Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Kognitive Verhaltenstherapie bei Depressionen - Mit Online-Materialien
  Großes Bild
 
Kognitive Verhaltenstherapie bei Depressionen - Mit Online-Materialien
von: Martin Hautzinger
Beltz, 2013
ISBN: 9783621281157
273 Seiten, Download: 2660 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: B (paralleler Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Inhalt 6  
  Vorwort 9  
  Teil I Grundlagen 12  
     1 Erscheinungsbild der Depression 13  
     2 Epidemiologie und Komorbidität 16  
        2.1 Epidemiologie 16  
        2.2 Komorbidität 17  
     3 Klassifikation und Diagnostik 19  
        3.1 Diagnosekriterien 19  
        3.2 Differenzialdiagnose 21  
        3.3 Verhaltens- und Problemanalyse 25  
        3.4 Diagnostische Instrumente 31  
        3.5 Abklärung von Suizidalität 37  
     4 Erklärungsansätze 39  
        4.1 Ätiologie unipolarer Depressionen 39  
        4.2 Kognitiv-verhaltenstherapeutische Erklärungsmodelle 44  
        4.3 Integratives Depressionsmodell als Behandlungsheuristik 52  
     5 Therapieforschung und Indikation 55  
        5.1 Therapiestudien zur Depression 55  
        5.2 Indikation zur kognitiven Verhaltenstherapie 60  
  Teil II Psychotherapie der Depression 64  
     6 Struktur der Behandlung 65  
        6.1 Überblick über den Behandlungsansatz 65  
        6.2 Planung der Therapie 66  
        6.3 Dauer der Therapie 68  
        6.4 Erweiterung therapeutischer Interventionen 68  
     7 Grundelemente erfolgreicher Psychotherapie 70  
        7.1 Grundmerkmale des Therapeutenverhaltens 70  
        7.2 Struktur der Sitzungen 83  
        7.3 Aufgaben und Übungen zwischen den Sitzungen 87  
        7.4 Umgang mit Krisen 92  
        7.5 Wirkkomponenten erfolgreicher Depressionstherapie 94  
     8 Verhaltensaktivierung 95  
        8.1 Einführung 95  
        8.2 Selbstbeobachtung des Ist-Zustands 104  
        8.3 Tagesstrukturierung, Verhaltensaufbau 106  
        8.4 Planung und Durchführung positiver Aktivitäten 109  
        8.5 Verstärkung und Selbstverstärkung 112  
        8.6 Tätigkeitsplan und Verlaufsgrafik 115  
        8.7 Erfolg und Vergnügen 118  
        8.8 Typ-A- und Typ-B-Aktivitäten 119  
        8.9 Wertorientierung hinterfragen 121  
        8.10 Aktivitätenhierarchisierung 122  
        8.11 Aktivitätenkontrolle 124  
        8.12 Verhaltensaktivierung durch Sport 124  
        8.13 Schrittzähler nutzen 125  
        8.14 Reduzierung depressionsfördernder Aktivitäten 127  
        8.15 Verhaltensaktivierung: Ziele und Fazit 131  
        8.16 Fallbeispiel 133  
     9 Veränderung von Kognitionen 137  
        9.1 Annahmen und Ziele kognitiver Interventionen 137  
        9.2 Automatische Gedanken, Grundüberzeugungen 138  
        9.3 Methoden der Gedankenkontrolle 141  
        9.4 Kognitive Umstrukturierung 145  
        9.5 Metakognitive Interventionsmethoden 181  
        9.6 Zwei Fallbeispiele zu Kognitivem Umstrukturieren 188  
     10 Erwerb von Fertigkeiten und Kompetenzerweiterung 195  
        10.1 Einführung 195  
        10.2 Verbesserung sozialer Fertigkeiten 196  
        10.3 Grundbausteine sozialer Kompetenztrainings 198  
        10.4 Soziale Kompetenz und soziale Grundfertigkeiten 204  
        10.5 Bearbeiten individueller Problembereiche 208  
        10.6 Kommunikations- und Partnerschaftstraining 211  
        10.7 Soziales Netz und soziale Unterstützung 216  
        10.8 Problemlösetraining 218  
        10.9 Genusstraining 219  
        10.10 Situationsanalyse 220  
        10.11 Fallbeispiel: Soziale Kompetenz und Paartherapie 223  
     11 Chronische Depressionen 226  
        11.1 Theoretische Annahmen und empirische Befunde 226  
        11.2 Behandlungsziele und Therapieplan 227  
        11.3 Persönliches Einlassen 228  
        11.4 Interpersonelle Diskrimination 229  
        11.5 Schwierigkeiten und Probleme mit chronifizierten Depressionen 230  
     12 Krisen, Notfallplanung, Erhaltung 232  
        12.1 Frühzeitiges Erkennen von Depressionen 232  
        12.2 Notfallplanung 233  
        12.3 Aufrechterhaltung positiver Aktivitäten 233  
        12.4 Stabilisierung veränderter Kognitionen 234  
        12.5 Erkennen depressionsauslösender Ereignisse 235  
        12.6 Planung der Zukunft 236  
        12.7 Informationen für Betroffene und Angehörige 238  
     13 Rezidivierende Depressionen 239  
        13.1 Interventionsrational 239  
        13.2 Therapeutische Konzepte 240  
        13.3 Kognitive Erhaltungstherapie 242  
     14 Depressionen komorbid zu körperlichen Erkrankungen 246  
        14.1 Relevanz des Problems 246  
        14.2 Therapeutische Ansatzpunkte 248  
        14.3 Diabetes und Depression 251  
        14.4 Parkinson und Depression 252  
     15 Supervision und Kontrolle 254  
     16 Fallbeispiel 257  
  Literatur 264  
  Hinweise zu den Online-Materialien 270  
  Sachwortverzeichnis 271  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Medientyp
  eBooks
  eJournal
  alle

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz