|
Buchtitel |
1 |
|
|
Inhalt |
6 |
|
|
Vorwort |
8 |
|
|
Teil I: Grundannahmen und Setzungen |
17 |
|
|
1 Menschenbild und Pädagogische Individualisierung |
18 |
|
|
2 Kompetenzfeststellung und Förderplanung |
32 |
|
|
3 Curriculum und Didaktik |
44 |
|
|
4 Professionalisierung des Fachpersonals |
58 |
|
|
5 Pädagogische Organisation: Qualitätsentwicklung und interne Kooperation |
70 |
|
|
6 Produktionsorientierung und Beruflichkeit |
84 |
|
|
Teil II: Zentrale Debatten und Erkenntnisse |
97 |
|
|
7 Zielgruppen: Förderpädagogische Klassifikationen und individuelle Problemlagen |
98 |
|
|
8 Pädagogische Grundhaltungen und Leitideen |
112 |
|
|
9 Übergangsverläufe und biographische Karrieremuster |
126 |
|
|
10 Kooperation und Netzwerkbildung |
138 |
|
|
11 Der Übergangssektor: Ein Puffer zwischen Schule und Beruf |
11 Der Übergangssektor: Ein Puffer zwischen Schule und Beruf |
|
|
12 Die Produktionsschule: Didaktisches Vorbild |
166 |
|
|
Teil III: Gesellschaftliche Einbettungen und Rahmungen |
183 |
|
|
13 Exklusion und Desintegration – Gesellschaftliche Wirkfaktoren |
184 |
|
|
14 Rechtliche Rahmenbedingungen und administrative Steuerung |
196 |
|
|
15 Zur Finanzierung der Benachteiligtenförderung |
208 |
|
|
16 Milieu und Lebenswelt |
224 |
|
|
17 Politischer Diskurs: Das Beispiel der „Ausbildungsreife“ |
238 |
|
|
18 Zur Weiterentwicklung der Beruflichen Förderpädagogik |
252 |
|
|
Literatur |
264 |
|