Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Volkswirtschaftslehre - Eine Einführung in das ökonomische Denken
  Großes Bild
 
Volkswirtschaftslehre - Eine Einführung in das ökonomische Denken
von: Horst Tomann
Springer-Verlag, 2005
ISBN: 9783790816112
194 Seiten, Download: 2408 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: A (einfacher Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Vorwort 7  
  Inhalt 8  
  Vorbemerkungen: Volkswirtschaftslehre als Entscheidungstheorie und Theorie der Interaktion 12  
     Das ökonomische Prinzip 12  
     Darf’s ein bisschen mehr sein? 12  
     Theorie der Interaktion 13  
     Mengen und Preise 13  
     Produzenten und Konsumenten 14  
     Überblick über das Buch 14  
  1 Grundfragen an die Volkswirtschaftslehre 16  
     1.1 Die Fragen nach den Ursachen des wirtschaftlichen Wohlstandes und des Wohlstandsgefälles zwischen verschiedenen Volkswirtschaften 16  
        Historische Perspektive: Klassische Politische Ökonomie 16  
        Geiz ist geil 16  
        Die unsichtbare Hand 16  
        Die Freihandelsthese 17  
        Internationale Wohlstandsunterschiede und Globalisierung 18  
     1.2 Die Frage, wie die Ansprüche auf wirtschaftlichen Wohlstand in einer Gesellschaft verteilt sind 20  
        Historische Perspektive: Knappheit als Organisationsprinzip 20  
        Lohnhöhe und Tarifautonomie 21  
        Grenzen des Wohlfahrtsstaates 22  
     1.3 Die Frage nach den Ursachen von Wirtschaftskrisen 22  
        Strukturwandel oder Krise 22  
        Allen geht es schlechter 22  
        Manias, Panics and Crashes 23  
        Wachstum und Konjunktur 24  
        Kontrollfragen 25  
     Anhang 25  
        Maßstäbe des wirtschaftlichen Wohlstandes 25  
        Maßstäbe der Einkommensverteilung 26  
        Maßstäbe der Instabilität des Wirtschaftsprozesses 27  
  2 Methoden der ökonomischen Theoriebildung 30  
     2.1 Zur wissenschaftlichen Methode 30  
        Nehmen wir an, …. 30  
        Vom Fortschritt in den Sozialwissenschaften 31  
     2.2 Instrumente der theoretischen Analyse 31  
        Funktionen 31  
        Modelle als Abbild der Realität 32  
        Exogene und endogene Variablen 33  
     2.3 Die Grenze der Produktionsmöglichkeiten 34  
        Kanonen oder Butter 34  
        Die Transformationskurve 35  
        Effizienz ist ein ökonomisches Problem 35  
        Erweiterung der Produktionsmöglichkeiten 36  
     2.4 Das Konzept der effektiven Nachfrage 37  
     2.5 Werturteile in der Wissenschaft 39  
        Positive und normative Aussagen 39  
        Werturteile in der Politikberatung 40  
        Kontrollfragen 44  
     Anhang: Die Handelsbilanz als analytisches Konzept 44  
  3 Das Theorem der komparativen Kosten 45  
     3.1 Absolute und komparative Vorteile 45  
     3.2 Ricardos Gedankenexperiment 45  
        It’s opportunity cost, stupid 48  
     3.3 Realeinkommenseffekte des Außenhandels 49  
        Kontrollfragen 50  
        Anhang 50  
  4 Modelle der Marktpreisbildung (1): Der Auktionsmarkt 53  
     4.1 Die Akteure im Markt 53  
     4.2 Bestimmungsgründe der Nachfrage und des Angebots 54  
        Die Nachfragefunktion 54  
        Die Lage der Nachfragekurve 56  
        Die Angebotsfunktion 57  
     4.3 Marktpreisbildung 58  
        Märkte vom Auktionstyp 58  
        Überschussnachfrage, Überschussangebot 60  
        Märkte vom Nicht-Auktionstyp 60  
        Kontrollfragen 61  
        Anhang: Analyse von Gleichgewichtsänderungen 62  
  5 Das Elastizitätsmaß 64  
     5.1 Preiselastizität der Nachfrage 65  
        Elastizität und Kurvenverlauf 69  
        Preiselastizität der Nachfrage und Substitution 70  
        Elastizität und Marktgleichgewicht 75  
        Kontrollfragen 79  
        Kontrollfragen 90  
  7 Kostenfunktion und Angebot des Unternehmens im Konkurrenzmarkt 91  
     7.1 Gewinnmaximierung im Konkurrenzmarkt 93  
     7.2 Die Produktionsfunktion 94  
     7.3 Fixe und variable Kosten 95  
     7.4 Bestimmung des Gewinnmaximums 96  
     7.5 Grenzkosten und Angebotsfunktion 97  
        Die kurze und die lange Frist 98  
        Kontrollfragen 99  
  8 Modelle der Marktpreisbildung (2): Monopolpreisbildung und strategisches Preissetzen 100  
     8.1 Monopolpreisbildung 101  
        Preis–Absatz–Funktion und Grenzerlös 102  
        Der Zusammenhang zwischen Grenzerlös und Preiselastizität der Nachfrage 103  
        Bestimmung des Gewinnmaximums 104  
        Die Monopolrente 106  
     8.2 Wirkungen monopolistischen Verhaltens 108  
     8.3 Politökonomische Aspekte der Monopolmacht 110  
        Die Wettbewerbsordnung 111  
     8.4 Strategisches Preissetzen 112  
        Das Gefangenen-Dilemma 112  
        Das Dilemma im Oligopol 113  
        Andere Strategien 115  
     8.5 Bilaterales Verhandeln 115  
        Der Tarifabschluss im öffentlichen Dienst für die Jahre 2000–2002 117  
        Kontrollfragen 119  
  9 Modelle der Einkommensbildung 121  
     9.1 Aggregierte Nachfrage, Einkommen und Beschäftigung 122  
        Aggregiertes Angebot, Aggregierte Nachfrage 125  
     9.2 Die Konsumfunktion 126  
        Aktuell verfügbares oder permanentes Einkommen? 127  
     9.3 Das Gleichgewicht auf dem Gütermarkt bei autonomen Investitionen 127  
     9.4 Staatshaushalt und Einkommen 128  
        Ein vorläufiges Urteil über die Wirkungsweise der Finanzpolitik 128  
     9.5 Wirtschaftspolitische Bedeutung 128  
        Kontrollfragen 129  
        Anhang: Der Multiplikator 130  
  10 Geld 131  
     10.1 Geldfunktionen 131  
     10.2 Geld, das man nicht selbst herstellen kann 132  
     10.3 Was bestimmt die Höhe des Zinses? 134  
     10.4 Die Investitionsfunktion 135  
     10.5 Die Interaktion zwischen dem Vermögensmarkt und dem Gütermarkt 136  
        Störungen des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts 139  
        Folgerungen für die Wirkungsweise der Geldpolitik 140  
        Folgerungen für die Wirkungsweise der Finanzpolitik 142  
        Kontrollfragen 143  
     Anhang: Der Geldangebotsmultiplikator 143  
        Abgrenzungen 143  
        Geldangebotsmultiplikator 144  
  11 Arbeitsmarkt und Einkommensverteilung 145  
     11.1 Realeinkommen und Preisniveau 145  
     11.2 Der Arbeitsmarkt 146  
        Die Nachfrage nach Arbeit 147  
        Das Angebot an Arbeit 148  
        Reallohn und Beschäftigung im Gleichgewicht 148  
     11.3 Zur Erklärung von Arbeitslosigkeit 150  
     11.4 Theorien der Einkommensverteilung 153  
        Voraussagen der Grenzproduktivitätstheorie der Verteilung 153  
        Regeln der Lohnpolitik 154  
        Kreislauftheorie der Verteilung 155  
     11.5 Ökonomische Renten 157  
        Die Grundrente 157  
        Grundrente und Profit bei Ricardo 158  
        Madonna und Pavarotti 159  
        Präzisierung des Rentenbegriffs 160  
        Vorstandsbezüge in Deutschland 162  
        Quasi-Renten 163  
        Kontrollfragen 164  
     Anhang 164  
        Kreislauftheorie der Verteilung (1) 164  
        Kreislauftheorie der Verteilung (2) 165  
  12 Wohlfahrtsmessung (1): Inlandsprodukt und Nationaleinkommen 167  
     12.1 Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR) als Konzept der Wohlstandsmessung 168  
        Die Kreislaufidee 168  
        Produktion mit Kapitalgütern 168  
        Bewertung zu Marktpreisen 169  
        Die wirtschaftlichen Beziehungen zur übrigen Welt 169  
     12.2 Die Entstehungsrechnung 171  
     12.3 Die Verwendungsrechnung 176  
     12.4 Die Verteilungsrechnung 177  
        Kontrollfragen 179  
  13 Wohlfahrtsmessung (2): Öffentliche Güter und externe Effekte 181  
     13.1 Drei Gründe für Marktversagen 181  
        Ein Marktpreis kommt nicht zustande 182  
        Ein Marktergebnis wird vom Staat nicht akzeptiert 182  
        Marktpreise signalisieren nicht die volkswirtschaftlichen Kosten eines Gutes 183  
     13.2 Theorie des öffentlichen Gutes 183  
        Nicht-rivalisierende Nutzung 183  
        Kann man Nichtzahler ausschließen? 185  
     13.3 Meritorische Güter 185  
     13.4 Externe Effekte 187  
     13.5 Verfahren zur Entscheidung über Nicht-Marktgüter 190  
        Kosten-Nutzen-Analyse 190  
        Demokratische Abstimmung 191  
        Verhandlungen zwischen den Betroffenen 191  
        Kontrollfragen 192  
  Sachverzeichnis 193  
  Mehr eBooks bei www.ciando.com 0  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Medientyp
  eBooks
  eJournal
  alle

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz