68 |
|
|
Kontaktvermeidung und Apathie |
69 |
|
|
Trübsinn und Depressivität |
70 |
|
|
Misstrauen |
70 |
|
|
Aggressivität |
72 |
|
|
Hamstern |
73 |
|
|
Ausreden und Flunkereien |
75 |
|
|
Forderndes Verhalten |
77 |
|
|
Wegfall von Hemmungen |
77 |
|
|
Normale Reaktionen auf einen extrem großen Verlust |
79 |
|
|
3. Kapitel: Das Gedächtnis baut ab |
82 |
|
|
Einführung |
82 |
|
|
Gedächtnisabbau |
83 |
|
|
Wieder arbeiten wollen |
88 |
|
|
Vertraute Personen nicht mehr erkennen |
89 |
|
|
Tote wiedererwecken |
89 |
|
|
Personen verwechseln |
90 |
|
|
Sich selbst verfremden |
91 |
|
|
Rollentausch |
92 |
|
|
Nach Hause wollen und die eigene Umgebung nicht mehr erkennen |
93 |
|
|
Verlust des Anstandes |
96 |
|
|
Kommunikationsprobleme |
98 |
|
|
Abbau des Verstandes und der intellektuellen Fähigkeiten |
99 |
|
|
Wachsende Hilfsbedürftigkeit |
100 |
|
|
4. Kapitel: Das Erleben der Demenz |
104 |
|
|
Einführung |
104 |
|
|
Angst vor Demenz |
106 |
|
|
Leichte kognitive Störung |
108 |
|
|
Das bedrohte Ich |
111 |
|
|
Das verirrte Ich |
118 |
|
|
Das versunkene Ich |
129 |
|
|
5. Kapitel: Kommunikation |
134 |
|
|
Einführung |
134 |
|
|
Normale Kommunikation |
136 |
|
|
Kommunikationsverlauf bei Demenz |
139 |
|
|
Kommunikation in der Phase des bedrohten Ichs |
140 |
|
|
Kommunikation in der Phase des verirrten Ichs |
142 |
|
|
Kommunikation in der Phase des versunkenen Ichs |
146 |
|
|
Einige Ratschläge zur Kommunikation |
148 |
|
|
Sprechen Sie zum Demenzkranken wie zu einem Erwachsenen |
148 |
|
|
Lassen Sie es nicht zu einem Gesichtsverlust kommen |
150 |
|
|
Sprechen Sie über die Gegenwart oder über die Vergangenheit |
151 |
|
|
Nehmen Sie Rücksicht auf das langsamere Tempo |
152 |
|
|
Schenken Sie Anerkennung |
153 |
|
|
Fordern Sie keine Begründungen |
155 |
|
|
Diskutieren Sie nicht |
157 |
|
|
Schneiden Sie ein anderes Thema an, wenn es Ihnen zu viel wird |
159 |
|
|
»Es geht um das Gemeinsame« |
161 |
|
|
Machen Sie sich die verborgenen Kräfte der Musik zunutze |
162 |
|
|
Stellen Sie Gefühle in den Mittelpunkt |
165 |
|
|
Kommunikation ist auch ohne Worte möglich |
168 |
|
|
Alle Ratschläge zusammengefasst |
172 |
|
|
6. Kapitel: Umgang mit Problemverhalten |
175 |
|
|
Einführung |
175 |
|
|
Ein Rat vorweg |
176 |
|
|
Schritt 1: Stellen Sie fest, ob das Verhalten tatsächlich ein Problem bedeutet |
177 |
|
|
Schritt 2: Beschreiben Sie das Problemverhalten so klar und bündig wie möglich |
179 |
|
|
Schritt 3: Versuchen Sie, die Ursache eines Verhaltens zu ergründen |
179 |
|
|
Schritt 4: Fragen Sie sich selbst: Wie würde ich mich an seiner Stelle fühlen? |
186 |
|
|
Schritt 5: Versuchen Sie, eine oder mehrere Lösungen zu finden |
188 |
|
|
Schritt 6: Wählen Sie eine Lösung |
189 |
|
|
Schritt 7: Bereiten Sie die Ausführung der Lösung vor |
191 |
|
|
Schritt 8: Setzen Sie die Lösung in die Praxis um |
192 |
|
|
Schritt 9: Rückblick |
192 |
|
|
Zwei spezielle Verhaltensprobleme |
194 |
|
|
Katastrophische Reaktionen |
194 |
|
|
Halluzinationen |
198 |
|
|
7. Kapitel: Allgemeine Tipps für den Umgang mit Demenzkranken |
201 |
|
|
Einführung |
201 |
|
|
Liebe ist die Antwort |
201 |
|
|
(Besonders) menschlich behandeln |
203 |
|
|
Seien Sie realistisch in dem, was Sie von Ihrem demenzkranken Angehörigen erwarten |
204 |
|
|
Bedenken Sie: Genießen bleibt möglich |
207 |
|
|
Sorgen Sie für Routine und Regelmäßigkeit |
209 |
|
|
Versuchen Sie es mit Humor |
211 |
|
|
Versuchen Sie nicht, etwas zu erzwingen |
212 |
|
|
Versuchen Sie es später noch einmal |
213 |
|
|
Vertiefen Sie sich in die Vergangenheit des Demenzkranken |
215 |
|
|
Bieten Sie dem Demenzkranken Möglichkeiten, sich nützlich zu machen |
219 |
|
|
8. Kapitel: Die anderen Opfer der Demenz: Pflegende Angehörige |
223 |
|
|
Einführung |
223 |
|
|
Gefühle der Betreuer |
225 |
|
|
Unglaube und Verleugnung |
225 |
|
|
Wut |
228 |
|
|
Verzweiflung |
230 |
|
|
Sich im Stich gelassen fühlen |
230 |
|
|
Kummer |
232 |
|
|
Schuldgefühle |
234 |
|
|
Glück |
238 |
|
|
Rührung und Liebe |
239 |
|
|
Aufnahme in ein Pflegeheim |
241 |
|
|
9. Kapitel: Wie Sie selbst bei Kräften bleiben |
246 |
|
|
Einführung |
246 |
|
|
Informieren Sie sich so genau wie möglich über Demenz und deren Folgen |
246 |
|
|
Verzeihen Sie sich Ihre Fehler und Unzulänglichkeiten |
249 |
|
|
Erwarten Sie kein Verständnis von anderen |
251 |
|
|
Hüten Sie sich davor, in eine Isolation zu geraten |
253 |
|
|
Machen Sie sich entbehrlich |
254 |
|
|
Leben Sie so weit wie möglich im Heute |
255 |
|
|
Konzentrieren Sie sich auf jene Probleme, an denen Sie etwas ändern können |
257 |
|
|
Versuchen Sie, Ihre Aufmerksamkeit auch auf die schönen Seiten des Pflegens zu richten |
258 |
|
|
Nehmen Sie sich jeden Tag ein wenig Zeit, etwas Schönes für sich zu tun |
260 |
|
|
Achten Sie auf Signale von Stress und nehmen Sie sie ernst |
261 |
|
|
Versprechen Sie nie, bis zum Tod für Ihren Angehörigen zu sorgen |
263 |
|
|
Respektieren Sie Unterschiede in der Art der Verarbeitung |
265 |
|
|
Bedenken Sie, dass Betreuung auch zu Ihrem Glück beitragen kann |
268 |
|
|
Anmerkungen |
270 |
|
|
Quellenhinweise |
272 |
|
|
Zitierte Literatur |
273 |
|
|
Benutzte Fachliteratur |
278 |
|