Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Personal-Management - Grundzüge für Konzeptionen betrieblicher Personalarbeit
  Großes Bild
 
Personal-Management - Grundzüge für Konzeptionen betrieblicher Personalarbeit
von: Jürgen Berthel, Fred G. Becker
Schäffer-Poeschel Lehrbuch Verlag, 2013
ISBN: 9783799268103
900 Seiten, Download: 10915 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: A (einfacher Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Vorwort zur 10., überarbeiteten und aktualisierten Auflage 6  
  Vorwort zur 9., vollständig überarbeiteten Auflage 7  
  Vorwort zur 8., überarbeiteten und erweiterten Auflage 10  
  Vorwort zur 7. Auflage 11  
  Vorwort zur 1. Auflage 12  
  Inhaltsübersicht 14  
  Inhaltsverzeichnis 16  
  Abbildungsverzeichnis 26  
  Leserhinweise 33  
  Teil 1 Grundlagen des Personal-Managements 36  
     1 Grundlegung 38  
        1.1 Einordnung 38  
        1.2 Betriebe 39  
        1.3 Arbeitende Menschen 44  
     2 Begriff, Inhalt und Grundkonzeption des Personal-Managements 48  
        2.1 Erläuterung des grundsätzlichen Verständnisses 48  
        2.2 Primäre und sekundäre Personalsysteme 57  
  Teil 2 Organizational Behavior 60  
     1 Grundmodell des Organizational Behaviors 62  
     2 Grundsätzliche Erklärungsansätze zum Mitarbeiterverhalten 66  
        2.1 Verhaltensgleichung und S-O-R-Theorem 66  
        2.2 Menschenbilder 67  
        2.3 Verträge 71  
        2.4 Traditioneller Ansatz des Scientific Managements 74  
        2.5 Human-Relations-Ansatz 75  
        2.6 Humanistische Ansätze 77  
     3 Motivationstheoretische Ansätze 80  
        3.1 Anreiz-Beitrags-Theorie 80  
        3.2 Fragen zur Motivation 83  
        3.3 Inhaltstheorien der Motivation 87  
           3.3.1 Maslows Bedürfnishierarchie 87  
           3.3.2 Alderfers ERG-Theorie 91  
           3.3.3 Herzbergs Zwei-Faktoren-Theorie 91  
        3.4 Prozesstheorien der Motivation 94  
           3.4.1 Vrooms Valenz-Instrumentalitäts-Erwartungs-Modell 95  
           3.4.2 Das Motivationsmodell von Porter/Lawler 98  
           3.4.3 Gleichgewichtstheorie 101  
           3.4.4 Dissonanztheorie von Festinger 101  
           3.4.5 Zielsetzungstheorie von Locke 102  
           3.4.6 Self-determination Theory (Selbstbestimmungstheorie) 103  
        3.5 Ansätze zur Leistungsmotivation 105  
           3.5.1 McClellands Theorie der gelernten Bedürfnisse 105  
           3.5.2 Atkinsons Risiko-Wahl-Modell 107  
           3.5.3 Attributionstheoretisches Modell von Weiner 109  
        3.6 Rubikon-Modell 111  
     4 Das Leistungsdeterminantenkonzept 114  
        4.1 Synthesekonzept 114  
        4.2 Determinanten des Wollens zur Leistung 117  
           4.2.1 Einstieg 117  
           4.2.2 Motive (Leistungsdeterminante) 117  
           4.2.3 Einstellungen 122  
           4.2.4 Valenz + Normen 123  
           4.2.5 Erwartungen 125  
           4.2.6 Erfahrungen/Wahrnehmungen 126  
           4.2.7 Selbstkonzept 126  
           4.2.8 Persönlichkeitsfaktoren 127  
           4.2.9 Einsatzbereitschaft 128  
        4.3 Determinanten des Könnens zur Leistung 129  
           4.3.1 Einführung 129  
           4.3.2 Eignung 130  
           4.3.3 Arbeitsbedingungen 131  
           4.3.4 Leistungsverhalten und -ergebnis 134  
        4.4 Leistungskonsequenzen 135  
           4.4.1 Belohnungen 135  
           4.4.2 Anspruchsniveau 136  
           4.4.3 Zurechnung 137  
           4.4.4 Vergleiche 137  
           4.4.5 Arbeitszufriedenheit 138  
           4.4.6 Rückkopplungsprozesse 141  
        4.5 Zusammenhänge 141  
     5 Gruppenarbeit – theoretische ­Erklärungsansätze 146  
        5.1 Allgemeine Gruppenmodelle 146  
        5.2 Begriff, Arten und Merkmale von Gruppen 152  
           5.2.1 Begriff 152  
           5.2.2 Arten von Gruppen 153  
           5.2.3 Gruppen in der betrieblichen Verhaltensforschung 155  
        5.3 Gruppenleistung 159  
        5.4 Einflussvariablen der Gruppenarbeit 164  
           5.4.1 Determinantenkonzept der Gruppenarbeit 164  
           5.4.2 Inputvariablen 165  
           5.4.3 Prozessvariablen 168  
              5.4.3.1 Gruppenkohäsion 168  
              5.4.3.2 Normen und Standards 170  
              5.4.3.3 Rollen 172  
              5.4.3.4 Konflikte 174  
              5.4.3.5 Interaktion 180  
           5.4.4 Outputvariablen 196  
     6 Mitarbeiterführung 198  
        6.1 Grundprobleme der Mitarbeiterführung 198  
           6.1.1 Einführung 198  
           6.1.2 Begriff und Merkmale 199  
           6.1.3 Führungseffizienz 203  
        6.2 Grundlegende Ansätze der Führungsforschung 206  
           6.2.1 Führungsstiltypologien 206  
              6.2.1.1 Eindimensionale Führungsstile 208  
              6.2.1.2 Zweidimensionale Führungsstile 209  
              6.2.1.3 Vieldimensionale Führungsstile 212  
              6.2.1.4 Transaktionale und transformationale Führungsstile 216  
           6.2.2 Führungstheorien 219  
              6.2.2.1 Zur Führungsforschung 219  
              6.2.2.2 Eigenschaftstheorien 220  
              6.2.2.3 Situationstheorien 222  
              6.2.2.4 Attributionstheorien 228  
              6.2.2.5 Substitutionstheorien 232  
        6.3 Ausgewählte Führungskonzepte 238  
           6.3.1 Verhaltensgitter (Managerial Grid) von Blake/Mouton 238  
           6.3.2 Drei-D-Konzept von Reddin 242  
           6.3.3 System 1-4 von Likert 243  
           6.3.4 Normatives Entscheidungsmodell von Vroom/Yetton 244  
           6.3.5 Situatives Führungsmodell von Hersey/Blanchard 248  
        6.4 »Dilemmata der Führung« 250  
  Teil 3 Primäre Personal-Managementsysteme 256  
     1 Personalplanung als Rahmen und Ausgangspunkt 258  
     2 Informatorische Fundierung (Betriebliche Personalforschung) 264  
        2.1 Begriff und Konzept 265  
        2.2 Arbeitsmarktforschung 269  
        2.3 Arbeitsforschung 276  
           2.3.1 Begriffe und Konzept 276  
           2.3.2 Ansprüche und Probleme 278  
              2.3.2.1 Inhaltliche Ansprüche und Probleme 278  
              2.3.2.2 Methodische Ansprüche und Probleme 281  
           2.3.3 Analyse der Arbeitssituation und Ermittlung der Anforderungen 283  
           2.3.4 Arbeits- bzw. Anforderungsbewertung 288  
        2.4 Qualifikations- und Eignungsforschung 292  
           2.4.1 Begriff und Konzept 292  
           2.4.2 Qualifikations- und Eignungsprofile 294  
           2.4.3 Inhaltliche und methodische Ansprüche und Probleme 299  
           2.4.4 Personalbeurteilung 304  
              2.4.4.1 Verständnis 304  
              2.4.4.2 Funktionen 306  
              2.4.4.3 Leistungsbeurteilung 307  
              2.4.4.4 Potenzialbeurteilung 323  
        2.5 Personalbedarfsermittlung 333  
           2.5.1 Begriff und Inhalt 333  
           2.5.2 Prozess 336  
              2.5.2.1 Ermittlung des Brutto-Personalbedarfs 336  
              2.5.2.2 Ermittlung des Personalbestands 340  
              2.5.2.3 Ermittlung des Netto-Personalbedarfs (Soll/Ist-Vergleich) 342  
           2.5.3 Probleme und Grenzen der Bedarfsplanung 345  
        2.6 Erforschung der Arbeitsbeziehungen 346  
        2.7 Evaluierungsforschung 349  
     3 Personalbedarfsdeckung 354  
        3.1 Begriff, Inhalt und Determinanten der Personalbedarfsdeckung 355  
        3.2 Personalbeschaffung 357  
           3.2.1 Methoden der Personalbeschaffung 357  
              3.2.1.1 Kategorien 357  
              3.2.1.2 Interne Personalbeschaffung 358  
              3.2.1.3 Externe Personalbeschaffung 360  
              3.2.1.4 Funktionen der Beschaffungsinstrumente 371  
           3.2.2 Personalmarketing 372  
           3.2.3 Kriterien zur Auswahl von Methoden der Personal­beschaffung 379  
           3.2.4 Hilfsmittel zur Personalbeschaffung 383  
        3.3 Personalauswahl (Bewerberbeurteilung) 384  
           3.3.1 Begriff, Bedeutung und Problematik der Personalauswahl 384  
           3.3.2 Auswahlinstrumente 389  
              3.3.2.1 Überblick 389  
              3.3.2.2 Analyse und Bewertung der Bewerbungsunterlagen 391  
              3.3.2.3 Vorstellungsgespräch 394  
              3.3.2.4 Testverfahren 398  
              3.3.2.5 Sonstige Instrumente 401  
           3.3.3 Rechtliche Aspekte 402  
        3.4 Einführung neuer Mitarbeiter 408  
           3.4.1 Begründung, Verständnis und Problemfelder 409  
           3.4.2 Einführungsstrategien 412  
           3.4.3 Phasen der Personaleinführung 413  
           3.4.4 Einarbeitungsinstrumente 417  
     4 Personalfreisetzung 422  
        4.1 Begriff, Objekte und Ziele der Personal­freisetzung 423  
        4.2 Ursachen der Personalfreisetzung 424  
        4.3 Planung der Personalfreisetzung 426  
        4.4 Alternativen (zur Vermeidung) der Personalfreisetzung 427  
           4.4.1 Überblick 427  
           4.4.2 Vermeidung von Personalfreisetzung 428  
           4.4.3 Kriterien zur Beurteilung von Alternativen der Personalfreisetzung 429  
           4.4.4 Alternativen der Personalfreisetzung 430  
              4.4.4.1 Personalfreisetzung ohne Reduktion des Personalbestands 430  
              4.4.4.2 Personalfreisetzung mit Reduktion des Personalbestands 435  
     5 Personalentwicklung 448  
        5.1 Begriff, Objekte, Ziele und System 449  
           5.1.1 Verständnis 449  
           5.1.2 Objekte 455  
           5.1.3 Ziele 457  
        5.2 Stellenwert konzeptioneller Personal­entwicklung 461  
        5.3 Förderung von Selbstentwicklung 465  
        5.4 Prozess der Personalentwicklung 468  
           5.4.1 Überblick 468  
           5.4.2 Entwicklungsbedarfs- und Umfeldanalyse 470  
              5.4.2.1 Notwendigkeit von Analyse und Prognose 470  
              5.4.2.2 Erhebung des betrieblichen Entwicklungsbedarfs 472  
              5.4.2.3 Identifizierung der Entwicklungsadressaten 480  
              5.4.2.4 Umweltanalyse und -prognose 482  
           5.4.3 Personalentwicklungsarten 483  
              5.4.3.1 Bildung 483  
              5.4.3.2 Arbeitsstrukturierung 500  
              5.4.3.3 Karriereplanung (Versetzungen) 514  
           5.4.4 Personalentwicklungsmethoden 531  
              5.4.4.1 Auswahl der Personalentwicklungsmethoden 531  
              5.4.4.2 Personalentwicklung am Arbeitsplatz 534  
              5.4.4.3 Personalentwicklung außerhalb des Arbeitsplatzes 547  
           5.4.5 Evaluation und Transfer 554  
              5.4.5.1 Notwendigkeit der Evaluation 554  
              5.4.5.2 Ziele der Evaluation 557  
              5.4.5.3 Ansatzpunkte 559  
              5.4.5.4 Voraussetzungen 562  
              5.4.5.5 Evaluationsinstrumente 563  
              5.4.5.6 Probleme 565  
              5.4.5.7 Transfermanagement 566  
     6 Arbeitsbedingungen 574  
        6.1 Gestaltungsziele 575  
        6.2 Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung 577  
        6.3 Organisatorische Arbeitsgestaltung 583  
           6.3.1 Aufgabengestaltung 583  
           6.3.2 Arbeitszeitgestaltung 585  
        6.4 Technologische Gestaltung 599  
     7 Anreizsysteme 602  
        7.1 Verständnis, Funktionen und Differenzierung 603  
        7.2 Vergütungssysteme 607  
           7.2.1 Grundlagen 607  
           7.2.2 Entgeltdifferenzierung 610  
           7.2.3 Entgeltformen 613  
              7.2.3.1 Klassische Entgeltformen 614  
              7.2.3.2 Variable Vergütung 624  
           7.2.4 Sozialleistungen 630  
           7.2.5 Betriebliche Altersversorgung 631  
              7.2.5.1 Begriff, Rechtsgrundlagen, Bedeutung und Stand der Entwicklung 631  
              7.2.5.2 Typen der betrieblichen Altersversorgung 633  
              7.2.5.3 Gestaltungsformen der betrieblichen Altersversorgung 634  
              7.2.5.4 Arbeitnehmerfinanzierte betriebliche Altersversorgung 635  
        7.3 Erfolgs- und Kapitalbeteiligung als ein System der materiellen Mitarbeiterbeteiligung 636  
           7.3.1 Überblick über Systeme der materiellen Mitarbeiter­beteiligung 637  
           7.3.2 Ziele von Erfolgs- und Kapitalbeteiligungssystemen 640  
           7.3.3 Gestaltungselemente von Erfolgs- und Kapital­beteiligungssystemen 641  
              7.3.3.1 Überblick 641  
              7.3.3.2 Beteiligungsbasis 642  
              7.3.3.3 Gesamtquote 645  
              7.3.3.4 Individualquote 645  
              7.3.3.5 Anteilsverwendung und Kapitalbeteiligung 646  
           7.3.4 Rechtliche Aspekte 648  
           7.3.5 Cafeteria-Systeme 651  
              7.3.5.1 Erläuterung des Cafeteria-Ansatzes 651  
              7.3.5.2 Gestaltungselemente von Cafeteria-Systemen 652  
        7.4 Aspekte der Führungskräftevergütung 654  
        7.5 Immaterielle Anreizsysteme 658  
        7.6 Resümee 660  
  Teil 4 Sekundäre Personal-Managementsysteme 662  
     1 Organisation des Personal-Managements 664  
        1.1 Problematik 664  
        1.2 Innere Organisation 667  
        1.3 Äußere Organisation 672  
        1.4 Entwicklungen 675  
     2 Personalverwaltung als Service-Funktion für das Personalmanagement 680  
        2.1 Begriff und Inhalt 680  
        2.2 Aufgaben der Personalverwaltung 680  
           2.2.1 Bearbeitung von Personalinformationen 681  
           2.2.2 Vorbereitung und Abwicklung von Personalbewegungen 684  
           2.2.3 Entgeltabrechnung und -auszahlung 685  
        2.3 Personalinformationssysteme als Instrument der Personalverwaltung 686  
        2.4 Outsourcing von Personalverwaltungs­aufgaben? 692  
     3 Personalcontrolling 696  
        3.1 Grundkonzept des Controllings 696  
        3.2 Zur Konzeption eines Personalcontrollings 697  
           3.2.1 Ziele, Begriff und Aufgaben 697  
           3.2.2 Bestandteile und Ansätze 700  
           3.2.3 Strategisches und operatives Personalcontrolling 703  
           3.2.4 Instrumente und Organisation des Personalcontrollings 704  
              3.2.4.1 Instrumente des Personalcontrollings 704  
              3.2.4.2 Organisatorische Einbindung des Personalcontrollings 707  
        3.3 Grenzen des Personalcontrollings 709  
     4 Rechtliche Aspekte 712  
        4.1 Grundzüge des Arbeitsrechts 712  
        4.2 Folgen ausgewählter arbeitsrechtlicher ­Regelungen für die Teilsysteme des Personal- Managements 718  
           4.2.1 Überblick 718  
           4.2.2 Mitbestimmung auf individueller Ebene 719  
           4.2.3 Mitbestimmung auf Betriebsebene 719  
           4.2.4 Mitbestimmung auf Unternehmungsebene 730  
           4.2.5 Mitbestimmung auf internationaler Ebene 733  
  Teil 5 Personal-Management und Unternehmungspolitik 736  
     1 Einführung 738  
     2 Unternehmungspolitik und -identität 740  
        2.1 Grundlegende Orientierungen der Unter­nehmungspolitik 741  
        2.2 Steuerungsgrößen einer Unternehmungs­entwicklung 743  
        2.3 Unternehmungsidentität 744  
           2.3.1 Konzept 744  
           2.3.2 Unternehmungskonfiguration 744  
           2.3.3 Unternehmungsgeschichte 746  
           2.3.4 Unternehmungskultur 747  
     3 Strategisch-orientiertes Personal-­Management 752  
     4 Demografieorientiertes Personal-Management 762  
        4.1 Szenario zur demografischen Entwicklung und anderen arbeitsmarktrelevanten Faktoren 762  
        4.2 Konsequenzen einer demografieorientierten Personalarbeit 764  
           4.2.1 Konzeptionelle Basis 764  
           4.2.2 Modelle demografieorientierter Personalarbeit 769  
        4.3 Personalbeschaffung: ­Orientierung am externen Arbeitsmarkt 771  
        4.4 Mitarbeiterbindung: Orientierung am internen Arbeitsmarkt 773  
        4.5 Anderweitiges 774  
     5 Mitarbeiterbindung – Beispiel einer Querschnittsfunktion 776  
        5.1 Verortung 776  
        5.2 Mitarbeiterbindung: Was ist das? 776  
        5.3 Mitarbeiterbindung: Warum eigentlich? 783  
        5.4 Forschungsstand in der Empirie 784  
        5.5 Forschungsstand in der Theorie 787  
        5.6 Fazit 791  
     6 Internationales Personal-Management 794  
        6.1 Problematisierung 794  
        6.2 Strategien eines internationalen Personal-Managements 795  
        6.3 Rahmenbedingungen eines internationalen Personal-Managements 800  
        6.4 Implikationen für die Personal-Managementsysteme 807  
           6.4.1 Grundlegendes 807  
           6.4.2 Personalplanung und -bedarfsdeckung 808  
           6.4.3 Personalentwicklung 815  
           6.4.4 Personalrückgewinnung oder -freisetzung 818  
           6.4.5 Vergütungssysteme 820  
        6.5 Konsequenzen für die Personalführung 822  
     7 Ethik im Personal-Management 826  
        7.1 Ethik im Betrieb 826  
        7.2 Zugänge zur (Personal-) Ethik 829  
        7.3 Personalethik 830  
        7.4 Wirtschaftliche versus soziale Effizienz? 834  
  Literaturverzeichnis 838  
  Sachregister 896  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Medientyp
  eBooks
  eJournal
  alle

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz