Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Analyse und Entwurf von Softwaresystemen mit der UML
  Großes Bild
 
Analyse und Entwurf von Softwaresystemen mit der UML
von: Horst Neumann
Carl Hanser Fachbuchverlag, 2002
ISBN: 9783446222397
497 Seiten, Download: 4449 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: A (einfacher Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Inhaltsverzeichnis 6  
  Vorwort 12  
  Einführung 14  
  1 Konzepte der objektorientierten Entwicklung 18  
     1.1 Abstraktion und Kapselung 19  
        1.1.1 Objekte 19  
        1.1.2 Klassen und ihre Komponenten 25  
        1.1.3 Spezielle Klassen 35  
     1.2 Statische Beziehungen zwischen Klassen 36  
        1.2.1 Vererbungsbeziehung 37  
        1.2.2 Nutzungsbeziehung: Assoziation, Aggregation 43  
        1.2.3 Vererbungsbeziehung vs. Nutzungsbeziehung 55  
        1.2.4 Realisierung von Nutzungsbeziehungen 57  
        1.2.5 Vermittlungsbeziehung 62  
        1.2.6 Importbeziehung 65  
     1.3 Dynamische Interaktion der aktiven und passiven Objekte 66  
        1.3.1 Ablaufstruktur 66  
        1.3.2 Objektverhalten 69  
        1.3.3 Systemverhalten 74  
     1.4 Zusammenfassung 76  
  2 Objektorientierter Entwicklungsprozess 78  
     2.1 Charakteristik des Entwicklungsprozesses 79  
        2.1.1 Einflussfaktoren 79  
        2.1.2 Anforderungen an den Entwicklungsprozess 81  
     2.2 Entwicklungsphasen 86  
        2.2.1 Makroprozess 86  
        2.2.2 Konzeptphase, Projekt-Definitionsphase 88  
        2.2.3 Elaborationsphase 90  
        2.2.4 Konstruktionsphase 92  
        2.2.5 Realisierungsphase 96  
        2.2.6 Evolutionäre Entwicklung 99  
     2.3 Reverse Engineering 101  
     2.4 Zusammenfassung 104  
  3 Methodische Unterstützung 106  
     3.1 Objektorientierte Methoden: Charakteristik und Überblick 106  
     3.2 Spezielle Methoden 110  
        3.2.1 Use-Case-Analyse (Analyse der Nutzungsfälle) 110  
        3.2.2 CRC-Methode 114  
        3.2.3 Responsibility-Driven Design (RDD) 117  
        3.2.4 Booch-Methode zur Objektmodellierung 120  
        3.2.5 Object Modeling Technique (OMT) 123  
     3.3 Einheitliche Notation als Grundlage für Methoden 125  
     3.4 Zusammenfassung 129  
  4 Unified Modeling Language (UML) 132  
     4.1 UML-Modellelemente 133  
        4.1.1 Charakteristik der Modellelemente 133  
        4.1.2 Vordefinierte Modellelemente 135  
        4.1.3 Abhängige Modellelemente 138  
     4.2 Einführung in das UML-Metamodell 142  
        4.2.1 Syntax und Semantik von Modellelementen 142  
        4.2.2 Erweiterbarkeit der UML 146  
        4.2.3 Abhängigkeitsbeziehung 160  
        4.2.4 Object Constraint Language (OCL) 163  
     4.3 Modelle und relevante Diagramme: Übersicht 171  
     4.4 Charakteristik der UML 174  
     4.5 Zusammenfassung 176  
  5 Analyse des Systemverhaltens – Entwurf der Systemarchitektur 178  
     5.1 Prozess der Analyse 179  
     5.2 Analyse der Nutzungsfälle (Use-Case-Analyse) 181  
        5.2.1 Einführung 181  
        5.2.2 Relevante Modellelemente: Aktor, Use-Case 183  
        5.2.3 Modell der Systemnutzung 187  
        5.2.4 Aktivitäten 190  
        5.2.5 Resultierende Vorzüge 198  
     5.3 Entwurf der Systemarchitektur 199  
        5.3.1 Einführung 199  
        5.3.2 Relevante Modellelemente: Paket, Subsystem, Modell 201  
        5.3.3 Prinzipielle Systemstruktur 206  
        5.3.4 Logische und physikalische Systemstruktur 209  
        5.3.5 Aktivitäten 214  
     5.4 Zusammenfassung 217  
  6 Objektorientierte Analyse (OOA) 220  
     6.1 Prozess der objektorientierten Analyse 221  
        6.1.1 Charakteristik 221  
        6.1.2 Abgrenzung der Problembereiche 223  
     6.2 Statische Beziehungen zwischen Klassen 227  
        6.2.1 Klasse, spezielle Klassen 227  
        6.2.2 Modellierung der statischen Beziehungen zwischen Klassen 235  
        6.2.3 Statische Modelle und zugeordnete Diagramme 245  
        6.2.4 Spezielle Modelle: Informationsmodell, Ablauf- und Prozessrahmenmodell 248  
        6.2.5 Analyse der statischen Beziehungen: Aktivitäten 252  
     6.3 Dynamische Interaktion der Objekte 269  
        6.3.1 Objekt 269  
        6.3.2 Modellierung der dynamischen Interaktion der Objekte 272  
        6.3.3 Dynamische Modelle und zugeordnete Diagramme 276  
        6.3.4 Analyse der dynamischen Interaktion: Aktivitäten 284  
     6.4 Internes Verhalten von Objekten 289  
        6.4.1 Wartezustand, Aktionszustand, Zustandsübergang 289  
        6.4.2 Zustandsmodelle und zugeordnete Diagramme 297  
        6.4.3 Analyse des Objektverhaltens: Aktivitäten 305  
     6.5 Erfassung und Analyse der Realisierungsforderungen 309  
     6.6 Dokumentation und Validation der Analyseergebnisse 311  
     6.7 Zusammenfassung 314  
  7 Objektorientierter Entwurf (OOE) 316  
     7.1 Entwurfsprozess 317  
     7.2 Entwurfstechniken 320  
        7.2.1 Objektorientierte Entwurfsprinzipien 320  
        7.2.2 Separation of Concerns 323  
        7.2.3 Entwurfsmuster, vorgefertigte Komponenten, Application Framework 328  
     7.3 Logischer Entwurf 333  
        7.3.1 Einführung 333  
        7.3.2 Spezielle Konzepte: Interface, Typ, generische Klasse, Rollen 335  
        7.3.3 Spezielle Strukturen: Einbettung, Typstruktur, Kollaboration 345  
        7.3.4 Entwurf der Aufbaustruktur 352  
        7.3.5 Entwurf der Ablaufstruktur 369  
     7.4 Physikalischer Entwurf 377  
        7.4.1 Einführung 377  
        7.4.2 Software-Komponente, Knoten 379  
        7.4.3 Modelle und zugeordnete Diagramme 383  
        7.4.4 Modularisierung 388  
        7.4.5 Konfigurierung 391  
     7.5 Dokumentation und Verifikation des Entwurfs 393  
     7.6 Zusammenfassung 395  
  8 Fallbeispiele 398  
     8.1 Verkauf und Lieferung von Büchern und Videos 398  
        8.1.1 Problembeschreibung 398  
        8.1.2 Analyse des Systemverhaltens 400  
        8.1.3 Entwurf der Systemarchitektur 407  
        8.1.4 Analyse der funktionalen Anforderungen 409  
        8.1.5 Logischer Entwurf 427  
        8.1.6 Physikalischer Entwurf 433  
     8.2 Echtzeit-Simulation einer Ballwurfmaschine 436  
        8.2.1 Problembeschreibung 436  
        8.2.2 Anforderungsanalyse 439  
        8.2.3 Logischer Entwurf 443  
        8.2.4 Entwicklung von SW-Systemen mit parallelen Abläufen und striktem Zeitverhalten 445  
  9 Realisierung 448  
     9.1 Charakteristik der Realisierung 448  
     9.2 Detaillierte Spezifikation 450  
     9.3 Codegenerierung und Codierung 453  
     9.4 Test und Integration 455  
     9.5 Evaluierung, Abnahme und Inbetriebnahme 458  
     9.6 Zusammenfassung 460  
  Anhang 462  
     A1 UML-basierte Entwicklungswerkzeuge 462  
     A2 Glossar 466  
     A3 Abkürzungsverzeichnis 484  
     A4 Literaturverzeichnis 485  
     A5 Index 491  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Medientyp
  eBooks
  eJournal
  alle

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz