|
Inhalt |
6 |
|
|
Teil 1: Theorien von Gesundheitserziehung |
8 |
|
|
1 Gesundheitserziehung: Konzeptionelle und disziplinäre Grundlagen |
10 |
|
|
1.1 Einleitung |
10 |
|
|
1.2 Der Begriff «Gesundheitserziehung» |
11 |
|
|
1.3 Disziplinäre Bezüge der Gesundheitserziehung |
15 |
|
|
1.4 Der Stellenwert der Gesund-heits erziehung für Krankheits-prävention und Gesund heits-förderung |
20 |
|
|
1.5 Die Profession der Gesundheits erziehung |
25 |
|
|
1.6 Evaluation der Gesundheitserziehung |
30 |
|
|
Literatur |
32 |
|
|
2 Erziehungswissenschaften und Gesundheitserziehung |
36 |
|
|
2.1 Erziehung und Gesundheit |
36 |
|
|
2.2. Erziehungswissenschaften und Gesundheit |
37 |
|
|
2.3 Lebenswissenschaften und Gesundheit |
39 |
|
|
2.4 Das Umfeld von Gesundheit und Krankheit |
39 |
|
|
2.5 Gesundheit im Kontext von Erziehung und Bildung |
41 |
|
|
2.6 Gesundheits- und Krankenpädagogik |
42 |
|
|
2.7 Auf dem Weg zur Gesundheitsgesellschaft? |
44 |
|
|
Literatur |
47 |
|
|
3 Humanbiologie und Gesundheitserziehung |
50 |
|
|
3.1 Einführung und Abgrenzung des Themenbereichs |
50 |
|
|
3.2 Begriffsbestimmung |
50 |
|
|
3.3 Strukturierung human-biologischer und gesundheits-relevanter Inhalte |
51 |
|
|
3.4 Auf dem Weg zu Standards in der Gesundheitserziehung |
54 |
|
|
3.5 Offene Fragen und Schritte in die Zukunft |
58 |
|
|
Literatur |
59 |
|
|
4 Soziologie und Gesundheitserziehung |
61 |
|
|
4.1 Geschichtliche Wurzeln |
61 |
|
|
4.2 Gesundheit – ein modernes gesellschaftliches Leitbild |
62 |
|
|
4.3 Ausgewählte theoretische Ansätze und empirische Hinweise |
64 |
|
|
4.4 Zielgruppen, Inhalte und Kompetenzen: Eine Problema-tisierung |
66 |
|
|
Literatur |
69 |
|
|
5 Medizin und Gesundheitserziehung |
72 |
|
|
5.1 Einleitung 5.2 Definition von Gesundheits-erziehung in der Medizin |
72 |
|
|
5.3 Ärztliche Beratungspflicht zu gesundheitsbewusstem Verhalten |
72 |
|
|
5.4 Evidenzbasierte Medizin als Standard ärztlichen Handelns |
73 |
|
|
5.5 Ethische Leitlinien zum Informationsprozess |
75 |
|
|
5.6 Von Compliance/Adhärenz zu Patienten- Empowerment und Selbsttherapie |
76 |
|
|
5.7 Beispiele für Best Practice medizinischer Health Education |
76 |
|
|
5.8 Von Gesundheitserziehung zur kritischen Gesundheitsbildung |
78 |
|
|
5.9 Zukünftige Rolle von Gesundheitsfachberufen |
79 |
|
|
Literatur |
80 |
|
|
6 Psychologie und Gesundheitserziehung |
83 |
|
|
6.1 Einleitung |
83 |
|
|
6.2 Stress – Modelle |
83 |
|
|
6.3 Salutogenetische Modelle |
85 |
|
|
6.4 Kognitive Modelle |
87 |
|
|
6.5 Stadienmodelle |
91 |
|
|
Literatur |
92 |
|
|
7 Gesundheitswissenschaften und Gesundheitserziehung |
94 |
|
|
7.1 Einführung |
94 |
|
|
7.2 Zur Entwicklung von Prävention und Gesundheitsförderung |
95 |
|
|
7.3 Suchtprobleme im Betrieb |
99 |
|
|
7.4 Schlussbetrachtung |
104 |
|
|
Literatur |
105 |
|
|
8 Evidenzbasierte Gesundheitserziehung |
108 |
|
|
8.1 Einführung |
108 |
|
|
8.2 Evidenzbasierung: Der Grundgedanke |
109 |
|
|
8.3 Methodische Schritte zur Evidenz |
110 |
|
|
8.4 Schwierigkeiten und Lösungen der Evidenzsicherung |
112 |
|
|
8.5 Ist Evidenzbasierung auf Gesundheitserziehung anwendbar? |
113 |
|
|
8.6 Was kann Evidenzbasierung zur Gesundheitserziehung beitragen? |
114 |
|
|
8.7 Wie kann Gesundheits-erziehung von Evidenzbasierung profi tieren? |
115 |
|
|
Literatur |
116 |
|
|
Teil 2: Gesundheitserziehung in Settings |
120 |
|
|
9 Gesundheitserziehung in der Familie |
122 |
|
|
9.1 Einleitung |
122 |
|
|
9.2 Einflüsse der Familie auf die Gesundheit |
123 |
|
|
9.3 Familiengesundheit und Elternschaft |
125 |
|
|
9.4 Gesundheitsentwicklung und Gesundheitserziehung in der frühen Kindheit |
127 |
|
|
9.5 Gesundheitsentwicklung und Gesundheitserziehung in der späteren Kindheit |
130 |
|
|
9.6 Familiengesundheit und Partnerschaft |
134 |
|
|
9.7 Settingübergreifende Gesundheitserziehung und soziale Entwicklung |
138 |
|
|
10 Gesundheitserziehung in Kindertagesstätten |
147 |
|
|
10.1 Einleitung |
147 |
|
|
10.2 Kindertagesstätten – die elementare Stufe des Bildungssystems |
147 |
|
|
10.3 Die Bildungspläne |
148 |
|
|
10.4 Gesundheit und Bewegung als ein zentraler Bildungsbereich in den Bildungsvereinbarungen der Bundesländer |
148 |
|
|
10.5 Gesundheitsprobleme im frühen Kindesalter |
149 |
|
|
10.6 Zugänge zur Gesundheitserziehung in Kindertagesstätten |
151 |
|
|
10.7 Ressourcen stärken durch Bewegung |
152 |
|
|
10.8 Maflnahmen der Gesund-heitsförderung im Kindergarten |
154 |
|
|
10.9 Projekte, Interventions- und Evaluationsstudien zur Effektivität von Fördermaflnahmen |
155 |
|
|
10.10 Schlussüberlegungen |
159 |
|
|
Literatur |
159 |
|
|
im Kontext schulbezogener Gesundheitsinterventionen |
161 |
|
|
11 Gesundheitserziehung in Schulen |
161 |
|
|
11.1 Einleitung |
161 |
|
|
11.2 Gesundheitserziehungim Kontext schulbezogener Gesundheitsinterventionen |
161 |
|
|
11.3 Themen und Strategien schulischer Gesundheitserziehung |
164 |
|
|
11.4 Programmbeispiele aus der Praxis schulischer Gesund-heitserziehung mit Effektivitätsnachweisen |
166 |
|
|
11.5 Schlussbetrachtung und Perspektiven schulischer Gesundheitserziehung |
169 |
|
|
Literatur |
170 |
|
|
12 Gesundheitserziehung im Betrieb |
172 |
|
|
12.1 Einleitung |
172 |
|
|
12.2 Gesetzliche Grundlagen für Gesundheitserziehung im Betrieb |
173 |
|
|
12.3 Akteure für Gesundheitserziehung im Betrieb |
174 |
|
|
12.4 Begrifflichkeiten mit ge-sundheitserzieherischen Anteilen: Arbeitsschutz, Prävention und betriebliche Gesundheitsförderung |
174 |
|
|
12.5 Grundlegende arbeitsweltbezogene Modelle und Konzepte zur Gesundheit |
176 |
|
|
12.6 Maflnahmen der Gesundheitserziehung im Betrieb |
181 |
|
|
12.7 Empirische Untersuchungen zur Gesundheitserziehung im Betrieb |
183 |
|
|
12.8 Good-Practice-Beispiele für Gesundheitserziehung im Betrieb |
184 |
|
|
12.9 Fazit |
187 |
|
|
Literatur |
187 |
|
|
13 Gesundheitserziehung in der Hochschule |
189 |
|
|
13.1 Einleitung |
189 |
|
|
13.3 Gesundheitsbildung auf Settingebene |
191 |
|
|
13.4 Gesundheit im Setting Hochschule |
192 |
|
|
13.5 Gesundheitsangebote in der Hochschule |
193 |
|
|
13.6 Gesundheitsbildung in der Gesundheitsfördernden Hochschule |
194 |
|
|
13.7 Entwicklung von Gesundheitsbildung an Hochschulen |
196 |
|
|
Literatur |
198 |
|
|
14 Gesundheitserziehung in der Krankenversorgung |
199 |
|
|
14.1 Einleitung |
199 |
|
|
14.2 Patientenschulung: Ziele und Komponenten |
199 |
|
|
14.3 Patientschulung: Methoden |
201 |
|
|
14.4 Patientenschulung: Evaluation |
201 |
|
|
14.5 Beispiele für Schulungs-programme |
202 |
|
|
14.6 Qualität von Patienten-schulungen |
203 |
|
|
14.7 Versorgungspraxis in der medizinischen Rehabilitation |
208 |
|
|
14.9 Ausblick |
209 |
|
|
Literatur |
210 |
|
|
15 Gesundheitserziehung in Einrichtungen der Betreuung älterer Menschen |
213 |
|
|
15.1 Einleitung |
213 |
|
|
15.2 Alter – Altern – Ältere |
213 |
|
|
15.3 Gesundheitserziehung oder Gesundheitsbildung im Alter? |
215 |
|
|
15.4 Gesundheitsmaflnahmen in Einrichtungen der Betreuung älterer Menschen |
218 |
|
|
15.5 Ausblick |
221 |
|
|
Literatur |
222 |
|
|
Teil 3: Entwicklungsperspektiven für Gesundheitserziehung |
226 |
|
|
16 Professionelle Gesundheitserziehung in den USA: Ein Modell für andere Länder? |
228 |
|
|
16.1 Einleitung |
228 |
|
|
16.2 Professionalisierungsprozess im Berufsfeld Gesundheitserziehung |
228 |
|
|
16.3 Qualitätssicherung |
231 |
|
|
16.4 Gesundheitserzieher |
232 |
|
|
16.5 Aktuelle Entwicklungen der Qualifikationssicherung und zukünftige Verfahren |
238 |
|
|
16.6 Zusammenfassung |
239 |
|
|
Literatur |
240 |
|
|
17 Internationaler Rahmen der Gesundheitserziehung |
243 |
|
|
17.1 Einleitung |
243 |
|
|
17.2 Entwicklung und Stellenwertvon Gesundheitserziehung auf der Ebene der Weltgesundheitsorganisation (WHO) |
243 |
|
|
17.3 Model of good practice – Das Europäische Netzwerk Gesundheitsfördernder Schulen |
247 |
|
|
17.4 Entwicklung und Stellenwert von Gesundheitserziehung auf der Ebene der International Union for Health Promotion and Health Education ( IUHPE) |
249 |
|
|
17.5 Stellenwert von Health Education in den USA |
250 |
|
|
17.6 Zusammenfassung |
253 |
|
|
Literatur |
254 |
|
|
18 Professionalisierung in der Gesundheitserziehung |
255 |
|
|
18.1 Einleitung |
255 |
|
|
18.2 Professionalisiertes Handeln: Zwischen Theorie und Alltagspraxisvermitteln |
255 |
|
|
18.3 Theoretische Basis: Menschen in Mangelsituationen stärken |
257 |
|
|
18.4 Methodische Basis: Sinnstrukturen rekonstruieren |
259 |
|
|
18.5 Qualifikatorische Basis: Theoriegeleitet, evidenzbasiert und partizipativ handeln können |
261 |
|
|
18.6 Ein Fazit: Gesundheits-erziehung neu verorten |
263 |
|
|
Literatur |
264 |
|
|
Serviceteil: Programmpapiere, Rahmenvorgaben und Leitlinien |
266 |
|
|
19 Programmatiken, Rahmenvorgaben und Leitlinien für gesundheitserzieherische Interventionen |
268 |
|
|
Autorinnen und Autoren |
282 |
|
|
Sachregister |
285 |
|