Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Regenerative Energiesysteme
  Großes Bild
 
Regenerative Energiesysteme
von: Volker Quaschning
Carl Hanser Fachbuchverlag, 2006
ISBN: 9783446408753
353 Seiten, Download: 7870 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: B (paralleler Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Vorwort 6  
  Vorwort zur vierten Auflage 7  
  Inhaltsverzeichnis 8  
  1 Energie, Klimaschutz und erneuerbare Energien 14  
     1.1 Der Begriff Energie 14  
     1.2 Entwicklung des Energiebedarfs 19  
        1.2.1 Entwicklung des Weltenergiebedarfs 19  
        1.2.2 Entwicklung des Energiebedarfs in Deutschland 21  
     1.3 Reichweite konventioneller Energieträger 24  
     1.4 Der Treibhauseffekt 25  
     1.5 Kernenergie contra Treibhauseffekt 31  
        1.5.1 Kernspaltung 31  
        1.5.2 Kernfusion 34  
     1.6 Nutzung erneuerbarer Energien 35  
        1.6.1 Geothermische Energie 36  
        1.6.2 Planetenenergie 36  
        1.6.3 Sonnenenergie 37  
     1.7 Künftiger Energiebedarf und Klimaschutz 44  
        1.7.1 Entwicklung des weltweiten Energiebedarfs 44  
        1.7.2 Internationaler Klimaschutz 47  
  2 Sonnenstrahlung 50  
     2.1 Einleitung 50  
     2.2 Der Fusionsreaktor Sonne 50  
     2.3 Sonnenstrahlung auf der Erde 54  
     2.4 Bestrahlungsstärke auf der Horizontalen 57  
     2.5 Berechnung des Sonnenstandes 60  
     2.6 Berechnung des Sonneneinfallswinkels 63  
     2.7 Bestrahlungsstärke auf der geneigten Ebene 64  
        2.7.1 Direkte Strahlung auf der geneigten Ebene 64  
        2.7.2 Diffuse Strahlung auf der geneigten Ebene 65  
        2.7.3 Bodenreflexion 66  
        2.7.4 Strahlungsgewinn durch Neigung oder Nachführung 67  
     2.8 Berechnung von Abschattungsverlusten 70  
        2.8.1 Aufnahme der Umgebung 70  
        2.8.2 Bestimmung des direkten Abschattungsgrades 72  
        2.8.3 Bestimmung des diffusen Abschattungsgrades 73  
        2.8.4 Gesamtermittlung der Abschattungen 75  
        2.8.5 Optimaler Abstand bei aufgeständerten Solaranlagen 75  
  3 Nicht konzentrierende Solarthermie 80  
     3.1 Grundlagen 80  
     3.2 Solarthermische Systeme zur Wassererwärmung 83  
        3.2.1 Solare Schwimmbadbeheizung 83  
        3.2.2 Solare Brauchwassererwärmung 85  
     3.3 Solarkollektoren 88  
        3.3.1 Speicherkollektoren 89  
        3.3.2 Flachkollektoren 91  
        3.3.3 Vakuumröhrenkollektor 97  
        3.3.4 Kollektorleistung und Kollektorwirkungsgrad 98  
     3.4 Rohrleitungen 100  
        3.4.1 Leitungsaufheizverluste 103  
        3.4.2 Zirkulationsverluste 104  
     3.5 Speicher 106  
        3.5.1 Brauchwasserspeicher 107  
        3.5.2 Schwimmbecken 111  
     3.6 Nutzwärmebedarf und Deckungsrate bei Brauchwasseranlagen 114  
     3.7 Aufwindkraftwerke 117  
  4 Konzentrierende Solarthermie 120  
     4.1 Einleitung 120  
     4.2 Konzentration von Solarstrahlung 120  
     4.3 Konzentrierende Kollektoren 123  
        4.3.1 Linien-Kollektoren 125  
        4.3.2 Punkt-Konzentratoren 134  
     4.4 Wärmekraftmaschinen 135  
        4.4.1 Carnot-Prozess 135  
        4.4.2 Clausius-Rankine-Prozess 136  
        4.4.3 Joule-Prozess 139  
        4.4.4 Stirling-Prozess 140  
     4.5 Konzentrierende solarthermische Anlagen 140  
        4.5.1 Parabolrinnen-Kraftwerke 140  
        4.5.2 Solarturm-Kraftwerke 143  
        4.5.3 Dish-Stirling-Anlagen 145  
        4.5.4 Sonnenöfen und Solarchemie 147  
     4.6 Stromimport 148  
  5 Photovoltaik 150  
     5.1 Einleitung 150  
     5.2 Funktionsweise von Solarzellen 152  
        5.2.1 Das Atommodell nach Bohr 152  
        5.2.2 Der Photoeffekt 153  
        5.2.3 Funktionsprinzip einer Solarzelle 155  
     5.3 Herstellung von Solarzellen und Solarmodulen 162  
        5.3.1 Solarzellen aus kristallinem Silizium 162  
        5.3.2 Solarmodule mit kristallinen Zellen 164  
        5.3.3 Dünnschichtzellen 164  
     5.4 Elektrische Beschreibung von Solarzellen 166  
        5.4.1 Einfaches Ersatzschaltbild 166  
        5.4.2 Erweitertes Ersatzschaltbild (Eindiodenmodell) 167  
        5.4.3 Zweidiodenmodell 169  
        5.4.4 Zweidiodenmodell mit Erweiterungsterm 170  
        5.4.5 Weitere elektrische Zellparameter 171  
        5.4.6 Temperaturabhängigkeit 174  
        5.4.7 Parameterbestimmung 176  
     5.5 Elektrische Beschreibung von Solarmodulen 177  
        5.5.1 Reihenschaltung von Solarzellen 177  
        5.5.2 Reihenschaltung unter inhomogenen Bedingungen 178  
        5.5.3 Parallelschaltung von Solarzellen 182  
        5.5.4 Technische Daten von Solarmodulen 182  
     5.6 Solargenerator und Last 183  
        5.6.1 Widerstandslast 183  
        5.6.2 Gleichspannungswandler 184  
        5.6.3 Tiefsetzsteller 186  
        5.6.4 Hochsetzsteller 188  
        5.6.5 Weitere Gleichspannungswandler 189  
        5.6.6 MPP-Tracker 190  
     5.7 Akkumulatoren 193  
        5.7.1 Akkumulatorarten 193  
        5.7.2 Der Bleiakkumulator 194  
        5.7.3 Andere Akkumulatortypen 199  
        5.7.4 Akkumulatorsysteme 201  
        5.7.5 Andere Speichermöglichkeiten 204  
     5.8 Wechselrichter 205  
        5.8.1 Wechselrichtertechnologie 205  
        5.8.2 Wechselrichter in der Photovoltaik 210  
  6 Windkraft 214  
     6.1 Einleitung 214  
     6.2 Dargebot von Windenergie 215  
        6.2.1 Entstehung des Windes 215  
        6.2.2 Angabe der Windstärke 216  
        6.2.3 Windgeschwindigkeitsverteilungen 216  
        6.2.4 Einfluss der Umgebung und Höhe 219  
     6.3 Nutzung der Windenergie 221  
        6.3.1 Im Wind enthaltene Leistung 221  
        6.3.2 Widerstandsläufer 224  
        6.3.3 Auftriebsläufer 226  
     6.4 Bauformen von Windkraftanlagen 230  
        6.4.1 Windkraftanlagen mit vertikaler Drehachse 230  
        6.4.2 Windkraftanlagen mit horizontaler Drehachse 232  
     6.5 Elektrische Maschinen 238  
        6.5.1 Elektrische Wechselstromrechnung 239  
        6.5.2 Drehfeld 242  
        6.5.3 Synchronmaschine 247  
        6.5.4 Asynchronmaschine 252  
     6.6 Elektrische Anlagenkonzepte 259  
        6.6.1 Asynchrongenerator mit direkter Netzkopplung 259  
        6.6.2 Synchrongenerator mit direkter Netzkopplung 262  
        6.6.3 Synchrongenerator mit Umrichter und Zwischenkreis 263  
        6.6.4 Drehzahlregelbare Asynchrongeneratoren 264  
     6.7 Netzbetrieb 265  
        6.7.1 Anlagenertrag 265  
        6.7.2 Netzanschluss 266  
  7 Wasserkraft 269  
     7.1 Einleitung 269  
     7.2 Dargebot der Wasserkraft 270  
     7.3 Wasserkraftwerke 273  
        7.3.1 Laufwasserkraftwerke 273  
        7.3.2 Speicherwasserkraftwerke 275  
        7.3.3 Pumpspeicherkraftwerke 276  
     7.4 Wasserturbinen 279  
        7.4.1 Turbinenarten 279  
        7.4.2 Turbinenwirkungsgrad 283  
     7.5 Weitere technische Anlagen zur Wasserkraftnutzung 285  
        7.5.1 Gezeitenkraftwerke 285  
        7.5.2 Meeresströmungskraftwerke 286  
        7.5.3 Wellenkraftwerke 287  
  8 Weitere Nutzung regenerativer Energien 289  
     8.1 Nutzung der Geothermie 289  
        8.1.1 Geothermievorkommen 289  
        8.1.2 Geothermische Heizwerke 290  
        8.1.3 Geothermische Kraftwerke 291  
     8.2 Wärmepumpen 293  
        8.2.1 Kompressions-Wärmepumpen 294  
        8.2.2 Absorptions-Wärmepumpen 296  
        8.2.3 Adsorptions-Wärmepumpen 297  
     8.3 Nutzung der Biomasse 298  
        8.3.1 Vorkommen an Biomasse 298  
        8.3.2 Biomasse-Anlagen 302  
     8.4 Brennstoffzellen und Wasserstofferzeugung 305  
        8.4.1 Wasserstofferzeugung und -speicherung 305  
        8.4.2 Brennstoffzellen 307  
  9 Wirtschaftlichkeitsberechnungen 313  
     9.1 Einleitung 313  
     9.2 Klassische Wirtschaftlichkeitsberechnungen 314  
        9.2.1 Berechnungen ohne Kapitalverzinsung 314  
        9.2.2 Berechnungen mit Kapitalverzinsung 319  
        9.2.3 Zukünftige Entwicklung der Kosten für regenerative Energien 323  
        9.2.4 Kosten konventioneller Energiesysteme 324  
     9.3 Externe Kosten des Energieverbrauchs 326  
        9.3.1 Subventionen im Energiemarkt 326  
        9.3.2 Ausgaben für Forschung und Entwicklung 328  
        9.3.3 Kosten für Umwelt- und Gesundheitsschäden 329  
        9.3.4 Sonstige externe Kosten 330  
        9.3.5 Internalisierung der externen Kosten 330  
     9.4 Kritische Betrachtung der Wirtschaftlichkeitsberechnungen 332  
        9.4.1 Unendliche Kapitalvermehrung 332  
        9.4.2 Die Verantwortung des Kapitals 333  
  10 Simulation 335  
     10.1 Allgemeines zur Simulation 335  
     10.2 Die CD-ROM zum Buch (Inhalte auf Anfrage erhältlich) 336  
        10.2.1 Start und Überblick 336  
        10.2.2 Abbildungen 337  
        10.2.3 Software 337  
        10.2.4 Vermischtes 339  
  Literaturverzeichnis 340  
  Sachwortverzeichnis 346  
  Mehr eBooks bei www.ciando.com 0  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Medientyp
  eBooks
  eJournal
  alle

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz